Allgemeine Berichte | 19.09.2025

Beuys im Bunker

Ingrid Derra (l.) und Heike Hollunder.  Foto: privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wer an Joseph Beuys denkt, denkt an einen provokanten Künstler, an Fettecken, an Baumpflanzaktionen in Kassel oder eine gereinigte Badewanne im Schloss Morsbroich. Dass der auffällige Künstler mit Hut und Filz eng mit dem Regierungsbunker verbunden ist, ist kaum bekannt.

Joseph Beuys, der als Zeichner, Bildhauer und Aktionskünstler verehrt, aber auch oft missverstanden wurde, war auch als politischer Aktivist unterwegs. Sein politisches Engagement begann 1967 mit der Gründung der „Deutschen Studentenpartei“.

Am 17. März 1979 ist er als Mitbegründer der Partei der Grünen dabei, für die er sich im Juni 1979 als Kandidat für die Direktwahlen zum Europaparlament aufstellen lässt.

In Anglerweste und Filzhut, seinen Markenzeichen, erschien Joseph Beuys zusammen mit anderen Demonstranten am 4. April 1981 zu einer angekündigten Demonstration gegen den NATO-Doppelbeschluss und die atomare Bedrohung am Marienthaler Regierungsbunker.

Als Beuys auf ein am Zaun angebrachtes Metallschild mit der Aufschrift: „Unbefugten ist Zutritt untersagt. BzS Außenstelle Marienthal“ den Satz: „Dies ist nicht mein Bunker“, inklusive Unterschrift, kritzelt, schreibt der Leiter der Dienststelle Marienthal, Ernst Walker, daneben: „Stimmt!“. Und unterschreibt wiederum mit seinem Namen. Der damalige für Sicherheit zuständige Mitarbeiter Joseph Marquet schraubt das Schild kurzerhand ab und nimmt es mit in sein Büro, wo Ernst Walker ihm erlaubt, es mit nach Hause zu nehmen. 2010 kommt es zu einer zufälligen Begegnung zwischen Marietta Marquet und der Museumleiterin Heike Hollunder. Marietta Marquet überlässt das Metallschild der Dokumentationsstätte. Hier endet Kapitel eins Joseph Beuys und der Regierungsbunker.

1981 fertigte der Künstler Joseph Beuys in der Auseinandersetzung mit dem Regierungsbunker Zeichnungen an, die das Ahrgebirge zeigt, in dessen Inneren sich der Regierungsbunker befindet. Drumherum sind Zäune und Antennen zu erkennen. Diese Zeichnungen werden als Offsetlithographien 70-mal vervielfältigt, im Krefelder Kunstmuseum 1982 ausgestellt und anschließend für 270 DM das Stück verkauft. Alle Exemplare sind handschriftlich signiert und mit einem roten Stempelsatz versehen: „JOSEPH BEUYS: Bonzenbunker“. Farbe und Typografie dieses Stempels erinnern stark an die offiziellen Verschlussgrade des Bundes, mit denen man Akten ihrer Geheimhaltung zuführt.

Die Zeichnungen unterscheiden sich lediglich in den individuellen Bleistiftbildaufschriften von Joseph Beuys, wie z.B. „Da wird unsere Regierung sitzen“, „Fragen Sie, was Bonns Bunker gekostet hat“, oder „Lasst euch die Nachrüstung nicht gefallen“ oder aber: „Hier wollte H. Schmidt rein“.

Nachdem das Beuysbunkerschild im Regierungsbunker gelandet war, kam es zu Kontakten zwischen Beuys Schülern und Künstlern, die in die Krefelder Ausstellung involvier waren und dem Regierungsbunker. Einer der Künstler hatte alle 70 Bonzenbunker-Blätter als Kopie in seinem Besitz und es entstand die Idee, mit diesen eine Ausstellung zu organisieren. Da es sich um Kopien handelte, musste die Einwilligung der Beuys Erben eingeholt werden, denn Joseph Beuys war schon 1986 mit nur 64 Jahren verstorben. Die Verhandlungen zogen sich lange hin, letztendlich erlaubte Eva Beuys die Ausstellung im Regierungsbunker nicht. Hier endet das zweite Kapitel Beuys und der Regierungsbunker.

Anfang des Jahres 2025 erhielt Heike Hollunder einen Anruf aus einer Galerie in Berlin. Johannes Stüttgen, Meisterschüler und enger Freund von Joseph Beuys hatte sein Archiv an die Sammlung der Berliner Galerie verschenkt. Darin befand sich auch ein Brief den Hollunder vor etlichen Jahren an ihn gesandt hatte, mit der Bitte die geplante Ausstellung im Regierungsbunker zu unterstützen, was allerdings auch nicht zum gewünschten erfolg geführt hat. Da die Galerie im Besitz von originalen Bonzenbunker-Blättern war, die auf dem Kunstmarkt nicht mehr zu finden sind, bot sie dem Museum zwei Blätter zum Kauf an. Der Vorstand des Heimatverein mit Ingrid Derra an der Spitze zögerte nicht lange und so kamen die Zeichnungen: mit den Aufschriften BON(N)ZENBUNKER und GEISTERBAHN DER SPD von Berlin aus in den Bunker. Hier endet vorläufig das letzte Kapitel Joseph Beuys und der Regierungsbunker, aber wer weiß das schon so genau. Joseph Beuys hätte sich sicher gefreut, wenn er wüsste, dass nun zwei seiner Bilder dort hängen, wo sie eigentlich hingehören und seine politische Botschaft verkünden, die er künstlerisch ausgedrückt hat. Er nutzte seine Kunst und seine Öffentlichkeit, um sich mit den drängenden Fragen seiner Zeit auseinanderzusetzen: soziale Gerechtigkeit, Versöhnung, Ökologie…Themen, die heute aktueller denn je scheinen.

Ingrid Derra (l.) und Heike Hollunder. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest in Dernau
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Weinfest in Rech
Kooperation Klangwelle 2025
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf