(v.l.) Ahrweinprinzessin Laura Nietgen und Ahrweinkönigin Annabell Stodden vertreten das Ahrtal in diesem Amtsjahr.  Foto: Max Harrus

Am 14.02.2025

Allgemeine Berichte

Das Ahrtal sucht neue Markenbotschafter: Erstmals können sich auch Männer bewerben

Bekommt das Ahrtal einen Ahrweinkönig?

Ahrtal. Beim Weinmarkt der Ahr am Pfingstwochenende werden traditionell die neuen Ahrweinhoheiten proklamiert. Erstmals können sich in diesem Jahr auch Männer für das Amt der Ahrweinkönigin oder des Ahrweinkönigs sowie der Ahrweinprinzessin oder des Ahrweinprinzen bewerben. Damit folgt das Anbaugebiet dem Beispiel anderer deutscher Weinregionen, die bereits erfolgreich gezeigt haben, dass Weinbotschafter authentisch und wirkungsvoll die Weinkultur repräsentieren können – unabhängig vom Geschlecht.

Die Wahl der neuen Ahrweinrepräsentanten findet am Freitag, 6. Juni, statt. Gesucht werden zwei engagierte Persönlichkeiten zwischen 18 und 35 Jahren, die das Ahrtal und seine Weine ein Jahr lang bei rund 150 nationalen und internationalen Terminen vertreten. Die künftigen Repräsentanten erwartet eine spannende und vielseitige Aufgabe: Sie sind das Gesicht des Ahrtals, bringen die Weinkultur zu Veranstaltungen im In- und Ausland und repräsentieren die Winzer*innen sowie die Einzigartigkeit des Anbaugebiets.

„Mit der Öffnung der Wahl für männliche Kandidaten geht das Ahrtal einen wichtigen Schritt in Richtung Gleichberechtigung und Modernisierung. Der Wein verbindet Menschen unabhängig vom Geschlecht – warum also nicht auch das Amt der Weinrepräsentanten?“, heißt es vom Veranstalter Ahrwein e.V. Damit folgt das Anbaugebiet einem Wandel, der bereits in anderen Regionen wie Rheinhessen und der Pfalz erfolgreich umgesetzt wurde.

Die Ausschreibung richtet sich an Frauen und Männer, die aus dem Ahrtal stammen, dort wohnen oder eine enge persönliche Verbindung zur Region haben. Eine Ausbildung in der Weinbranche ist nicht erforderlich, viel wichtiger sind laut Ahrwein e.V. Leidenschaft für den Wein und das Interesse, die Region würdig zu repräsentieren. Bewerber*innen sollten zudem bereit sein, sich durch Selbststudium auf die Wahl vorzubereiten und Verantwortung für dieses repräsentative Amt zu übernehmen.

Dass das Amt ein unvergessliches Jahr voller bereichernder Erfahrungen ist, bestätigen auch frühere Ahrweinköniginnen. Eva Lanzerath, Ahrweinkönigin 2019/2020 und Deutsche Weinkönigin, blickt begeistert zurück: „In dem Jahr als Ahrweinkönigin und Botschafterin des Ahrtals sammelt man unzählige wunderschöne Momente und Erfahrungen, die rund um das Thema Wein, aber auch darüber hinaus die Begeisterung für das Ahrtal und die Kultur in dir und den Menschen weckt und dich zum Teil einer großen Gemeinschaft macht, in der das Herz immer für die Heimat schlagen wird.“ Auch Julia Bertram, Ahrweinkönigin 2011/2012 und Deutsche Weinkönigin, ermutigt Interessierte, die Chance zu nutzen: „Jungen, weininteressierten Menschen kann ich das Amt nur empfehlen. Es ist einfach ein außergewöhnliches Jahr, in dem man so viele unvergessliche Momente erlebt, neue Dinge lernt und die Ehre hat, für eine wundervolle Weinregion, ihre Winzerinnen und Winzer und natürlich die Weine werben zu dürfen. Es ist für jeden eine Bereicherung, egal ob aus der Weinbranche oder nicht.“

Neben der einzigartigen Erfahrung dürfen sich die neuen Weinrepräsentanten auf zahlreiche Gegenleistungen freuen. Ihnen werden die offiziellen Insignien, die Kronen, überreicht. Zudem erhalten sie zwei repräsentative Outfits für Sommer und Winter vom Kaufhaus Moses. Alle anfallenden Reisekosten während der Amtszeit werden erstattet. Ein professionelles Fotoshooting sorgt für hochwertige Bilder, die beispielsweise für die eigens bereitgestellten Autogrammkarten genutzt werden können. Eine besondere Erinnerung stellt der exklusive Repräsentanten-Wein mit persönlichem Etikett dar. Darüber hinaus ermöglicht das Amt den Zugang zu individuell zugeschnittenen Weiterbildungsangeboten, die durch die VR Bank RheinAhrEifel und die Kreissparkasse Ahrweiler unterstützt werden.

Wer Lust hat, das Ahrtal auf nationaler und internationaler Bühne zu vertreten, kann sich bis zum 20. März 2025 bewerben. Weitere Informationen gibt es unter ahrwein.de.

(v.l.) Ahrweinprinzessin Laura Nietgen und Ahrweinkönigin Annabell Stodden vertreten das Ahrtal in diesem Amtsjahr. Foto: Max Harrus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Herbstpflege
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege