Blütenmeer statt Schotterwüste
Kreis Ahrweiler. Die Kreisverwaltung Ahrweiler, zusammen mit den Städten Bad Neuenahr-Ahrweiler, Remagen und Sinzig sowie den Verbandsgemeinden Bad Breisig und Brohltal, organisiert die Vortragsreihe „Mein Zuhause – Klima schützen und Geld sparen“. Am 13. März wurde diese Reihe mit dem Vortrag „Blütenmeer statt Schotterwüste – Eine Anleitung zur Artenvielfalt“ in den Räumen der Kreisverwaltung Ahrweiler fortgesetzt. Gärtnermeister und Agrarbetriebswirt Andreas Weiland, Mitglied der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal e.V., konnte dort etwa 30 interessierte Zuhörer begrüßen und sein Wissen sowie seine Erfahrung teilen.
Zu Beginn des Vortrags forderte Weiland das Publikum auf, sich zwei verschiedene Bilder vorzustellen: eines zeigte eine graue Steinwüste, das andere eine Stadt mit vielen Grünpflanzen und Bäumen. Es stellte sich heraus, dass die begrünte Stadt einen deutlich positiveren Eindruck hinterließ. Der Referent untermauerte dies damit, dass begrünte Flächen das lokale Klima und die Luftqualität verbessern, die Artenvielfalt erhalten und positive Auswirkungen auf die menschliche Psyche haben.
Anschließend folgte eine systematische Anleitung zur Anlage und Pflege eines pflegeleichten und artenreichen Beetes. Weiland erklärte, warum Schottergärten nicht pflegeleicht sind, und präsentierte ein Konzept für naturnahe Gärten, die die Natur nutzen, anstatt sie zu bekämpfen. Die wichtigsten Verbündeten im naturnahen Garten sind Stauden, also mehrjährige nicht verholzende Pflanzen. Weiland stellte eine Vielzahl von Stauden für schattige und sonnige Standorte mit ihren individuellen Eigenschaften vor. Er gab zudem Tipps zur Standortwahl, Anordnung der Pflanzen, Bodenvorbereitung, Pflanzarbeiten und Pflege.
Während des Vortrags und in der anschließenden Fragerunde beantwortete Andreas Weiland zahlreiche Fragen des Publikums, die über das Kernthema des Vortrags hinausgingen, und gab zusätzliche Ratschläge für den heimischen Garten. BA
