Allgemeine Berichte | 10.03.2023

Nachwuchs zeigt großes Interesse an Müllentsorgung und -verwertung

Besuch der Deponie Eiterköpfe mit spannenden Ein- und Überblicken

Spannende Informationen, unterirdische Einblicke, überraschende Gäste und jede Menge Fragen - so präsentierte sich der Besuch der Zentraldeponie Eiterköpfe.  Foto: Nina Ketzner

Weißenthurm. Spannende Informationen, unterirdische Einblicke, überraschende Gäste und jede Menge Fragen - so präsentierte sich der Besuch der Zentraldeponie Eiterköpfe. Auf Einladung der kommunalen Jugendarbeit der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm hatten sich zehn Kinder auf den Weg zum Abfallzweckverband Rhein-Mosel- Eifel nach Ochtendung gemacht und beeindruckende und spannende Einblicke in die Welt der Abfallentsorgung und -weiterverarbeitung gewonnen. Mit einer ebenso aufgeweckten wie interessierten Gruppe aus der VG Weißenthurm hatte es Deponieleiter Bernd Winter zu tun. Die Mädchen und Jungen im Alter zwischen sieben und zehn Jahren brachten schon Einiges an Wissen mit und wussten unter anderem, was das Gesetz der Schwerkraft bedeutet. Aber auf der Deponie gab es so viel Neues zu entdecken. So interessierten sich die Kinder intensiv für das System, das auf der Anlage Wasser aufbereitet. Immerhin hatten sie in einem Experiment in ihrer Grundschule erlebt, wie Tinte aus Wasser gefiltert wird und diskutierten vor Ort, ob die Reinigung in der Deponie genauso funktioniert. Auch die Vielzahl an Tieren, vor allem Vögel und Wildschweine, die das Gelände regelmäßig besuchen, begeisterte die Kinder. Mit diesen Gästen auf einer Anlage zur Abfallentsorgung hatten sie nicht erwartet. „Besonders beeindruckt hat uns alle der Überblick über das gesamte Deponie-Gelände von einem Aussichtspunkt aus, aber auch das unterirdische Tunnelsystem hat die Gruppe fasziniert“, berichtet Nina Ketzner vom VG-Team der kommunalen Jugendarbeit. Größte Überraschung für alle war, dass es auf dem Gelände nicht so roch wie erwartet: „Hier stinkt´s gar nicht“, stellte ein Junge in Ochtendung fest. Mit den anderen jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat er sich fest vorgenommen, den Müll zukünftig noch besser zu sortieren, damit aus vielen recycelten Stoffen wieder etwas Neues entstehen kann und auf der Deponie nur das landet, was nicht wiederverwendet werden kann. Das rege Interesse der Kinder zeigte sich in unzähligen Fragen, die die Mädchen und Jungen stellten – und die dazu führten, dass die Führung ein ganzes Stück länger dauerte als geplant.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Spannende Informationen, unterirdische Einblicke, überraschende Gäste und jede Menge Fragen - so präsentierte sich der Besuch der Zentraldeponie Eiterköpfe. Foto: Nina Ketzner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Tag der offenen Tür“ an der Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen

Kinder und Eltern sind zum „Schnuppern“ eingeladen

Mayen. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen lädt zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Realschule plus in kooperativer Form mit Ganztagsschule stellt sich an diesem Tag mit vielfältigen Angeboten und Schnuppermöglichkeiten vor. Insbesondere gibt es die „Talentklassen“ für die Klassen fünf und sechs, in denen die Kinder, gemäß ihrer Neigung, aus den Angeboten Musik, Darstellendes Spiel, Kunst, Sport und Naturwissenschaften wählen können.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen