Allgemeine Berichte | 16.05.2024

Eine neue Edelkastanie dank der Waffelfrauen Hain

Beliebter Ruhe- und Rastplatz mit weiteren Bäumen neu bepflanzt

Die Waffelfrauen Hain vor den neuen Bäumen. Foto: privat

Hain. Seit gut 30 Jahren haben die „Waffelfrauen von Hain“ die örtlichen Feste in Hain mit Kaffee, Kuchen und Waffeln unterstützt. Die erzielten Erlöse kamen häufig dem Ort zugute. So laden mittlerweile einige Ruhe- und Aussichtspunkte rund um das Dorf mit Bänken zum Verweilen ein. Auch die Anschaffung eines Outdoor-Kickers im Jahr 2019, der nach Fertigstellung der derzeitigen Arbeiten vor der Burghalle dort wieder seinen Platz finden wird, zeigt den hohen Stellenwert der Waffelfrauen für die Ortsgemeinde.

Im vergangenen Jahr 2023 war die Frauengruppe ebenfalls wieder aktiv und brachte sich sowohl bei der traditionellen Pferdesegnung am Pfingstmontag als auch beim Lichterfest am 29. Juli 2023 anlässlich der Abschlussveranstaltung der Kultur- und Erlebniswoche „Nacht der Vulkane“ ein. Die hieraus erzielten Erlöse wurden der Ortsgemeinde nun für die Pflanzung eines neuen Baums und für das Aufstellen einer neuen Ruhebank zur Verfügung gestellt.

Gepflanzt wurde eine Edelkastanie, die 2018 zum Baum des Jahres gekürt wurde und als anpassungsfähig gilt. Als Standort wurde eine besondere Stelle in der Gemarkung im Bereich des Ortsteils Hain ausgewählt, die regelmäßigen Spaziergängern und Wanderern als beliebter Ruhe- und Rastplatz bekannt ist. Schließlich verbindet das Dreieck, auf dem die Edelkastanie steht, drei Wirtschaftswege und liegt zwischen den Lagebezeichnungen „Im Reuschfeld“, „Aufm Thalborn“ und „Im untersten Thalborn“. Nachdem der bisherige Baum im Bereich der dort stehenden Sitzgruppe im vergangenen Jahr aus Verkehrssicherungsgründen gefällt werden musste, entstand die Idee, für einen Ersatz zu sorgen.

Im Zuge des Aufstellens der Edelkastanie wurde die Idee, den bisherigen Baum zu ersetzen, weiterentwickelt, sodass man sich dazu entschloss, in allen Ecken des Dreiecks jeweils einen Baum zu pflanzen. So schloss sich der Aktion der ehemalige Ortsbürgermeister August Henn an, der einen Apfelbaum stiftete. Um das Dreieck zu schließen, wurde von einigen Bürgern aus Hain zudem eine Linde gestiftet. Alle drei Bäume wurden von August Henn und Patrick Stein gepflanzt. Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt freute sich über die Unterstützung und die großzügigen Gesten an die Ortsgemeinde: „Ich bedanke mich herzlich bei den Waffelfrauen für das Stiften der Edelkastanie und einer Ruhebank. Ebenso galt der Dank an die weiteren Unterstützer, die dazu beigetragen haben, dass das Dreieck mit einer neuen Edelkastanie, einem neuen Apfelbaum und einer neuen Linde ein schönes Bild abgibt und zukünftig für Wanderer und Spaziergänger Schatten spenden wird.“

Die Waffelfrauen Hain vor den neuen Bäumen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘

Murrekaffee meets KKV

Kürrenberg. Passend zum Auftakt der Karnevalssession 2026 veranstaltete der Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘ seinen monatlichen Bürgerkaffeeklatsch, gemeinsam mit dem Kürrenberger Karnevals Verein KKV im Mayener Ortsteil Kürrenberg unter dem Motto „Kürrenberger Murrekaffee - Das Bürgerkaffee für Jung und Alt“, meets KKV.

Weiterlesen

Mayen. Die Biathlon-Deutschland-Tour ist mit mehr als 100.000 Schnupperschützen und rund 22.000 Wettkämpfern auf über 250 Etappen seit 2015 der weltgrößte Volksbiathlon. Die Saison 2025 bietet deutschlandweit 30 Citybiathlons, die das Biathlonerlebnis für alle Neugierigen in den Mittelpunkt stellen und neben angeleitetem Üben und spontanen Biathlonwettkämpfen für ihre stimmungsvollen Biathlonstaffel-Stadtmeisterschaften bekannt sind.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Image
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen