Allgemeine Berichte | 16.08.2023

Landrat setzt sich für Bau einer alternativen Bahntrasse im Schienenverkehr ein

Bessere Zukunftsperspektive für Mittelrheintal gefordert

Machbarkeitsstudie bezeichnet Alternativtrasse als unwirtschaftlich

Landrat Dr. Alexander Saftig. Foto: Kreisverwaltung/Damian Morcinek

Kreis MYK. Die Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie für eine Alternativtrasse zur Entlastung des Mittelrheintals vom Schienengüterverkehr ist von den Bewohnern des Mittelrheintals sehnlichst erwartet worden. Jüngst hat das Bundesverkehrsministerium die Ergebnisse bekannt gegeben. Demnach steht der Nutzen einer neuen Trasse für den Bahnverkehr nicht im Verhältnis zu den Investitionskosten. Die Studie veranschlagt für die günstigste von mehreren untersuchten Trassenvarianten Investitionskosten von mehreren Milliarden Euro. Aus Sicht von Landrat Dr. Alexander Saftig darf das Projekt dennoch nicht ins Stocken geraten und die Wirtschaftlichkeit über das Wohl der Bürger sowie die Zukunftsperspektiven der Region gestellt werden. Aus diesem Anlass appelliert der Kreischef in einem Schreiben an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und die Abgeordneten des Bundestages und des EU-Parlaments aus der Region.

„Deutschland ist auf europäischer Ebene Verpflichtungen eingegangen, mit dem Ziel eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Qualität des internationalen Schienengüterverkehrs mitzugestalten. Hierunter fällt auch die Gütertrasse im Mittelrheintal. Mit der Machbarkeitsstudie für eine alternative Schienengüterverkehr-Trasse wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht, nun muss der Bund weitere Schritte für die Planung, Genehmigung sowie den Bau folgen lassen“, betont der Kreischef und fordert eine Perspektive für den Landkreis Mayen-Koblenz und seine betroffenen Ortsgemeinden. „Ich erhoffe mir ein deutliches Signal, dass der Bund seine gegebenen Versprechen einhält“, so der Landrat.

Laut der Kreisverwaltung bestätigt die Studie die grundsätzliche Machbarkeit einer Alternativtrasse. Dabei darf es allerdings kein Mittelrheintal erster und zweiter Klasse geben. Eine Entlastung im Oberen Mittelrheintal, das zugleich auch UNESCO-Weltkulturerbe ist, ohne eine Entlastung im Unteren Mittelrheintal ist für die Menschen in der Region nur schwer verständlich. Aus diesem Grund widerspricht Landrat Dr. Saftig in seinem Schreiben an die Politik dem Fazit der Machbarkeitsstudie und fordert weitere Schritte für die Umsetzung einer Entlastungsstrecke. „Gerade weil es bis zur endgültigen Inbetriebnahme bis zu 30 Jahre dauern kann, muss jetzt gehandelt werden. Die Machbarkeitsstudie ist nur ein Puzzleteil in der Vision für das Mittelrheintal“, erklärt Dr. Alexander Saftig.

Schon im Verkehrswegeplan 2030 ist das Mittelrheintal mit einer Vollauslastung im Güterverkehr dargestellt. Eine Entlastung würde auch neue Perspektiven für den so wichtigen Schienenpersonennahverkehr bieten. Jetzt und nicht erst bei einer Überlastung besteht ein berechtigter Handlungsbedarf. Der Landkreis Mayen-Koblenz hat mit dem Ausbau des ÖPNV-Angebotes einen ersten Beitrag für die Verkehrswende geleistet. Um darüber hinaus weiteren Nutzen ziehen zu können, sind erhebliche Aufwendungen in die Schieneninfrastruktur notwendig, denn die dadurch freiwerdenden Streckenkontingente ermöglichen im Mittelrheintal weniger Verspätungen und höhere Kapazitäten für den Personennahverkehr.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Landrat Dr. Alexander Saftig. Foto: Kreisverwaltung/Damian Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Pelllets
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Generalappell
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25