Allgemeine Berichte | 12.03.2024

Bäumen in Sinzig durch die Hitzewellen helfen

Baumpatenschaften zu vergeben

Sinzig. Die Stadt Sinzig pflanzt jährlich neue Bäume – nicht nur um den Bestand aufrecht zu erhalten, sondern auch um ihn zu erweitern. Denn besonders Stadtbäume sind nicht nur gut für die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen, sondern können auch die Umgebung um bis zu sechs Grad abkühlen. Die zunehmende Erderwärmung (1,7°C in RLP im Jahr 2023) setzt jedoch nicht nur dem Wald, sondern auch und besonders den Stadtbäumen sehr zu. Durch den Wassermangel werden sie geschwächt und sind anfälliger gegenüber schädlichen Krankheiten und Pilzen, wodurch sie absterben oder aus Gefahrengründen gefällt werden müssen.

Für die von der Stadt Sinzig neu gepflanzten Bäume werden in diesem Jahr erstmals Baumpatenschaften vergeben, damit möglichst viele junge Bäume eine Chance haben, die ersten Jahre nach der Pflanzung zu überleben. Denn die Herausforderung, alle Bestandsbäume und insbesondere Neupflanzungen in den sich mehrenden Hitzewellen und Dürreperioden entsprechend zu bewässern, können die Mitarbeiter des Sinziger Bauhofs alleine nicht mehr meistern. In vielen anderen Kommunen sind die Baumpatenschaften schon längst gängige Praxis, die die BürgerInnen gerne und sehr effektiv umsetzen. „Ich freue mich, dass wir dieses Projekt nun auch in Sinzig in die Tat umsetzen und so gemeinschaftlich unseren Sinziger Stadtbäumen durch den Sommer helfen können“, so Bürgermeister Andreas Geron.

Alle BürgerInnen können sich dieses Jahr auf eine Baumpatenschaft bewerben und einen neu gepflanzten Baum ihrer Wahl mit Wasser versorgen. Die Standorte der Neupflanzungen und der Jährlinge in den Stadtteilen werden zu gegebenem Zeitpunkt bekanntgegeben. Nach Vergabe der Baumpatenschaft erfolgt eine entsprechende Einweisung durch den Baumkontrolleur der Stadt Sinzig. Interessenten können sich unter luzia.heinzelmann@sinzig.de oder unter Tel. (0 26 42) 40 01-0 melden.

Pressemitteilung

der Stadt Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Betriebselektriker
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Hausmeister
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesucht wird eine ZMF
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Tag der offenen Tür
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Black im Blick