Lahnsteiner Imkerbetrieb pachtet Fläche in Friedrichssegen
Bald schwärmen Bienevölker
Lahnstein. Der ehemalige Jugendzeltplatz Friedrichssegen liegt in einem romantischen Seitental der Lahn, dem sogenannten Süßgrund, und ist von Wiesen und Wäldern umgeben. Anfang der 1980er-Jahre wurde die Freizeiteinrichtung für Jugendliche mit Wirtschaftsgebäude und Köhlerhüttendorf errichtet und erfreute sich drei Jahrzehnte bei Kinder- und Jugendgruppen großer Beliebtheit. Die Anlage war für Selbstversorgergruppen konzipiert, die Verpflegung musste mitgebracht oder vor Ort eingekauft werden. Das Wirtschaftsgebäude umfasste Küche, Aufenthaltsraum, Büro und Sanitäranlagen. Übernachtet wurde in fünf sogenannten Köhlerhütten, achteckige Spitzzelte aus Holz, die mit 7 oder 14 Schlafplätzen ausgestattet waren. Insgesamt fanden bis zu 56 Personen dort Platz. Leider konnte die Einrichtung, trotz guter Auslastung in den Sommermonaten, nicht kostendeckend betrieben werden. Dies führte letztlich dazu, dass der Haupt- und Finanzausschuss im Januar 2012 entschied, die Einrichtung zu schließen. In der Folgezeit bemühte sich die Stadtverwaltung einen privaten Betreiber zu finden, der die Einrichtung als Jugendzeltplatz fortführt, aber die geführten Gespräche waren nicht erfolgreich. Im Dezember 2014 zeigten dann die Lahnsteiner Imker Julian Detemple und Justus Mayer, die gemeinsam die BeeOrganic Imkerei GbR in Lahnstein betreiben, Interesse an dem rund 6.300 Quadratmeter großen Gelände. Die Stadt Lahnstein hat daraufhin in Gesprächen mit der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte (Bad Ems), der ein Teil des Jugendzeltplatzes gehört, die Kriterien für eine Verpachtung ausgearbeitet. Julian Detemple und Justus Mayer möchten die Grundstücke, Gebäude und Einrichtungsgegenstände zum Betrieb ihrer Imkerei nutzen. Das Pachtverhältnis hat zum 1. August begonnen. Noch sieht man keine Veränderung vor Ort, richtig los geht es erst im Frühjahr 2016, wenn die „Bienensaison“ beginnt. Mich freut es sehr, dass die brachliegende Fläche nun wieder genutzt wird und wir eine für alle Beteiligten sinnvolle und für die Anwohner verträgliche Lösung gefunden haben“, so der Lahnsteiner Oberbürgermeister Peter Labonte. Die Beeorganic Imkerei GbR betreibt derzeit Bienenstände in Lahnstein (Allerheiligenberg und Wilhelmstraße), am Hahlgartener Hof in Frücht, in der Rheinschleife Osterspai. Informationen zur Imkerei sind im Internet unter http://www.beeorganic.de/ zu finden. Pressemitteilung
Stadtverwaltung Lahnstein
