Allgemeine Berichte | 03.06.2025

Orientalisches Zackenschötchen bedroht das Ahrtal

Blühender Irrtum mit Folgen

Zum Verwechseln ähnlich: Das Zackenschötchen ähnelt stark blühendem Raps. Foto: privat

Region. Zurzeit leuchten vielerorts im Ahrtal Böschungen, Wiesen und Straßenränder in sattem Gelb – auf den ersten Blick erinnert das an blühenden Raps. Doch der schöne Schein trügt: Tatsächlich handelt es sich um das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis), einen invasiven Neophyten, der die ökologische Vielfalt des Ahrtals bedroht – und von vielen bislang kaum wahrgenommen wird.

Verwechslung mit Raps –ein gefährlicher Irrtum

Was auf den ersten Blick harmlos erscheint, ist eine extrem durchsetzungsstarke Pflanze mit großem ökologischem Schadenpotenzial. Vermutlich wurde das Zackenschötchen nach der Flutkatastrophe 2021 über Erdtransporte eingeschleppt – seither breitet es sich explosionsartig aus. Mit bis zu zwei Meter tiefen Wurzeln destabilisiert es Böschungen, zerstört Grasnarben und verdrängt einheimische Arten. Damit gefährdet es nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch den Hochwasserschutz – ein besonders sensibles Thema im Ahrtal.

Gefahr für dieKulturlandschaft

Auch für die Weinbauregion ist das Zackenschötchen eine unterschätzte Bedrohung. Zwar sind Rebflächen bislang durch gezielten Biozideinsatz meist geschützt, doch die Pflanze wandert zunehmend hangaufwärts – und droht, das gewohnte Landschaftsbild grundlegend zu verändern. Wie Vegetationskartierungen von Dr. Daniela Boecker von der Arbeitsgruppe Botanik und Biodiversitätsforschung von der Universität Koblenz zeigen, verdrängt sie dabei nachweislich wertvolle heimische Arten.

Kampf gegen Windmühlen?

Bereits 2022 hatte die Kreisverwaltung Ahrweiler und der Bauhof die Mithilfe von freiwillige Helferinnen und Helfer angenommen: Mehrere Einsätze zur Entfernung der Pflanze am Ahrufer fanden statt – etwa in Bad Neuenahr und Lohrsdorf. Doch seither ist es still geworden. Eine koordinierte Strategie durch Verwaltung oder Politik bleibt bislang aus, das öffentliche Interesse gering – trotz besorgniserregender Entwicklung: In Lohrsdorf beispielsweise haben sich verbliebene Pflanzen innerhalb von nur drei Jahren wieder massiv ausgebreitet.

Die Bekämpfung ist zwar aufwändig, aber machbar: Die ungiftigen Pflanzen müssen vor der Samenreife – idealerweise jetzt im Mai, spätestens im Juni – ausgestochen oder bodennah abgeschnitten und sicher entsorgt werden. Plastik- oder Laubsäcke mit großer Öffnung sind geeignet, da trockene Samen leicht abfallen und sich sonst weiterverbreiten. Schutzkleidung ist nicht erforderlich, Handschuhe erleichtern aber die Arbeit.

Gefährliches Unwissen

Das Hauptproblem ist das fehlende Bewusstsein. Viele halten die gelben Blüten für Raps – dabei handelt es sich um eine invasive Art, die ganze Lebensräume kippen kann. Einzelaktionen reichen angesichts des derzeitigen Ausbreitungsgrades nicht mehr aus. Nur ein gemeinsames, koordiniertes Vorgehen – mit Unterstützung von Kommunen, Behörden und einer informierten Bevölkerung – kann die Verdrängung der Artenvielfalt noch aufhalten.

Mehr als nur einPflanzenproblem

Vielen ist der Japanische Staudenknöterich als invasive Pflanze ein Begriff – auch er ist eine ökologische Herausforderung. Doch im aktuellen Kontext des Ahrtals ist das Zackenschötchen womöglich die größere unmittelbare Bedrohung: Es ist noch wenig bekannt, breitet sich rasant aus und kann Hänge destabilisieren – mit potenziell gravierenden Folgen in einem hochwassergefährdeten Gebiet. Während gegen den Staudenknöterich oder den giftigen Riesenbärenklau vielerorts bereits Maßnahmen anlaufen, fehlt es beim Zackenschötchen noch an Aufmerksamkeit und Handlungswillen.

Was jeder tun kann

Was oft übersehen wird: Jeder kann etwas tun. Wer eine solche Pflanze auf dem eigenen Grundstück entdeckt, kann und sollte sie jetzt entfernen – bevor aus einer einzigen Pflanze im Folgejahr Dutzende werden. Gerade jetzt zur Blütezeit und dem bereits verblühten Raps ist das hellgelbe Zackenschötchen gut sichtbar - z.B. unter der A61-Brücke in Heppingen, in Lohrsdorf oder an den Straßenrändern Bad Neuenahrs. Grundstückseigentümer haben es selbst in der Hand, wie stark sich die Pflanze bei ihnen und in der Nachbarschaft ausbreitet.

Zeit für politisches Handeln

Die Entwicklung zeigt: Einzelinitiativen stoßen an Grenzen. Das Thema gehört auf die Tagesordnungen von Ortsbeiräten, Stadträten, Gemeinderäten – und zur zuständigen Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord. Es braucht Bewusstseinsbildung, Koordination und langfristige Strategien, damit nicht aus Unwissen und Untätigkeit unumkehrbare Schäden entstehen.

Jeder kann in seinem Lebensumfeld mit verhältnismäßig kleinem Einsatz etwas bewirken – und: „Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun...“, dann lässt sich vielleicht doch noch ein Stück der einzigartigen Artenvielfalt im Ahrtal bewahren.

Zum Verwechseln ähnlich: Das Zackenschötchen ähnelt stark blühendem Raps. Foto: privat

Leser-Kommentar
03.06.202512:21 Uhr
Grudrun Müller

Hervorragender Artikel. Man sollte sich am Bundesland Thüringen orientieren. Dort steht das Orientalische Zackenschötchen auf der Schwarzen Liste. Das Land unterstützt mit Hilfe von EU-Förderungen Bekämpfungsmaßnahmen durch.

Johanna Geuer antwortete am 04.06.202517:51 Uhr

Vielen Dank Frau Müller.
Auch an Blick aktuell für das Aufgreifen des Themas und die Veröffentlichung meines Artikels.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Herbstbunt
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Illustration-Anzeige
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür