Allgemeine Berichte | 31.03.2022

Ehrenamtliche im Hospiz entwickeln auch in schwierigen Zeiten Ideen für die Hospizgäste und deren Zugehörige

Bilder im Hospiz erinnern an Ansichten von Bad Neuenahrer Alleen vor der Flut

V.l.: Monika Lessenich vom Hospiz-Verein Rhein-Ahr mit den BUND-Vertretern Andreas Owald, Andreas Schmickler, Charlotte Farber-Hemeling und einigen Wettbewerbsbeiträgen der aktuellen Alleen-Ausstellung, die im Hospiz nun erstmals in einer Ausstellung zu sehen sind. Foto: Hospiz-Verein Rhein-Ahr

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Dahliengarten blühen die Bäume und reihenweise rote Tulpen. Dazwischen genießen Menschen den Frühlingstag. Einen Schritt weiter ist es Herbst, und das Laub der Baumriesen entlang der langsam dahinfließenden Ahr leuchtet golden. Der Blick fällt auf Schwanenteich- oder Amseltalbrücke, Kurpark oder Flaniermeile mit Spaziergängern am Tag und Radfahrern bei Nacht und immer wieder auf Platanen, Kastanien und Linden, üppiges Blattwerk oder zartes Grün, markante Stämme, raumgreifendes Astwerk oder reizvolle Farben- und Schattenspiele. Es sind Ansichten aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, wie es sie nicht mehr gibt, und genau so wohl auch nicht mehr geben wird. Diese durch die Flut über Nacht historisch gewordenen Aufnahmen wurden eingereicht für den Fotowettbewerb „Bad Neuenahrer Alleen“ des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und sind derzeit im stationären Hospiz im Ahrtal zu sehen.

„Wir freuen uns, dass die 35 Fotos aus dem BUND-Fotowettbewerb ‚Bad Neuenahrer Alleen‘ erstmals in unserem stationären Hospiz im Ahrtal gezeigt werden und danken allen Unterstützern dafür. Immer wieder stellen wir fest, dass gerade Naturansichten die Menschen ansprechen“, erklärt Monika Lessenich, Vorstandsmitglied des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr bei einem gemeinsamen Treffen mit Charlotte Farber-Hemeling, Andreas Owald und Andreas Schmickler vom BUND. Die Organisation der Ausstellung ist nur eine der Aktivitäten, die Ehrenamtliche im oder für das Hospiz immer wieder realisieren - auch unter schwierigen Bedingungen, die etwa die Pandemie oder die Flut mit sich gebracht haben.

In 2019 und 2020 hatte der BUND aufgerufen, Bad Neuenahrer Alleen zu allen Jahreszeiten für den Wettbewerb zu fotografieren. Ein Grund war, dass alter Baumbestand im Vorfeld der Landesgartenschau gefällt werden sollte. 450 Fotos von Hobbyfotografen wurden zum Wettbewerb eingereicht. Die daraus entstandene Ausstellung, die voraussichtlich bis zu den Sommerferien dauert, weckt im Betrachter Wehmut aber auch schöne Erinnerungen ans Flanieren und an die malerische Natur im Heilbad.

Immer wieder entwickeln besonders auch Ehrenamtliche des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr Ideen für die Menschen, die ins Hospiz kommen. Weiteres Beispiel neben der Aleen-Ausstellung ist das von den beiden Ehrenamtlerinnen Isa Sellin und Nadine Kreuser durchgeführte Projekt „Auszeit“.

Nicht erst nach der Flut, sondern schon als manche Hospizgäste wegen der Pandemie weniger rausgingen, haben die beiden Frauen sich Gedanken gemacht, wie sie den Alltag der Hospizgäste unter den jeweils gebotenen Coronaregeln bereichern können. Und immer noch ergänzt ihr besondere Form der Begleitung andere Therapie- und Beschäftigungsangebote im Hospiz, die mittlerweile auch wieder möglich sind. „Es ist eine Mischung aus Aktivität und Austausch im Gespräch, völlig individuell und immer ergebnisoffen“, erklären Kreuser und Sellin. Zwar bereiten sie für jede Sitzung ein Thema oder eine Tätigkeit vor, aber ob es dazu kommt oder was daraus wird, obliegt ganz ihrem Gegenüber: „Manchmal besteht gleich beim Aufeinandertreffen großes Redebedürfnis, manchmal entwickelt sich ein Gespräch aus dem Tun heraus, oder das Tun steht im Vordergrund und schafft so Befriedigung und ein gutes Gefühl.“

Im Herbst haben die Ehrenamtlerinnen Gartenmaterialien mit ins Hospiz gebracht und buntes Laub laminiert, das dann sogar als in Pandemiezeiten leicht zu desinifizierende Dekoration genutzt werden konnte. Der Duft des Herbstlaubs hat Assoziationen an Waldspaziergänge oder Gartenarbeit hervorgerufen, die dann Inhalte von Gesprächen waren. Im Advent wurden Bienenwachkerzen gedreht, oft wird gemalt mit Spezialstiften, die es auch motorisch bereits sehr eingeschränkten Hospizgästen erlauben, kreativ zu sein, in Fantasiereisen geht es zuweilen ans Meer oder Musik entführt in andere Zeiten. Die „Auszeit“ ist sowohl im Zimmer eines Hospizgastes als auch im Mehrzweckraum, in einem Nebenraum, im Wohnzimmer oder auf der Terrasse des Hospizes möglich und außerdem sowohl allein oder zu mehreren, mit oder ohne An- und Zugehörigen. Bei schönem Wetter haben Sellin und Kreuser auch schon für die Hospizgäste draußen ein Feuer entzündet und Stockbrot gebacken. „Alles kann, nichts muss, aber mit jedem kann man etwas machen und ihm oder ihr so eine Auszeit verschaffen.“

Pressemitteilung

Hospiz-Verein Rhein-Ahr

V.l.: Monika Lessenich vom Hospiz-Verein Rhein-Ahr mit den BUND-Vertretern Andreas Owald, Andreas Schmickler, Charlotte Farber-Hemeling und einigen Wettbewerbsbeiträgen der aktuellen Alleen-Ausstellung, die im Hospiz nun erstmals in einer Ausstellung zu sehen sind. Foto: Hospiz-Verein Rhein-Ahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Stadt Linz
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick