Kirmesgesellschaft 1904 St. Sebastian e.V. lud zur Jahreshauptversammlung ein
Brauchtum und Tradition der Kirmes
Sankt Sebastian. Die Kirmesgesellschaft 1904 St. Sebastian e.V. lud zur alljährlichen Jahreshauptversammlung ein. Die Versammlung wurde um 17.05 Uhr durch den 1. Vorsitzenden Christian Geyer, in der örtlichen Mehrzweckhalle eröffnet.
Nachdem man festgestellt hatte, dass die Einladungen zur Jahreshauptversammlung ordnungsgemäß und pünktlich erfolgt waren, begrüßte man alle anwesenden Mitglieder und ging zum zweiten Tagesordnungspunkt – Gedenken der Toten - über.
Kurz darauf folgte auch schon der Bericht der 1. Schriftführerin bezüglich der letzten Mitgliederversammlung. Im Anschluss daran verkündete der 1. Kassierer in seinem Bericht aus 2018, dass es der Kirmesgesellschaft 1904 St. Sebastian e.V. gelungen war, ein Plus für das Geschäftsjahr 2018 zu verzeichnen. Die diesjährigen Kassenprüfer Rudolf Seibrich und Henning Oster bestätigten ebenfalls, dass die Kasse ordnungs- und sachgemäß geführt wurde. Für das kommende Jahr 2019 erklärte sich Henning Oster noch einmal dazu bereit als Kassenprüfer zu fungieren und wird durch Markus Reif, bei der Wahrnehmung dieser Tätigkeit tatkräftig unterstützt.
Der Rückblick auf die Kirmes 2018 fiel sowohl positiv als auch negativ aus. Positiv war die Tatsache, dass es im Jahr 2018 wieder einen Bierbrunnen gab, der von Seiten der Bevölkerung gut angenommen wurde. Negativ war wohl der Aspekt, dass jener Bierbrunnen an dem vorgesehenen Platz für das eigentliche zweite Fahrgeschäft stand. Dieses konnte man im Jahr 2018 aufgrund von personellen Streiks seitens der Schausteller leider nicht liefern. In der Vorschau auf 2019 wurde dann allerdings sehr schnell und deutlich klar, dass sich so etwas im Jahr 2019 definitiv nicht wiederholen wird. Der Vorstand lieferte den anwesenden Mitgliedern bereits jetzt schon einen vielversprechenden Ausblick auf die Kirmes 2019.
Im Anschluss an die Kirmesvorschau 2019, verdeutlichte der Ehrenvorsitzende Reinhold Milde mit einer sehr persönlichen und herzerwärmenden Rede, dass eine jede Kirmes nur durch die tatkräftige Unterstützung der einzelnen Mitglieder so gut gelingen kann. Rudolf Höfer, dem das Brauchtum und die Tradition der Kirmes bereits durch seinen Vater schon in die Wiege gelegt wurde, wurde an diesem Abend durch den Vorstand der Kirmesgesellschaft zum Ehrenmitglied der Kirmesgesellschaft ernannt.
Rudolf Höfers anschließenden Worte vor der Versammlung trafen einen noch einmal mitten ins Herz. Er bedankte sich recht herzlich bei der Kirmesgesellschaft und erwähnte zum Abschluss, dass ein solches Brauchtum wie die Kirmes nur dann fortbestehen könnte, wenn auch die zukünftige Jugend sich weiterhin engagieren würde, was im Jahr 2019 in St. Sebastian dank des starken Pulverjahrgangs kein Problem sein dürfte.
Um 18.10 Uhr wurde die Versammlung geschlossen.
27.11.: Fall um Ex-Landrat Pföhler kommt vor Gericht
- Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
- D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
Wiederaufbau Ahrtalbahn: Sämtliche Bahnübergänge sind jetzt beschrankt
- H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Rettungskräfte sind auf dem Weg zur Unfallstelle
27.11.:Schwerer Unfall blockiert Ahrtalbrücke auf der A61
Sinzig/Bad Neuenahr. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich kürzlich auf der Autobahn 61 in Fahrtrichtung Norden.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Erich-Kästner-Realschule plus setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.
Weiterlesen
Friedenslicht aus Bethlehem 2025
„Ein Funke Mut“
Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.
Weiterlesen
