Allgemeine Berichte | 27.04.2023

Feuerwehrübung „Picus“ erfolgreich beendet – die VG-Feuerwehr zieht positives Fazit

Bereit für den Ernstfall: Über 100 Feuerwehrleute beteiligen sich an Waldbrandübung

Gegen kurz nach 9 Uhr wurden dann die ersten Kräfte der Einheit Bassenheim durch die Leitung des Bereitstellungsraumes zu einem Brandereignis im Bassenheimer Wald oberhalb der Keltenhütte alarmiert. Fotos: Detlef Schneider

VG Weißenthurm. Der römische Gott der Felder und des Waldes, Picus, war Namensgeber für die Übung, die alle Feuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde Weißenthurm gemeinsam durchführten. Simuliert wurde dabei ein Waldbrand im Bereich kurz vor der alten Baum-Allee zum Karmelenberg in Bassenheim.

Zu Beginn der Übung standen für die Besatzung des Einsatzleitwagens der Ausbau und Betrieb eines Bereitstellungsraumes zur Aufnahme und Führung mehrerer Löschzüge am Schulzentrum Mülheim-Kärlich im Mittelpunkt. Ziel war hierbei das Einüben wesentlicher Abläufe für die geordnete Führung von Feuerwehrkräften aus unterschiedlichen Einheiten und deren Zusammenfassung zu neuen, eigenständigen Kontingenten für die anstehende Übungslage im zweiten Teil der Übung.

Während die Einsatzkräfte im Bereitstellungsraum ein gemeinsames Frühstück zu sich nehmen konnten, wurde den Führungskräften im Rahmen einer Übungsbesprechung das Szenario der Übung vorgestellt und der weitere Tagesverlauf besprochen.

Gegen kurz nach 9 Uhr wurden dann die ersten Kräfte der Einheit Bassenheim durch die Leitung des Bereitstellungsraumes zu einem Brandereignis im Bassenheimer Wald oberhalb der Keltenhütte alarmiert. Bereits bei Eintreffen stellte sich das zunächst als recht klein gemeldete Feuer als ein rasch größer werdender Waldbrand heraus. Dies führte dann zur Alarmierung weiterer Löschzüge.

Vor Ort wurde die Einsatzlage zur Bearbeitung in mehrere Abschnitte untergliedert. Bei der simulierten Brandbekämpfung kamen dabei erstmals die beiden neu vorgehaltenen Waldbrandsätze zum Einsatz, mit welchen die Brandbekämpfung jeweils auf einer Länge von mehreren hundert Metern vorgenommen werden kann. In einem weiteren Abschnitt wurde Löschwasser im sogenannten Pendelverkehr von Entnahmestellen am örtlichen Hydrantennetz durch mehrere Tanklöschfahrzeuge und das Wechselladerfahrzeug mit einem Abrollbehälter Tank, welcher über ein Fassungsvermögen von 10.000 Litern verfügt, direkt zur Brandstelle befördert.

Parallel hierzu haben weitere Einsatzkräfte eine Schlauchleitung zur Löschwasserbeförderung über die Länge von gut 1km durch den Wald zur Brandstelle verlegt. Hierbei galt es einen recht ordentlichen Höhenunterschied zu überwinden, weshalb gleich mehrere Pumpen in Reihe geschaltet werden mussten.

Der Betrieb einer Vielzahl von Einsatzfahrzeugen und Pumpen machte neben der Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken auch die mobile Versorgung mit Treibstoffen erforderlich. Nach dem Abschluss der Übung wurden die Teilnehmer durch die Kräfte der SEG-V des DRK Athens mit einem sehr guten Mittagessen verpflegt und aus der Übung entlassen. „Die Übung hat gezeigt, dass die Kräfte der VG-Feuerwehr ihren Ausbildungsstand im Bereich der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung stetig weiter verbessern und im Zusammenspiel mit der vorgehaltenen, notwendigen Sonderausstattung einen schnellen Einsatzerfolg erzielen können“, so das Fazit des stellvertretenden Wehrleiters Marco Ihrlich.

Die vergangenen Sommer haben gezeigt, dass die Feuerwehr vermehrt mit naturbedingten Einsatzlagen, wie Waldbränden oder Starkregen-Ereignissen konfrontiert wird. Diesen nicht ganz neuen, aber stark vermehrt und verstärkt auftretenden Risiken, begegnet die VG-Feuerwehr einerseits durch eine intensivierte Ausbildung in diesen Bereichen. Andererseits wird die hierfür erforderliche Technik stetig weiter verbessert und angepasst.

„Picus 23 hat bestätigt, dass unsere motivierten und gut ausgebildeten Einsatzkräfte mit der erforderlichen technischen Unterstützung gut gerüstet sind, um sich den Herausforderungen eines Waldbrandereignisses stellen zu können“, schlussfolgerte Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Insgesamt waren über 100 Feuerwehrleute bei dem Übungseinsatz beteiligt.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Für die Feuerwehrleute gab es viel zu tun.

Für die Feuerwehrleute gab es viel zu tun.

Die Übung zeigtet, dass die Kräfte der VG-Feuerwehr ihren Ausbildungsstand im Bereich der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung stetig weiter verbessern.

Die Übung zeigtet, dass die Kräfte der VG-Feuerwehr ihren Ausbildungsstand im Bereich der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung stetig weiter verbessern.

Der Betrieb einer Vielzahl von Einsatzfahrzeugen und Pumpen machte neben der Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken auch die mobile Versorgung mit Treibstoffen erforderlich.

Der Betrieb einer Vielzahl von Einsatzfahrzeugen und Pumpen machte neben der Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken auch die mobile Versorgung mit Treibstoffen erforderlich.

Gegen kurz nach 9 Uhr wurden dann die ersten Kräfte der Einheit Bassenheim durch die Leitung des Bereitstellungsraumes zu einem Brandereignis im Bassenheimer Wald oberhalb der Keltenhütte alarmiert. Fotos: Detlef Schneider

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Infoveranstaltung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025