Ahr und Ahrufer in Bachem.  Foto: ROB

Am 11.08.2025

Allgemeine Berichte

Arbeiten zur Aufweitung starten im Herbst 2025

Bachem: Die Ahr soll mehr Raum bekommen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Bereich der Bachemer Wiesen und westlich der neuen Bachemer Brücke beginnen im Herbst umfangreiche Erdarbeiten zur Aufweitung der Ahr. Ziel ist es, dem Fluss bei Hochwasser mehr Raum zu geben und so das Risiko zukünftiger Überschwemmungen deutlich zu reduzieren.

Es ergibt sich vor allem ein verbesserter Hochwasserschutz für den Bereich Ahrallee und östliche Otlerstraße. Dazu werden auf den Flächen der Bachemer Wiesen am südlichen Ufer rund 7.000, sowie westlich der Bachemer Brücke beidseits der Ahr rund 600 Kubikmeter Erde abgetragen. Durch den größeren Abflussquerschnitt werden Überflutungen deutlich reduziert.

Kern der Maßnahmen ist der sogenannte Vorlandabtrag, bei dem das angrenzende Gelände am Ufer gezielt verändert wird, um dem Gewässer bei Hochwasser mehr Durchflussraum und Rückhaltevolumen zur Verfügung zu stellen. Zugleich sind dies vorbereitende Arbeiten für die weitere Freiraumgestaltung sowie die Wiederherstellung der Ahr selber.

Der Vorlandabtrag auf den Bachemer Wiesen verbessert vor allem den Hochwasserschutz für die Ahrallee, die bislang sehr früh überflutet wird. Die im Bau befindliche Bachemer Brücke ermöglicht bereits einen deutlich vergrößerten Abfluss der Hochwässer. Damit der Flussraum diese Wassermassen auch stromaufwärts fassen kann, ist ein Vorlandabtrag an beiden Uferseiten auf den öffentlichen Flächen erforderlich. Dies wirkt sich positiv durch reduzierte Überflutungen an der Otlerstraße aus.

Vorbereitungen nahezu abgeschlossen

Die umfangreichen Vorbereitungen stehen kurz vor dem Abschluss. Die Ausschreibung läuft, Prüfungen, Abstimmungen, Berechnungen, digitale Geländemodelle sowie geologische Erkundungen und Bodenanalysen sind erfolgt. Besonders aufwändig war die Kampfmitteluntersuchung, da über 300 Störpunkte entdeckt wurden, die durch Aufgrabungen mit besonderen Schutzvorkehrungen geprüft werden müssen.

Bauausführung: Transport, Umleitungen und Einschränkungen

Der Start der Maßnahme ist im September vorgesehen. Geplant ist der Abtrag auf einer Fläche von etwa 11.000 Quadratmetern mit schwerem Gerät und einer Vielzahl von LKW. Daher ist mit temporären Einschränkungen, Verkehrsbehinderungen und Baulärm zu rechnen.

Im Bereich Bachem muss der Fuß- und Radweg auf der Südseite der Ahr während der Bauzeit umgeleitet werden. Die Nutzung des Parkplatzes an der Kita „Rappelkiste“ soll erhalten bleiben; die geänderten Wege- und Verkehrsführungen werden ausgeschildert. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) bittet um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen.

Ergänzende Maßnahmen zur Reduzierung von Hochwasserschäden im Stadtgebiet

Parallel zu dieser Maßnahme werden im gesamten Stadtgebiet Maßnahmen zur Reduzierung von Hochwasserschäden an besonders gefährdeten Stellen sukzessive ergänzt – unter anderem durch Betonlegosteine oder kleinere Erdwälle. Diese kurzfristigen Maßnahmen dienen der Risikominimierung, bis die dauerhafte, hochwasserangepasste Wiederherstellung des Gewässersystems und angrenzenden Freiräume abgeschlossen ist. So hat der Betriebshof bereits Betonsteine entlang der Ahrallee gesetzt. Die nächste Maßnahme durch die AuEG werden Erdarbeiten im Bereich der Lindenstraße sein.

Langfristige Freiraumgestaltung der Bachemer Wiesen

Die aktuelle Maßnahme bildet einen Teil der umfassenden, hochwasserangepassten Gewässerwiederherstellung. Sie unterstützt das Bestreben der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, den langfristigen Hochwasserschutz nachhaltig zu verbessern und ist ein weiterer zentraler Baustein im Gesamtkonzept zur Neugestaltung der Ahr. Gleichzeitig schafft die Baumaßnahme die Grundprofilierung für die weitere Freiraumgestaltung der Bachemer Wiesen. Die Freiflächen werden aktuell intensiv weiter geplant, um nach den Gremienbeschlüssen und der anschließenden Ausführungsplanung so rasch als möglich den Bau fortzusetzen. Für die Zwischenzeit werden die Flächen eingesät. Die AuEG setzt das Projekt im Auftrag der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler um.

Weitere Informationen

Wolfgang Niethen

Projektleitung/-steuerung

Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler

Tel. 02641/9058274

wolfgang.niethen@ag-bnaw.de

Weitere Themen

Ahr und Ahrufer in Bachem. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach über 100 Öffnungstagen neigt sich die Schwimmbadsaison im Ahrweiler Freibad für dieses Jahr langsam dem Ende zu. Rund 25.000 Schwimmbegeisterte und Freibadfans hatten in den vergangenen Monaten, insbesondere in den Sommerferien, die Möglichkeit zum Schwimmen, zum Erfrischen und zur Erholung ausgiebig genutzt. Bis zum 14. September hat das Bad noch geöffnet - spätsommerliche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

64-Jähriger könnte sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden und medizinische Hilfe benötigen

Vermisstensuche: Wer hat Gerd-Ulrich Steinebach gesehen?

Steinen (WW). Seit dem gestrigen Freitag, 5. September, wird der 64-jährige Gerd-Ulrich Steinebach aus Steinen (bei Selters im Westerwald) vermisst. Der Vermisste ist mit einem grauen SUV, BMW X3, amtliches Kennzeichen WW-GP 85, unterwegs. Möglicherweise hat der Vermisste das o.g. Fahrzeug aber auch zwischenzeitlich abgestellt und ist anderweitig unterwegs.

Weiterlesen

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Herbstpflege
Titel -klein
Stein- und Burgfest
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler