Allgemeine Berichte | 25.08.2015

Lahnsteiner Imkerbetrieb pachtet Fläche in Friedrichssegen

Bald schwärmen Bienevölker

Die Imker Julian Detemple (2.v.r.) und Justus Mayer (l.) erhielten von den zuständigen Mitarbeitern der Stadtverwaltung Lahnstein, Reinhard Theisen und Andrea Lützel, den Schlüssel für den ehemaligen Jugendzeltplatz im Süßgrund, wo künftig ihre Bienenvölker ausschwärmen. Stadt Lahnstein

Lahnstein. Der ehemalige Jugendzeltplatz Friedrichssegen liegt in einem romantischen Seitental der Lahn, dem sogenannten Süßgrund, und ist von Wiesen und Wäldern umgeben. Anfang der 1980er-Jahre wurde die Freizeiteinrichtung für Jugendliche mit Wirtschaftsgebäude und Köhlerhüttendorf errichtet und erfreute sich drei Jahrzehnte bei Kinder- und Jugendgruppen großer Beliebtheit. Die Anlage war für Selbstversorgergruppen konzipiert, die Verpflegung musste mitgebracht oder vor Ort eingekauft werden. Das Wirtschaftsgebäude umfasste Küche, Aufenthaltsraum, Büro und Sanitäranlagen. Übernachtet wurde in fünf sogenannten Köhlerhütten, achteckige Spitzzelte aus Holz, die mit 7 oder 14 Schlafplätzen ausgestattet waren. Insgesamt fanden bis zu 56 Personen dort Platz. Leider konnte die Einrichtung, trotz guter Auslastung in den Sommermonaten, nicht kostendeckend betrieben werden. Dies führte letztlich dazu, dass der Haupt- und Finanzausschuss im Januar 2012 entschied, die Einrichtung zu schließen. In der Folgezeit bemühte sich die Stadtverwaltung einen privaten Betreiber zu finden, der die Einrichtung als Jugendzeltplatz fortführt, aber die geführten Gespräche waren nicht erfolgreich. Im Dezember 2014 zeigten dann die Lahnsteiner Imker Julian Detemple und Justus Mayer, die gemeinsam die BeeOrganic Imkerei GbR in Lahnstein betreiben, Interesse an dem rund 6.300 Quadratmeter großen Gelände. Die Stadt Lahnstein hat daraufhin in Gesprächen mit der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte (Bad Ems), der ein Teil des Jugendzeltplatzes gehört, die Kriterien für eine Verpachtung ausgearbeitet. Julian Detemple und Justus Mayer möchten die Grundstücke, Gebäude und Einrichtungsgegenstände zum Betrieb ihrer Imkerei nutzen. Das Pachtverhältnis hat zum 1. August begonnen. Noch sieht man keine Veränderung vor Ort, richtig los geht es erst im Frühjahr 2016, wenn die „Bienensaison“ beginnt. Mich freut es sehr, dass die brachliegende Fläche nun wieder genutzt wird und wir eine für alle Beteiligten sinnvolle und für die Anwohner verträgliche Lösung gefunden haben“, so der Lahnsteiner Oberbürgermeister Peter Labonte. Die Beeorganic Imkerei GbR betreibt derzeit Bienenstände in Lahnstein (Allerheiligenberg und Wilhelmstraße), am Hahlgartener Hof in Frücht, in der Rheinschleife Osterspai. Informationen zur Imkerei sind im Internet unter http://www.beeorganic.de/ zu finden. Pressemitteilung

Stadtverwaltung Lahnstein

Die Imker Julian Detemple (2.v.r.) und Justus Mayer (l.) erhielten von den zuständigen Mitarbeitern der Stadtverwaltung Lahnstein, Reinhard Theisen und Andrea Lützel, den Schlüssel für den ehemaligen Jugendzeltplatz im Süßgrund, wo künftig ihre Bienenvölker ausschwärmen. Foto: Stadt Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Dauerauftrag
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
First Friday Anzeige September
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Goldener Werbeherbst
Bratapfelsonntag
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Region. In der Woche vom 10. - 16. November gibt es für jedes Sternzeichen neue Impulse in Gesundheit, Liebe und Beruf. Dabei geht es weniger um feste Vorhersagen, sondern um Impulse zur Orientierung. Wer seine Stärken bewusst nutzt und typische Schwächen ausgleicht, kann diese Zeit besonders konstruktiv gestalten.

Weiterlesen

Region. Der Deutsche Tierschutzbund ruft dazu auf, bei den traditionellen Martinsfeuern auf Wildtiere zu achten, die in den für das Feuer aufgeschichteten Zweigen und Ästen Schutz suchen könnten und dort oftmals zu Tode kommen. Auch wirbt der Verband dafür, anstatt des vielerorts üblichen Gänseessens pflanzliche Alternativen auf den Tisch zu bringen – ganz im Sinne von Sankt Martin, dem Fest der Nächstenliebe.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Fahrer
Image-Anzeige neu
Geschäftsaufgabe
Herbst-PR-Special
Junior-Seite Herbst-Angebote