Allgemeine Berichte | 11.01.2022

Zweckverband Wasserversorgung bringt auch Rohre für Gas und Glasfaser in die Erde

Baggern für die Zukunft des Ahrtals

Die Leerrohre liegen zum Verlegen bereit. Sie kommen 1,80 tief unter die Straße und sollen damit vor künftigem Hochwasser sicher sein. Fotos: GS

Altenahr/Adenau. In der Behebung der Flutschäden eine Chance für die Zukunft sehen. Das hat sich der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr auf die Fahne geschrieben. Der Verband versorgt rund 30000 Kunden in den Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr. Eine seiner wesentlichsten Transportleitungen, die sogenannte Tallinie, verläuft von Dorsel bis Marienthal, also rund 40 Kilometer entlang der Ahr.

Diese Wasserleitung ist durch die Flutkatastrophe auf weiten Streckenabschnitten zerstört oder massiv beschädigt worden, so dass jetzt umfangreiche Reparaturen und Erneuerungen anstehen. Das berichtet die Stadtwerke Bonn (SWB) Regional GmbH, die die Geschäfte des Verbandes führt.

Einige Maßnahmen seien bereits umgesetzt, andere in der Realisierung, weitere Baumaßnahmen am Start. Um dabei mögliche Synergien zu nutzen, Beeinträchtigungen durch die Bauaktivitäten möglichst gering zu halten, aber auch um die Wiederherstellungskosten zu reduzieren, strebt der Verband eine intensive Abstimmung mit anderen Maßnahmenträgern und den jeweiligen Straßenbaulastträgern an. Ziel ist dabei, möglichst viele Gewerke gemeinsam zu verlegen und diese insgesamt in einer hochwasserbeständigen Bauweise zu realisieren.

Trassen für Radwege nutzen

Guido Nisius, Vize-Verbandsvorsteher und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, zeigte sich bei einem Ortstermin an der Baustelle unweit des Altenahrer Straßentunnels, wo zusätzlich Rohre für eine Glasfaserversorgung und den möglichen Aufbau einer Gasversorgung im mittleren und oberen Ahrtal verlegt werden, von dem Vorgehen überzeugt. „Nur durch eine entsprechende Bauweise, mit veränderter oder gegebenenfalls angepasster Trasse, wird die Wasserversorgung im gesamten Verbandsgebiet zukünftig sicherer.“ Die gemeinsame Umsetzung mit anderen Maßnahmenträgern in Infrastrukturtrassen reduziere deutlich die Kosten und ermögliche es, wirtschaftlich zusätzliche Sicherungsmaßnahmen gegen künftige Hochwasser umzusetzen. Nisius: „Wenn wir diese Trassen abschließend zum Beispiel für ein Fahrradwege nutzen können, dann ist ein Höchstmaß an Synergieeffekten erreicht.“

Guido Nisius bildet aktuell mit seinem Altenahrer Pendant, Cornelia Weigand, die Doppelspitze des Zweckverbandes. Der bisherige Verbandsvorsteher, Jürgen Pföhler, ist mit seinem Rücktritt als Landrat aus dieser Funktion ausgeschieden. Eine noch zu terminierende Verbandsversammlung soll, so Guido Nisius im Gespräch mit Blick aktuell, die Nachfolge regeln.

Neben seinen Wassertransportleitungen verlegt der Zweckverband Eifel-Ahr seit Jahren auch spezielle Microduct-Leerrohre für die spätere Belegung mit Glasfasern. Der Verband hatte dazu eine spezielle Annex-Genehmigung vom Land Rheinland-Pfalz erhalten. Bislang wurden so mehr als 120 Kilometer Trassen in den beiden Verbandsgemeinden geschaffen. Neben der eigenen Nutzung steht dabei nach Angaben des Verbandes der Ausbau der Glasfaserversorgung im Fokus.

Die durch die Flutschäden notwendig gewordene Erneuerung der Transport- und Ortsnetzleitungen will der Verband jetzt für eine Ausrichtung des Ahrtales entsprechend der Aufträge aus den Zukunftskonferenzen nutzen.

Wesentlich für viele Schäden war der Austritt, die Verschmutzung und die Verseuchung durch Heizöl aus ungezählten Heizungsanlagen im mittleren und oberen Ahrtal. „Das Heizöl muss also schnellstens und dauerhaft aus dem Ahrtal und gegebenenfalls auch aus den Seitentälern herausgebracht werden“, schlussfolgert der Verband daraus. Zentrale Nahwärmesysteme, wie bereits in einigen Orten geplant, seien da eine sinnvolle Alternative.

Einsatz für Nahwärmesystem

Sinnvoll sei ein Nahwärmesystem in der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), weil neben der Wärme auch noch Strom erzeugt werde. Geschehe dies mit Biogas, synthetischem Erdgas oder Wasserstoff, sei dies laut Zweckverband „im höchsten Maße umweltfreundlich, nachhaltig und klimaschonend“. Die EU-Kommission habe die Einstufung von Gas-KWK-Anlagen auch mit Erdgas als klimaschonend in ein Konsultationsverfahren eingebracht. Somit stünden entsprechende Förderungen bis 2030 im Raum.

Für eine Gasversorgung fehle es aber aktuell im gesamten Ahrtal oberhalb von Walporzheim an der notwendigen Infrastruktur, also einem entsprechenden Leitungssystem. Der Zweckverband nutze deshalb aktuell jede seiner Baumaßnahmen, um auch die Voraussetzungen für ein solches perspektivisches Gastransportsystem in seinem Verbandsgebiet zu schaffen. In Verbindung mit seinen eigenen aber auch fremden Baumaßnahmen, wie denen des Abwasserwerkes der Verbandsgemeinde Altenahr, könnte so ein zusammenhängendes Leitungssystem von Dernau nach Dümpelfeld innerhalb sehr kurzer Zeit realisiert werden, so die SWB Regional.

Grundsatzentscheidung steht an

Bereits bei seinen Baumaßnahmen Laach-Reimerzhoven, Altenahr und Altenahr-Altenburg hat der Zweckverband neben seinen Wassertransportleitungen und den Leerrohren für Glasfasern auch schon geeignete Leerrohre für Gashochdruck- und -mitteldruck mitverlegt. Weitere Baumaßnahmen wie Tunnel Altenahr-Reimerzhoven, Altenburg-Kreuzberg, Hönningen, Laach und Dernau-Kalenborn seien in der konkreten Planung oder Umsetzung. Eine schnelle vorläufige Entscheidung sei aufgrund des Zeitdruckes der Baumaßnahmen notwendig gewesen. Auch seien die finanziellen Aufwendungen im vertretbaren Rahmen. Weitere Maßnahmen und eine entsprechende Grundsatzentscheidung des Verbandes sollen zeitnah in Werkausschuss und Verbandsversammlung beraten und entschieden werden.

Cornelia Weigand, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr und ebenfalls Vize-Verbandsvorsteherin, steht voll hinter den Maßnahmen: „Wir müssen das Heizöl aus dem Ahrtal verbannen. Wir haben die Auswirkungen des Klimawandels leider erlebt und müssen jetzt daraus auch die richtigen Lehren ziehen. Nur durch den Wandel zu umweltfreundlichen Energien ist dies zu erreichen. Ein leitungsgebundenes Gasversorgungssystem ermöglicht uns einen solchen Wandel. Dies deckt sich auch mit den Zielsetzungen von Bundes- und Landesregierung und ist so ja auch Bestandteil des Koalitionsvertrages der Ampel auf Bundesebene.“

Beitrag für den Klimaschutz

Für den Zweckverband ist die Maßnahme ein wichtiger Schritt in Richtung Umwelt- und Klimaschutz. Den Ansatz fasst Theo Waerder, Werkleiter des Zweckverbandes, zusammen. Es gelte, diese „Chance einer Gasversorgung zum Wohle der Bürger, der sicheren Zukunft des Ahrtals und der nachwachsenden Generation“ zu nutzen und dies zeitnah zu entscheiden. „Wir schaffen dafür die Voraussetzungen“, sagte Waerder. „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ GS

Ortstermin in der Nähe des Altenahrer Straßentunnels: (von links) Guido Nisius, Cornelia Weigand und Theo Waerder vom Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr.

Ortstermin in der Nähe des Altenahrer Straßentunnels: (von links) Guido Nisius, Cornelia Weigand und Theo Waerder vom Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr.

Die Leerrohre liegen zum Verlegen bereit. Sie kommen 1,80 tief unter die Straße und sollen damit vor künftigem Hochwasser sicher sein. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Alles rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenausschreibung Tourismus VG
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Heizölanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch