Allgemeine Berichte | 23.01.2025

Verein Pro Rheintal trifft vom Bahnlärm betroffene Bürger in Weißenthurm

Bahnlärm: Bürger ohne Rechte

Güterzüge sorgen bei Anwohnern der Bahnstrecke in Weißenthurm

Weißenthurm. Pro Rheintal war unterwegs und hat vom Bahnlärm betroffene Menschen in Weißenthurm besucht. Anwohner, die direkt an der Bahn wohnen und sich ratlos wundern, warum überall in Weißenthurm neue Lärmschutzwände aufgestellt wurden – nur bei ihnen nicht, obwohl diese doch augenscheinlich hier am notwendigsten sind.

Stadtbürgermeister Johannes Juchem und ein Vertreter der lokalen Bürgerinitiative hatten sich ebenfalls zu dem Treffen eingefunden und verkündeten, man hätte das inzwischen reklamiert, dürfe aber frühestens 2028 mit einer Änderung der Situation rechnen. Der entsprechende Wohnabschnitt an der Langfuhr umfasst zirka zehn Mehrfamilienhäuser, die ohne Lärmschutz am Rand der Schienenstrecke stehen und eigentlich bereits seit 2023 geschützt sein müssten.

Ein Jahrzehnt, nachdem der Beirat „Leiseres Mittelrheintal“ die Lärmschutzmaßnahmen beschlossen hatte, wurden sie 2023 in Weißenthurm umgesetzt. Umso bedenklicher ist es, dass ein besonders betroffener Abschnitt an der Langfuhr dabei bis heute nicht berücksichtigt wurde. Die Anwohner/innen fühlen sich als Menschen zweiter Klasse. Pro Rheintal fordert deshalb Aufklärung, wer dafür die Verantwortung trägt, dass hier keine Lärmschutzwände errichtet wurden, und hält insbesondere das voraussichtliche Nachbesserungsdatum in 2028 für nicht tragbar.

Was Bund und Bahn, aber auch Abgeordnete und Stadtvertreter offenbar immer wieder übersehen, sind die Not und der Zeitdruck, die hinter solchen Lärmschutzforderungen stehen. Menschen, die keine Nacht mehr durchschlafen können, weil laute Züge sie aus dem Schlaf reißen, sind in allen Bereichen ihres Lebens eingeschränkt. Sie sind entsprechend weniger leistungsfähig und konzentriert und drohen krank zu werden. Wissenschaftler der Universität Mainz haben in Labortests festgestellt, dass junge Menschen durch solche nächtlichen Störungen bereits nach wenigen Tagen gesundheitliche Effekte zeigen. Wenn das über Jahre geht, schlägt irgendwann jedem die Stunde, in der Krankheiten ausbrechen.

Pro Rheintal verließ im Jahr 2020 auf eigene Initiative den 2012 gegründeten Beirat, weil nichts voranging und man sich mit der Not der Menschen endlos Zeit ließ. Es ist geradezu schicksalhaft, dass in diesem Abschnitt von Weißenthurm inzwischen mehrere Menschen an Krebs erkrankt sind und sich wieder an Pro Rheintal wenden mit der Bitte: „Helft uns doch, denn dieses Land und diese Bahn kennen keine Gnade.“

Parteien verstecken sich hinter gesetzlichen Regelungen, die krankheitsbedingte Lärmeffekte unberücksichtigt lassen, obwohl die krankmachende Wirkung von Bahnlärm längst wissenschaftlicher Konsens ist. In Deutschland wird Lärmschutz immer noch als „zusätzlicher Komfort“ eingestuft. Entsprechend sieht es der Bund, der diese Vorgaben macht, fatalerweise als „freiwillige Maßnahme“ an, das Leben der Bürger/innen zu schützen. Die Verfassung bewertet den Schutz von Leib und Leben allerdings anders!

Neben permanentem Lärmstress, der das Immunsystem auf Dauer desorientiert zurücklässt, sind es außerdem Schmutz sowie Abrieb von Oberleitungen und Schienen, die Bewohner an Bahnlinien belasten, sodass eine tödliche Mischung aus Feinstaub und Lärm auf die betroffenen Menschen einwirkt.

In Weißenthurm verläuft vor den besagten Wohngebäuden eine kleine Straße, die als Tempo-30-Zone gilt.

Auf Augenhöhe darüber gelegen jagen dann Personenzüge mit Tempo 150 und Güterzüge mit Tempo 120 vorbei – eine untragbare Situation für ein Wohnumfeld, in dem auch Kinder und Haustiere leben, die hier leicht auf die Schienen laufen können. Hinzu kommen Erschütterungen, die ganze Häuser erbeben lassen, sodass die Gläser im Schrank klirren und Zimmerpflanzen zu zittern beginnen.

Pro Rheintal wird sich dafür einsetzen, dass hier unverzüglich Lärmschutzwände errichtet werden und zudem Güterzüge nicht schneller als mit Tempo 50 km/h durch Wohnbereiche fahren. Die Bahn kann den Güterverkehr dreimal schneller und zuverlässiger machen, wenn sie automatische Kupplungen anschafft und die Knotenpunkte ausbaut. Ein paar mehr Lokführer wären sicherlich auch von Vorteil. Man sollte aber nicht darauf warten, sondern umgehend aufhören, mit dem Leben von Menschen zu spielen, und unverzüglich Lärmschutzwände dort errichten.

Pressemitteilung

Pro Rheintal e. V.

Bürgernetzwerk

Güterzüge sorgen bei Anwohnern der Bahnstrecke in Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Generalappell
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#