Allgemeine Berichte | 25.07.2023

Klimawandelanpassung: Kreis Mayen-Koblenz setzt auf nachhaltiges Management

Bürgermeister diskutieren Anpassungsstrategien

Landrat Dr. Alexander Saftig freute sich gemeinsam mit den Referenten und den Mitarbeitern der Integrierten Umweltberatung sowie des Klimaschutzes der Kreisverwaltung über den gelungen Informationsabend.  Foto: Kreisverwaltung/Wiebke Schäfer

Kreis MYK. Im Angesicht der Klimaveränderung, die sich durch verheerende Wetterereignisse im Nachbarlandkreis Ahrweiler und in Teilen von Mayen-Koblenz manifestiert, hat die Anpassung an den Klimawandel hohe Priorität für Städte, Verbandsgemeinden und den Landkreis Mayen-Koblenz erlangt. Jenseits des etablierten Klimaschutzmanagements ist es dringend geboten, ein nachhaltiges Management zur Anpassung an den Klimawandel zu etablieren. In diesem Kontext wurde kürzlich ein Informationsabend für alle haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeister des Landkreises Mayen-Koblenz in Ochtendung veranstaltet.

Der Informationsabend wurde von Landrat Dr. Alexander Saftig eröffnet, der die Teilnehmer begrüßte und die enormen Herausforderungen des Klimawandels für den Landkreis hervorhob. Er betonte, dass die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen wie Hitze, Dürre und Starkregen primär in den Händen der Verbandsgemeinden, Städte und Landkreise liegt. Die steigenden negativen Auswirkungen wirken sich bereits jetzt auf Wirtschaft und Ökologie aus und verursachen menschliches Leid. In dieser Situation besteht eine dringende Notwendigkeit zur kollektiven Aktion, so Landrat Dr. Alexander Saftig. Im vergangenen Jahr hat der Landkreis Mayen-Koblenz damit begonnen, ein „Nachhaltiges Klimawandelanpassungskonzept“ zu erarbeiten, welches zunächst für zwei Jahre vom Bund gefördert wird.

Im Rahmen des Informationsabends stellten die Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung den aktuellen Stand der Vorbereitungen für das „Nachhaltige Klimawandelanpassungskonzept“ vor. Zudem boten die Referenten Prof. Dr. Sascha Henninger von der Technischen Universität Kaiserslautern und Dr. Ulrich Matthes, Leiter des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen, fesselnde Vorträge, die das Bewusstsein für die Thematik schärften.

Dr. Ulrich Matthes präsentierte die wissenschaftlichen Erkenntnisse und klimatologischen Veränderungen im Landkreis Mayen-Koblenz und skizzierte die zukünftigen Herausforderungen, die durch vermehrte Hitzesommer, Starkregenereignisse, Dürren und Überschwemmungen in der Region entstehen können. Er wies darauf hin, dass diese Veränderungen nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Probleme verursachen können. Daher ist es essentiell, dass die kommunalen Institutionen mit konkreten Maßnahmenplänen an die Bürger herantreten und die Stadtplanung, beispielsweise durch die Schaffung von Frischluftschneisen und die Entsiegelung von urbanen Flächen, an die veränderten Bedingungen anpassen.

Prof. Dr. Henninger hielt einen Vortrag über die angewandte, planungsorientierte Stadtklimatologie. Er erläuterte, welche Möglichkeiten Kommunen haben, sich auf die zunehmenden klimatischen Veränderungen vor Ort vorzubereiten und entsprechende Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen zu treffen. Fragen wie „Wie lassen sich Hitzeinseln in der Stadt reduzieren oder vermeiden?“, „Welche ökologischen und sozialen Auswirkungen hat eine zu starke Versiegelung?“ und „Wie kann ‚Lichtverschmutzung‘ sinnvoll reduziert und die Lebensqualität beibehalten werden?“ sind zentrale Elemente eines umfassenden Klimawandelanpassungskonzepts. BA

Landrat Dr. Alexander Saftig freute sich gemeinsam mit den Referenten und den Mitarbeitern der Integrierten Umweltberatung sowie des Klimaschutzes der Kreisverwaltung über den gelungen Informationsabend. Foto: Kreisverwaltung/Wiebke Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Heizölanzeige
Stellenanzeige
Dilledapp-Fest Ettringen
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Walderlebnistage 2025
Ganze Seite Remagen
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige (September)
Seniorengerechtes Leben
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige