Allgemeine Berichte | 26.09.2024

Stand der Energiewende und des Klimaschutzes im Kreis

Bericht für 2023 liegt vor

Kreis Ahrweiler. Im letzten Kreis- und Umweltausschuss stellte die Kreisverwaltung den Mitgliedern den Bericht zum Klimaschutz und zur Energiewende im Kreis Ahrweiler für das Jahr 2023 vor. Darin berichtet die Verwaltung über den aktuellen Stand der Energiewende und listet zentrale Klimaschutzaktivitäten auf, die in dem besagten Zeitraum durchgeführt wurden.

Im diesjährigen Werk wird unter anderem die im März 2023 zum zweiten Mal stattgefundene Zukunftskonferenz Energiewende näher vorgestellt, an der über 100 Interessierte teilnahmen. Weitere Themen waren im vergangenen Jahr der Beschluss des Klimaschutzkonzeptes und die Fortführung der Informationskampagne „Mein Zuhause - Klima schützen und Geld sparen“, die gemeinsam mit einigen Kommunen im Kreis durchgeführt wurde und Bürgerinnen und Bürger regelmäßig zu Klimaschutzthemen informiert. Zudem werden auch die Aktivitäten im Kreis zu Mobilität, Energieeinsparung, Wärmewende und Stromproduktion aufgeführt.

Die vorgestellte Treibhausgasbilanzierung zeigt, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 bei circa 14,7 Prozent lag. Dies verdeutlicht, dass noch weitere Bestrebungen erfolgen müssen, um das im Jahr 2011 vom Kreistag formulierte Ziel zu erreichen, den im Kreis verbrauchten Strom bilanziell zu 100 Prozent aus regenerativen Energien zu erzeugen. Des Weiteren ist der Gesamtstromverbrach im Kreis Ahrweiler demnach seit dem Bezugsjahr 2018 rückgängig. Gleiches gilt ebenso für den Wärmeverbrauch, den Verkehr sowie den Gesamtenergieverbrauch, der 2020 bei 3.629.096 MWh lag. Im Jahr 2018 war der Verbrauch noch mit 3.915.625 MWh beziffert. Da die Daten zur Treibhausgasbilanzierung nur zeitlich verzögert zur Verfügung stehen, beziehen sich die Ergebnisse hier auf das Jahr 2020.

Erfreulich ist, dass im Vergleich zum Vorjahr 2022 mehr Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist wurde. Es ist eine Zunahme von 17,7 Prozent zu verzeichnen. Dabei zeigt sich, dass ein nicht unbedeutender Anteil des von Photovoltaik-Anlagen produzierten Stroms eigenverbraucht wird. Bei der Zusammensetzung des nachhaltig erzeugten Stroms dominiert im Jahr 2022 die Solarenergie (59 Prozent der Gesamtmenge).

Der vollständige Bericht ist unter www.kreis-ahrweiler.de/land_natur_umwelt/klimaschutz-im-kreis-ahrweiler/statusbericht-energiewende verfügbar.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
04.10.202415:01 Uhr
Rainer Lachmann

Wie soll man denn strafrechtliche Konsequenzen in politischen Handeln erwarten? Es denkt ja nichtmal ein vergesslicher Bundeskanzler an einen Rücktritt, ein Gesundheitsminister nicht an seine Lobbygeschichten und sovieles mehr.

04.10.202409:20 Uhr
juergen mueller

Na ja, wenn ich mir so anschaue, was die AfD in Sachen Energiepolitik (mit Umweltschutz hat sie eh nix am Hut))für einen Standpunkt vertritt, dann ist mir endlich klar, was unter "dümmster" Energiepolitik zu verstehen ist.
Vor allem die nordischen Länder haben uns, was die Energiepolitik betrifft, einiges voraus.
Diese Studie im Ergebnis als dümmste deutsche Energiepolitik zu bezeichnen (wobei dieses Wort in der Studie überhaupt nicht vorkommt), ist bezeichnend für jemanden, der permanent weltweit auf der Suche nach etwas ist, was er (typisch AfD-Manier) negativ gegenüber (nicht nur der Energiepolitik) deutscher, aktueller Politik verwenden kann.

04.10.202407:30 Uhr
Amir Samed

Es gibt eine Studie aus Norwegen, die diese (deutsche) dümmste Energiepolitik der Welt (laut Wall Street Journal) auf ihre Bezahlbarkeit und ihren Umwelteffekt untersucht hat. Die Ergebnisse in Kurzform: Die Kosten der deutschen Energiewende betrugen seit 2002 etwa 696 Milliarden €. Erreicht wurde eine CO²-Einsparung von 25%, allerdings weitgehend verursacht durch eine Deindustrialisierung. Wenn Deutschland seine KKW hätte weiterlaufen lassen und die Hälfte der Kosten-Summe in neue KKW investiert hätte, dann wäre der CO²-Ausstoß um 73% gesunken, ohne die erwähnte Deindustrialisierung! Wenn man nun noch bedenkt, wie das Wirtschafts- und Umweltministerium beim Abschalten der letzten Kernkraftwerke die Öffentlichkeit und den Bundestag belogen haben, verwundert es schon, dass eine strafrechtliche Verantwortlichmachung der zuständigen Politiker noch nicht einmal in Erwägung gezogen wird.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Image
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Hausmeister
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region