Allgemeine Berichte | 08.08.2025

Kreisweiter Austausch der Teilnehmenden am Projekt „Bewegung in die Dörfer“

„Bewegtes“ Treffen auf den Höhen des Maifelds in Wierschem

40 Bewegungsbegleiter aus dem Landkreis Mayen-Koblenz nutzten einen gemeinsamen Spaziergang über die weiten Felder des Maifelds, um sich über ihre Bewegungsangebote für Senioren im Kreis MYK auszutauschen.  Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Kreis MYK. Ehrenamt macht Spaß – das wurde einmal mehr deutlich beim Treffen der ehrenamtlichen Bewegungsbegleiter, zu dem der Landkreis Mayen-Koblenz eingeladen hat. Bei herrlichem Wetter trafen sich rund 40 Teilnehmer, die im Rahmen des Projektes „Bewegung in die Dörfer“ jeweils eine Bewegungsgruppe in ihrer Gemeinde leiten, zu einem „bewegten“ Austausch über das Maifeld in Wierschem. Die Wanderung führte die Bewegungsbegleiter entlang eines schönen Spazierweges. Hierbei erfuhren die Teilnehmer viel Wissenswertes über das Maifeld. Der Spaziergang lief vorbei an der Wierschemer Grillhütte und über weite Felder zum Wierschemer Gemeindehaus.

Die Ehrenamtler nutzten das bewegte Zusammenkommen, bei traumhaften Aussichten über das schöne Maifeld, um sich kennenzulernen, sich gegenseitig auf den neusten Stand zu bringen und vor allem um ihre vielfältigen Ideen zu den Bewegungsangeboten für die älteren Menschen auszutauschen, die sie dann zu ihren örtlichen Bewegungsgruppen mitnehmen können. Ziel des Projektes „Bewegung in die Dörfer“ ist es, ältere Menschen, die sportlich wenig affin sind, bei regelmäßigen Treffen zur Bewegung zu motivieren.

Die Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung und Projektleiterin Lea Bales freut sich über die gute Beteiligung am Austausch. „Das bewegte Treffen ist ein Workshop beim Spazieren gehen. Das passt hervorragend zur Idee des örtlichen Bewegungsangebotes für Seniorinnen und Senioren. Es geht darum, sich mit viel Spaß zu bewegen und ganz nebenbei etwas für die Gesundheitserhaltung von Körper und Geist zu tun und natürlich auch der Vereinsamung vorzubeugen. Das Projekt leistet demnach einen wichtigen Beitrag für alle älteren Menschen in Mayen-Koblenz“.

Positives Feedback zum Treffen gab es von allen Teilnehmern, die sich angeregt über die unterschiedlichen Bewegungsangebote in ihren Heimatorten austauschten und schon seit vielen Jahren regelmäßig an dem bewegten Treffen teilnehmen. So lassen sich die Bewegungsbegleiter für „ihre“ Senioren stets etwas Neues einfallen. Zu vielen Gruppen gehört mittlerweile ein fester Kern an Senioren, der zu jedem Treffen eine gewisse Erwartungshaltung mitbringt. Deshalb versuchen die Bewegungsbegleiter immer frischen Wind und Abwechslung in die Bewegungsstunden einzubauen. Hierzu greifen einige der Bewegungsbegleiter auch auf den Digitalen Bewegungsbegleiter zurück, eine Plattform, auf der unterschiedliche Aktivitäten, Spiele und Übungen von den einzelnen Bewegungsgruppen eingestellt werden können.

Bei Kaffee und Kuchen, von der Frauengemeinschaft Wierschem gebacken, ließen die Teilnehmenden das rundum gelungene Treffen im festlich geschmückten Gemeindehaus ausklingen. Für einen besonderen Augenblick sorgte Musiktherapeutin Ulrike Zimmermann, die mit ihrer Gitarre zu einer heiteren Gesangsrunde einlud – ein Moment, der allen Teilnehmern sichtlich Freude bereitete. Den stimmungsvollen Abschluss bildete das Lied „Ein schöner Tag“, das das harmonische Miteinander treffend unterstrich. Willibald Görg aus Urmitz betonte, wie sehr Musik das Herz berührt und echte Glücksgefühle wecken kann – ein Grund, weshalb er regelmäßig mit seiner eigenen Bewegungsgruppe singt.

Aktuell beteiligen sich 41 Ortsgemeinden aus dem Landkreis Mayen-Koblenz am Projekt „Bewegung in die Dörfer“. Rund 70 Personen haben sich zum Bewegungsbegleiter ausbilden lassen und bringen regelmäßig etwa 500 ältere Menschen mit Spaß in Bewegung. Weitere sind an einer künftigen Ausbildung interessiert, um auch in ihren Orten leichte Bewegungsangebote für Senioren anzubieten. Die zweitägige Ausbildung wird kostenlos von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz angeboten, die Kooperationspartner des Projektes ist.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Ausbildung bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz erhalten Interessiert bei Lea Bales, Tel. 0261/108-275, E-Mail: lea.bales@kvmyk.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

40 Bewegungsbegleiter aus dem Landkreis Mayen-Koblenz nutzten einen gemeinsamen Spaziergang über die weiten Felder des Maifelds, um sich über ihre Bewegungsangebote für Senioren im Kreis MYK auszutauschen. Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Image
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen