Allgemeine Berichte | 11.11.2019

Zum Beginn der 5. Jahreszeit stellte der Möhnenverein St. Sebastian ein neues Möhnenpaar vor

Basjanes hat wieder ein Möhnenpaar!

Zu den ersten Gratulanten des neuen Möhnenpaares gehörten Ortsbürgermeister Marco Seidl (l.) und der 1. Ortsbeigeordnete Hajo Reif (r.). Fotos: KH

St. Sebastian. „Rheinisches Faschingstreiben, dir woll’n wir treu stets bleiben, du sollst uns Himmel auf Erden sein, Karneval am Rhein“, so heißt es in der ersten Satzung des Möhnenverein St. Sebastian aus dem Jahr 1953. Der Traditionsverein hatte zuletzt im Jahr 2012/2013 mit Obermöhn Biggi I. (Birgit Furch) eine Regentin. Entsprechend groß war die Vorfreude, als der Verein vor wenigen Wochen verkündete, dass man nach einigen Jahren der Vakanz wieder mit einem neuen Möhnenpaar in die neue Karnevals-Session starten möchte. Die Namen der Auserwählten blieben jedoch bewusst ein Geheimnis. Dieses wurde am zurückliegenden Sonntag, also am Vorabend des 11.11., in der Mehrzweckhalle gelüftet.

Viele Gäste beim Festakt

Erfreulich groß war die Anzahl von geladenen und interessierten Gästen, die zu dem Festakt erschienen war. Nicht nur aus St. Sebastian, sondern auch aus den benachbarten Rheingemeinden waren Neugierige angereist. Beispielhaft zu erwähnen sind die Möhnen aus Kaltenengers und Urmitz sowie die Karnevalisten der „Mir seyn klor“. Auch der St. Sebastianer Karnevalsverein „Basjanes Helau“ war mit ihrem Vorsitzenden Nicola Seinsch sowie einer großen Abordnung erschienen.

Die ehrenvolle Aufgabe, die Namen bekannt zu geben, oblag der letzten Regentin Birgit Furch, die 2012/2013 als „strahlende Sängerin vom träumenden Schiff“ eine würdige Obermöhn war. Unterstützung erhielt sie von Anke Thiel, die ebenfalls eine feste Größe bei den St. Sebastianer Möhnen ist.

Nachdem eine stattliche Anzahl von anwesenden Damen auf die Bühne gerufen wurde, wurde das Rätsel nach und nach gelüftet. Wem passt die Kopfbedeckung der Obermöhn und des Möhnerichs am besten? Nur die Vorstandsmitglieder wussten im Vorfeld des Abends Bescheid. Und so war es für fast alle eine Riesen-Überraschung, als zum Schluss der kleinen Vorstellungsrunde Regina Engel und Kathrin Ketelhut übrig blieben. Auf der Bühne erfuhren die beiden Möhnen auch ihre ausführliche Namen: Die genauen Bezeichnungen von Obemöhn und Möhnerich werden in St. Sebastian traditionell vom Vorstand – und nicht von den Betroffenen selbst – festgelegt.

Beachtlicher karnevalistischer Lebenslauf!

Obermöhn Regina I. „von Engel zu Harley“ und Möhnerich Kathrin I. „von Tanz zu Stütz zu Fuß“ waren mit ihren Namen jedoch sichtbar zufrieden. Beide Möhnen sind seit vielen Jahren im Karneval fest verwurzelt und können jeweils bereits auf einen beachtlichen karnevalistischen Lebenslauf zurückblicken. Obermöhn Regina Engel gehört dem Möhnenverein seit 1995 an und ist seit dieser Zeit auch im Vorstand aktiv, uner anderem als Schriftführerin und Kassiererin. Von 2014 bis 2019 fungierte die Trägerin der Bronzenadel des RKK als 1. Vorsitzende des Vereins. Aktuell ist sie die 2. Vorsitzende.

Möhnerich Kathrin Ketelhut gehört dem Verein bereits seit dem Jahr 1992 an. Als Tänzerin der Funke übernahm sie später auch das Amt der Trainerin. Eine Funktion, die sie bis heute mit großem Engagement und Erfolg wahrnimmt. Im Vorstand war sie als Schriftführerin, Beisitzerin, von 2014 bis 2019 als zweite Vorsitzende und seit 2019 als erste Vorsitzende tätig. Auch sie ist Trägerin der Bronzenadel des RKK. Das Möhnenpaar wird durch Anke Thiel und Roswitha Simon im Gefolge unterstützt. Als Pagen fungieren Sabina Maistrovska und Antonia Oster. Zu den ersten Gratulanten gehörten Ortsbürgermeister Marco Seidl, der 1. Ortsbeigeordnete Hajo Reif sowie Ortsbürgermeister a. D. Toni Thielen.

Große Vorfreude in der Rheingemeinde

„Wir freuen uns natürlich besonders, dass wir wieder ein Möhnenpaar haben, denn in der nun beginnenden Karnevals-Session findet in St. Sebastian wieder ein Umzug statt“, so Ortsbürgermeister Marco Seidl.

Dass die Vorfreude in der Rheingemeinde auf die neue Karnevals-Session besonders groß ist, bewies nicht nur die feierliche Vorstellung des Möhnenpaares, sondern auch die stimmungsvolle Party, die sich dem offiziellen Teil anschloss.

Auch die Möhnen aus Kaltenengers gratulierten dem St. Sebastianer Möhnenpaar.

Auch die Möhnen aus Kaltenengers gratulierten dem St. Sebastianer Möhnenpaar.

Bestens gelaunt präsentierte sich das neue Möhnenpaar mit seinem Gefolge der Öffentlichkeit (v.l.:) Roswitha Simon, Sabina Maistrovska, Kathrin Ketelhut, Regina Engel, Antonia Oster und Anke Thiel.

Bestens gelaunt präsentierte sich das neue Möhnenpaar mit seinem Gefolge der Öffentlichkeit (v.l.:) Roswitha Simon, Sabina Maistrovska, Kathrin Ketelhut, Regina Engel, Antonia Oster und Anke Thiel.

Zur Klärung der Frage, wer das neue Möhnepaar von St. Sebastian ist, wurden verschiedene Damen zur Bühnen gebeten, die in Betracht kommen könnten.

Zur Klärung der Frage, wer das neue Möhnepaar von St. Sebastian ist, wurden verschiedene Damen zur Bühnen gebeten, die in Betracht kommen könnten.

Obermöhn Regina Engel und Möhnerich Kathrin Ketelhut sind die neuen Regenten des Möhnenvereins St. Sebastian.

Obermöhn Regina Engel und Möhnerich Kathrin Ketelhut sind die neuen Regenten des Möhnenvereins St. Sebastian.

Basjanes hat wieder ein Möhnenpaar!

Zu den ersten Gratulanten des neuen Möhnenpaares gehörten Ortsbürgermeister Marco Seidl (l.) und der 1. Ortsbeigeordnete Hajo Reif (r.). Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
So 9 Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Kontinuität beim TV Güls

Vorstand einstimmig bestätigt

Güls. Güls fand in der vereinseigenen Halle die Mitgliederversammlung des TV Güls statt, bei der die anwesenden Mitglieder den bisherigen Vorstand unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Johannes Ganser in seiner bisherigen Tätigkeit bestätigten und ohne Gegenstimmen wiederwählten.

Weiterlesen

Der Kalender 2026 der Eisenbahnfreunde

Historische Straßenbahnmomente

Koblenz/Lahnstein. Auch für das Jahr 2026 geben die Eisenbahnfreunde Koblenz – Lahnstein wieder einen limitierten Kalender heraus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick
Imagewerbung