Eifelverein Bad Breisig
Blutwurstwanderung in Ulmen

Bad Breisig. Der Eifelverein Bad Breisig nahm auf Einladung der Ortsgruppe Ulmen an der traditionellen Blutwurstwanderung in Ulmen teil. Die Wanderung begann und endete am Vereinsheim der Ortsgruppe. Es wurden zwei geführte Wanderungen angeboten, eine über 7 km und eine über 11 km. Zahlreiche Wanderer nahmen an dieser Veranstaltung teil und wurden von den verantwortlichen Wanderführerinnen herzlich begrüßt. Bei trübem, aber trockenem Wetter starteten die Wanderungen.
Zu Beginn führte der Weg durch Wohnstraßen, bis er am Ortsrand zum Jungfernweiher führte. Dieser ehemalige Maarsee ist heute ein Vogelschutzgebiet und beherbergt zahlreiche Fische. Während der Wanderung trafen die Teilnehmer auch auf Angler, die am Ufer ihr Anglerglück versuchten. Eine besondere Sehenswürdigkeit war der kürzlich eröffnete Ulmer Maarstollen, der den Jungfernweiher mit dem Ulmener Maar verbindet. Auf einer Infotafel wurde erläutert, dass dieser wasserführende Stollen im späten Mittelalter von Menschenhand in das harte Vulkangestein geschlagen wurde, um die Mühlen zu regulieren. Heute ist der Stollen mit kunstvollen Graffiti geschmückt, die die Entstehungsgeschichte eines Maares darstellen.
Nach der Durchquerung des Stollens tauchte das Ulmener Maar auf, und die Wanderer umrundeten es. Im Wasser spiegelte sich der alte Ortskern von Ulmen mit Kirche und Fachwerkhäusern, und auf dem Maar schwamm ein Adventskranz mit roten Kerzen. Der Rückweg führte die Wanderer erneut durch den Stollen und dann auf der anderen Seite des Jungfernweihers entlang bis zum Campingplatz.
Am Eifelvereinshaus hatte das Team alles für das leibliche Wohl vorbereitet, darunter Blutwurst mit Pellkartoffeln und Apfelmus (daher der Name der Wanderung), Glühwein, kalte Getränke, selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Die Teilnehmer genossen die gesellige Runde und bedankten sich herzlich bei den Gastgebern, bevor sie zufrieden nach Bad Breisig zurückkehrten. BA