Zum Verwechseln ähnlich: Das Zackenschötchen ähnelt stark blühendem Raps. Foto: privat

Am 03.06.2025

Allgemeine Berichte

Orientalisches Zackenschötchen bedroht das Ahrtal

Blühender Irrtum mit Folgen

Region. Zurzeit leuchten vielerorts im Ahrtal Böschungen, Wiesen und Straßenränder in sattem Gelb – auf den ersten Blick erinnert das an blühenden Raps. Doch der schöne Schein trügt: Tatsächlich handelt es sich um das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis), einen invasiven Neophyten, der die ökologische Vielfalt des Ahrtals bedroht – und von vielen bislang kaum wahrgenommen wird.

Verwechslung mit Raps –ein gefährlicher Irrtum

Was auf den ersten Blick harmlos erscheint, ist eine extrem durchsetzungsstarke Pflanze mit großem ökologischem Schadenpotenzial. Vermutlich wurde das Zackenschötchen nach der Flutkatastrophe 2021 über Erdtransporte eingeschleppt – seither breitet es sich explosionsartig aus. Mit bis zu zwei Meter tiefen Wurzeln destabilisiert es Böschungen, zerstört Grasnarben und verdrängt einheimische Arten. Damit gefährdet es nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch den Hochwasserschutz – ein besonders sensibles Thema im Ahrtal.

Gefahr für dieKulturlandschaft

Auch für die Weinbauregion ist das Zackenschötchen eine unterschätzte Bedrohung. Zwar sind Rebflächen bislang durch gezielten Biozideinsatz meist geschützt, doch die Pflanze wandert zunehmend hangaufwärts – und droht, das gewohnte Landschaftsbild grundlegend zu verändern. Wie Vegetationskartierungen von Dr. Daniela Boecker von der Arbeitsgruppe Botanik und Biodiversitätsforschung von der Universität Koblenz zeigen, verdrängt sie dabei nachweislich wertvolle heimische Arten.

Kampf gegen Windmühlen?

Bereits 2022 hatte die Kreisverwaltung Ahrweiler und der Bauhof die Mithilfe von freiwillige Helferinnen und Helfer angenommen: Mehrere Einsätze zur Entfernung der Pflanze am Ahrufer fanden statt – etwa in Bad Neuenahr und Lohrsdorf. Doch seither ist es still geworden. Eine koordinierte Strategie durch Verwaltung oder Politik bleibt bislang aus, das öffentliche Interesse gering – trotz besorgniserregender Entwicklung: In Lohrsdorf beispielsweise haben sich verbliebene Pflanzen innerhalb von nur drei Jahren wieder massiv ausgebreitet.

Die Bekämpfung ist zwar aufwändig, aber machbar: Die ungiftigen Pflanzen müssen vor der Samenreife – idealerweise jetzt im Mai, spätestens im Juni – ausgestochen oder bodennah abgeschnitten und sicher entsorgt werden. Plastik- oder Laubsäcke mit großer Öffnung sind geeignet, da trockene Samen leicht abfallen und sich sonst weiterverbreiten. Schutzkleidung ist nicht erforderlich, Handschuhe erleichtern aber die Arbeit.

Gefährliches Unwissen

Das Hauptproblem ist das fehlende Bewusstsein. Viele halten die gelben Blüten für Raps – dabei handelt es sich um eine invasive Art, die ganze Lebensräume kippen kann. Einzelaktionen reichen angesichts des derzeitigen Ausbreitungsgrades nicht mehr aus. Nur ein gemeinsames, koordiniertes Vorgehen – mit Unterstützung von Kommunen, Behörden und einer informierten Bevölkerung – kann die Verdrängung der Artenvielfalt noch aufhalten.

Mehr als nur einPflanzenproblem

Vielen ist der Japanische Staudenknöterich als invasive Pflanze ein Begriff – auch er ist eine ökologische Herausforderung. Doch im aktuellen Kontext des Ahrtals ist das Zackenschötchen womöglich die größere unmittelbare Bedrohung: Es ist noch wenig bekannt, breitet sich rasant aus und kann Hänge destabilisieren – mit potenziell gravierenden Folgen in einem hochwassergefährdeten Gebiet. Während gegen den Staudenknöterich oder den giftigen Riesenbärenklau vielerorts bereits Maßnahmen anlaufen, fehlt es beim Zackenschötchen noch an Aufmerksamkeit und Handlungswillen.

Was jeder tun kann

Was oft übersehen wird: Jeder kann etwas tun. Wer eine solche Pflanze auf dem eigenen Grundstück entdeckt, kann und sollte sie jetzt entfernen – bevor aus einer einzigen Pflanze im Folgejahr Dutzende werden. Gerade jetzt zur Blütezeit und dem bereits verblühten Raps ist das hellgelbe Zackenschötchen gut sichtbar - z.B. unter der A61-Brücke in Heppingen, in Lohrsdorf oder an den Straßenrändern Bad Neuenahrs. Grundstückseigentümer haben es selbst in der Hand, wie stark sich die Pflanze bei ihnen und in der Nachbarschaft ausbreitet.

Zeit für politisches Handeln

Die Entwicklung zeigt: Einzelinitiativen stoßen an Grenzen. Das Thema gehört auf die Tagesordnungen von Ortsbeiräten, Stadträten, Gemeinderäten – und zur zuständigen Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord. Es braucht Bewusstseinsbildung, Koordination und langfristige Strategien, damit nicht aus Unwissen und Untätigkeit unumkehrbare Schäden entstehen.

Jeder kann in seinem Lebensumfeld mit verhältnismäßig kleinem Einsatz etwas bewirken – und: „Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun...“, dann lässt sich vielleicht doch noch ein Stück der einzigartigen Artenvielfalt im Ahrtal bewahren.

Zum Verwechseln ähnlich: Das Zackenschötchen ähnelt stark blühendem Raps. Foto: privat

Leser-Kommentar
03.06.202512:21 Uhr
Grudrun Müller

Hervorragender Artikel. Man sollte sich am Bundesland Thüringen orientieren. Dort steht das Orientalische Zackenschötchen auf der Schwarzen Liste. Das Land unterstützt mit Hilfe von EU-Förderungen Bekämpfungsmaßnahmen durch.

Johanna Geuer antwortete am 04.06.202517:51 Uhr

Vielen Dank Frau Müller.
Auch an Blick aktuell für das Aufgreifen des Themas und die Veröffentlichung meines Artikels.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Heizölanzeige
Stein- und Burgfest
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft