Allgemeine Berichte | 18.05.2022

Land Rheinland-Pfalz fördert Kita-Bau in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Bildungsministerin Stefanie Hubig überreicht Bescheid über 450.000 Euro

Viel Lob für die Verwaltung

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (vorne 2.v.li.) überreichte dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (6.v.re.) einen Förderbescheid über 450.000 Euro für den Neubau der Kita Schultheispark in Weißenthurm. Quelle: VG Weißenthurm

VG Weißenthurm. Mit viel Geld und noch mehr Lob im Gepäck kam die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig in die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Mit 450.000 Euro fördert das Land den Neubau der Kita Schultheispark in der Stadt Weißenthurm. Eine Besonderheit der Vorgehensweise in Sachen Kita-Neubauten der VG führte dazu, dass die Übergabe des Förderbescheides nicht auf dem Gelände stattfand, auf dem die neue Einrichtung entsteht, sondern in der Kita Lehpfad in Urmitz.

Im November 2020 öffnete die Kita Lehpfad ihre Tore. Entworfen hat den dazugehörigen Plan, der die Anforderungen des rheinland-pfälzischen „Neue-Kita-Gesetzes“ berücksichtigt, VG-Mitarbeiter und Architekt Peter Meurer. Die Einrichtung fungiert als Modell-Kita, nach der alle zukünftigen Neubauten in VG geplant und umgesetzt werden. „Wir sind in Sachen Kinderbetreuung auf einem zukunftsweisenden Weg“, sagte der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, bei der Übergabe des Förderbescheides. Möglich sei das Vorgehen, weil die Gremien der Verbandsgemeinde sowie die Städte und Ortsgemeinden den Prozess unterstützen: „Das Wir wird hier großgeschrieben“, so Przybylla.

Im Weißenthurmer Schultheispark starteten im Februar 2022 die Bauarbeiten für die Errichtung einer neuen Kita als Ersatz für die bisherige Kita St. Franziskus. Geplant ist, dass 115 Kinder dort ab Mitte 2023 betreut werden können. Die VG investiert rund 3,75 Millionen Euro in die neue Einrichtung. „Beste frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung für unsere Kinder, das ist das rheinland-pfälzische Motto. Umso mehr freue ich mich, dass ich heute den Bescheid über 450.000 Euro für den Neubau der Kindertageseinrichtung Schultheispark übergeben kann. So werden zehn zusätzliche Krippenplätze und 30 Kindergartenplätze geschaffen. Das innovative und großzügige Raumkonzept der Kita überzeugt mich dabei auf ganzer Linie und wird sicherlich auch viele Kinderaugen zum Leuchten bringen,“ sagte Hubig in Urmitz. Neben dem Landtagsabgeordneten Peter Moskopp, der gleichzeitig die CDU-Fraktion im VG-Rat vertrat, und dem Ersten Beigeordneten der VG, Winfried F. Erbar, waren auch die Vorsitzenden der VG-Ratsfraktion der FWG, Karl Mannheim, der SPD, Klaus Herbel, und der Grünen, Martin Jende zu der kleinen Feierstunde gekommen. Die Ministerin dankte ausdrücklich für die effektive Planung, das viele Herzblut und das hervorragende Engagement, mit dem in der VG Kitas betrieben werden. Es mache Sinn, zu wiederholen, was gut funktioniert.

Sven Normann, Leiter des VG-Fachbereichs Jugend, Familie und Bildung, betonte, dass die Verwaltung die Vergleichbarkeit der Einrichtungen in der VG im Blick hat und darauf zielt, die Bildungsbedingungen zu vereinheitlichen. „Wir stehen dazu in enger Abstimmung mit der Katholischen KiTa gGmbH, die die neue Kita im Schultheispark betreiben wird“, erklärte Normann. Die neue Einrichtung wird nach einem offenen Konzept arbeiten, in einen Nest- und Regelbereich aufgeteilt und mit gemeinsamen Arealen wie dem Bistro und dem Bewegungsraum ausgestattet.

Nicole Tomczak, Gesamtleiterin Weißenthurm der KiTa gGmbH. „Wir freuen uns auf den räumlich großzügigen Bau mit toller Ausstattung, der über einen eigenen Turn- und Personalraum verfügt.“ Auch die zukünftigen Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder und die große Küche würden mit Begeisterung erwartet.

Bei einem kleinen Rundgang mit der Leiterin der Kita Lehpfad, Melanie Jafra, konnte sich Ministerin Hubig einen Eindruck von der Einrichtung, die baugleich im Schultheispark entsteht, verschaffen. Ob in Weißenthurm allerdings ein weißes Dach mit Glitzer umgesetzt werden kann, wie es sich ein Mädchen aus der Kita St. Franziskus wünscht, ist fraglich.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (vorne 2.v.li.) überreichte dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (6.v.re.) einen Förderbescheid über 450.000 Euro für den Neubau der Kita Schultheispark in Weißenthurm. Quelle: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen