Allgemeine Berichte | 27.06.2019

Vor 100 Jahren in Weißenthurm

Beisetzung des Generals Lazare Hoche

Von Reinhard Gilles

Die Beisetzung des Generals Lazare Hoche vor 100 Jahren.Foto: Archiv der Stadt Weißenthurm

Weißenthurm. Am 7. Juli 2019 jährt sich zum 100. Mal der Tag, an dem die sterblichen Überreste des französischen Generals Hoche in Weißenthurm bestattet wurden.

General Lazare Hoche – Oberbefehlshaber der Sambre-Maas-Armee – hatte im Zuge des Ersten Koalitionskrieges (1792-1797) am 18. April 1797 vom Weißenthurmer Frauenberg aus die Rheinüberquerung seiner Truppen geleitet. Hoche ging danach erfolgreich gegen die auf der anderen Rheinseite operierenden kaiserlichen Truppen, meist österreichische und preußische Kontingente, vor.

Hoche starb aber bereits am 19. September 1797 an Tuberkulose in Wetzlar, gerade 29 Jahre alt. Er erhielt am 23. September 1797 ein Begräbnis mit allen militärischen Ehren auf dem Petersberg in Koblenz-Lützel, neben dem Grab des ein Jahr zuvor gefallen Generals Marceau. Die Sambre-Maas-Armee aber beschloss, ihrem geschätzten General auf dem Weißenthurmer Frauenberg, seinem Feldherrnhügel, ein Denkmal zu errichten. Es war beabsichtigt, nach dessen Fertigstellung die Leiche Hoches in dem Denkmal zu bestatten. Bereits am 25. September 1797 wurden die nötigen Grundstücke auf dem Frauenberg durch die Armee gekauft. Am 28. Januar 1798 schloss die Armee mit der Gemeinde Weißenthurm einen Vertrag, der diese verpflichtete, sich um das Denkmal zu kümmern. Es wurde ein Fond von 2.000 Livres gebildet, dessen Zinsen zur Unterhaltung der Weißenthurmer Schule bestimmt waren. Der Lehrer sollte dafür die Pflege des Denkmals übernehmen. Am 3. Februar 1798 wurde das Denkmalgrundstück durch den Ankauf weiterer Parzellen erweitert. Frankreich bzw. die französische Armee war also Eigentümer des Denkmals und des umgebenden Grundstücks. Das Gelände war aber nie exterritorial, wie man leider auch heute noch manchmal in Darstellungen lesen kann.

Das Denkmal wurde 1797/98 nach den Plänen des Koblenzer Architekten Peter Joseph Krahé errichtet, blieb aber unvollendet. Es fehlte anscheinend auch den maßgebenden französischen Stellen das rechte Interesse an einer Fertigstellung. So begann das Denkmal allmählich zu verfallen. Auch die Weißenthurmer taten nichts, um diesen Prozess aufzuhalten. Dies lag wohl in erster Linie an ihrer desolaten finanziellen Lage. Im Jahre 1812 jedenfalls beschwerte sich der Präfekt des Rhein-Mosel-Departments beim Weißenthurmer Adjunkten (Ortsvorsteher) über den Verfall des Denkmals. Bis zum Ende der französischen Herrschaft am Rhein 1814 änderte sich daran nichts. Der preußische Staat sorgte dann 1840, 1864 und 1902 durch Renovierungsmaßnahmen dafür, dass das Denkmal nicht weiter verfiel. Im Jahr 1840 besuchte der französische Dichter Victor Hugo von Andernach aus das Denkmal und beklagte seinen trostlosen Zustand.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges trat 1919 hinsichtlich des Zustandes des Hoche-Denkmals eine grundlegende Wendung ein. Das Rheinland war durch alliierte Truppen besetzt worden. Weißenthurm lag in der amerikanischen Zone. Aber auch französische Besatzungsbehörden widmeten dem Rheinland große Aufmerksamkeit. Die Kräfte in Frankreich, die das linke Rheinufer als „natürliche Grenze“ Frankreichs gewinnen bzw. links des Rheins einen oder mehrere „neutrale“ Staaten gründen wollten, bedienten sich unter anderem der Erinnerung an das Revolutionszeitalter und die napoleonischen Ära, um Sympathien für ihre Sache auch bei der deutschen Bevölkerung zu wecken.

Da Hoche im Jahr 1797 diejenigen Kräfte in den eroberten rheinischen Gebieten unterstützt hatte, die eine vom Reich unabhängige Republik links des Rheins errichten wollten, wurde dies im Jahr 1919 als richtungsweisend für die zukünftige französische Rheinlandpolitik herausgestellt.

In diesem Zusammenhang hatte nun das Hoche-Denkmal die besondere Fürsorge französischer Stellen. Bereits im Februar 1919 wurden die Vorbereitungen für die Instandsetzung des Denkmals in die Wege geleitet. Im März 1919 begannen schließlich die Renovierungsarbeiten, die eine Koblenzer Firma ausführte. Damals wurden auch der steinerne Sarkophag und die Urne im Inneren des Denkmals neu aufgerichtet.

Nach Abschluss der Arbeiten überführten die Franzosen am 7. Juli 1919 die sterblichen Überreste des Generals Hoche vom Petersberg in Koblenz-Lützel nach Weißenthurm. Hier wurden sie in der Grabkammer unter dem Hoche-Denkmal beigesetzt. Die Grabplatte Hoches wurde ebenfalls beim Denkmal in Weißenthurm niedergelegt.

An der Beisetzungszeremonie nahmen zahlreiche französische und alliierte Offiziere und hohe Beamte teil, darunter Marschall Foch, General Mangin (Oberbefehlshaber der französischen Besatzungstruppen) sowie der Stellvertreter des Oberbefehlshabers der amerikanischen Truppen in Deutschland. Der Marquis des Roys, ein Urenkel Hoches, war ebenfalls anwesend. Er hatte einen Waffenrock und einen Degen des Verstorbenen mitgebracht, die auf den Sarg gelegt wurden. Amerikanische, französische und belgische Truppen bildeten Ehrenspaliere und Ehrenwachen entlang der Strecke von Koblenz nach Weißenthurm. Über dem Ort kreisten währenddessen Flugzeuge und auf dem Rhein paradierten Flusskanonenboote.

Im September 1919 erklärte sich die Gemeinde Weißenthurm bereits, für die Pflege der Anlagen um das Denkmal zu sorgen, wenn ihr die Kosten erstattet würden. Es handelte sich um einen geschätzten Betrag von 2.000 Mark jährlich. Des Weiteren stellte die Gemeinde gegen Mietzahlung eine kleine Wohnung für einen französischen Wärter zur Verfügung. Dieser übernahm dann die Pflege des Ehrenmals.

Das Denkmal war aber mit der Renovierung 1919 immer noch nicht fertiggestellt. Es fehlten noch die Reliefs des Bildhauers Boizot aus dem Jahr 1800, die die Taten Hoches darstellten. Die Originale dieser Reliefs aus Marmor befanden sich in Versailles. Es wurden Bronzeabgüsse dieser Reliefs angefertigt. Nach umfangreichen Ausbesserungsarbeiten am Hoche-Denkmal wurden die Abgüsse am 14. Juli 1928 hier angebracht.

An der Feier beteiligten sich wieder hohe französische Militärs und Beamte, u.a. der Präsident der Interalliierten Rheinlandkommission Paul Tirard und General Guillaumat (zu dieser Zeit Oberbefehlshaber der französischen Besatzungstruppen). Neben zahlreichen Ehrenabordnungen des französischen Heeres nahmen auch Abordnungen der Marine teil. Diese Feier rief in Teilen der deutschen Bevölkerung durchaus zwiespältige Gefühle hervor. Tirard, noch wenige Jahre zuvor ein Unterstützer des „rheinischen Separatismus“, benutzte die Gelegenheit, in seiner Ansprache den Einfluss Frankreichs auf das Rheinland in sehr positivem Licht darzustellen. Dies wurde von einem Teil der deutschen Presse als Provokation und Beleidigung dargestellt. Der Geist der Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich nach Abschluss des Vertrages von Locarno (16.10.1925) werde durch diese „Demonstration der Rheinlandbesatzung“ verletzt.

Die Pflege des Denkmals erfolge in den zwanziger und dreißiger Jahren (bis 1939) durch einen französischen Wärter. Während des Krieges blieb das Denkmal unangetastet. Allerdings wurde vor dem Denkmal in einer Holzbaracke im Jahr 1943 ein Kindergarten untergebracht.

Nach dem Krieg übernahmen wieder französische Wärter die Pflege des Denkmals bis November 1993. Seitdem hat die Stadt Weißenthurm die Pflege übernommen und nutzt das Gelände als öffentliche Anlage. Das Hoche-Denkmal, dessen Entstehung und Geschichte ein Teil der deutsch-französischen Beziehungen widerspiegelt, ist mittlerweile ein Symbol der Verständigung beider Völker geworden.

Die Beisetzung des Generals Lazare Hoche vor 100 Jahren.Foto: Archiv der Stadt Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
bei Traueranzeigen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Schausonntage
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Zerspanungsmechaniker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#