Allgemeine Berichte | 25.07.2023

Klimawandelanpassung: Kreis Mayen-Koblenz setzt auf nachhaltiges Management

Bürgermeister diskutieren Anpassungsstrategien

Landrat Dr. Alexander Saftig freute sich gemeinsam mit den Referenten und den Mitarbeitern der Integrierten Umweltberatung sowie des Klimaschutzes der Kreisverwaltung über den gelungen Informationsabend.  Foto: Kreisverwaltung/Wiebke Schäfer

Kreis MYK. Im Angesicht der Klimaveränderung, die sich durch verheerende Wetterereignisse im Nachbarlandkreis Ahrweiler und in Teilen von Mayen-Koblenz manifestiert, hat die Anpassung an den Klimawandel hohe Priorität für Städte, Verbandsgemeinden und den Landkreis Mayen-Koblenz erlangt. Jenseits des etablierten Klimaschutzmanagements ist es dringend geboten, ein nachhaltiges Management zur Anpassung an den Klimawandel zu etablieren. In diesem Kontext wurde kürzlich ein Informationsabend für alle haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeister des Landkreises Mayen-Koblenz in Ochtendung veranstaltet.

Der Informationsabend wurde von Landrat Dr. Alexander Saftig eröffnet, der die Teilnehmer begrüßte und die enormen Herausforderungen des Klimawandels für den Landkreis hervorhob. Er betonte, dass die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen wie Hitze, Dürre und Starkregen primär in den Händen der Verbandsgemeinden, Städte und Landkreise liegt. Die steigenden negativen Auswirkungen wirken sich bereits jetzt auf Wirtschaft und Ökologie aus und verursachen menschliches Leid. In dieser Situation besteht eine dringende Notwendigkeit zur kollektiven Aktion, so Landrat Dr. Alexander Saftig. Im vergangenen Jahr hat der Landkreis Mayen-Koblenz damit begonnen, ein „Nachhaltiges Klimawandelanpassungskonzept“ zu erarbeiten, welches zunächst für zwei Jahre vom Bund gefördert wird.

Im Rahmen des Informationsabends stellten die Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung den aktuellen Stand der Vorbereitungen für das „Nachhaltige Klimawandelanpassungskonzept“ vor. Zudem boten die Referenten Prof. Dr. Sascha Henninger von der Technischen Universität Kaiserslautern und Dr. Ulrich Matthes, Leiter des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen, fesselnde Vorträge, die das Bewusstsein für die Thematik schärften.

Dr. Ulrich Matthes präsentierte die wissenschaftlichen Erkenntnisse und klimatologischen Veränderungen im Landkreis Mayen-Koblenz und skizzierte die zukünftigen Herausforderungen, die durch vermehrte Hitzesommer, Starkregenereignisse, Dürren und Überschwemmungen in der Region entstehen können. Er wies darauf hin, dass diese Veränderungen nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Probleme verursachen können. Daher ist es essentiell, dass die kommunalen Institutionen mit konkreten Maßnahmenplänen an die Bürger herantreten und die Stadtplanung, beispielsweise durch die Schaffung von Frischluftschneisen und die Entsiegelung von urbanen Flächen, an die veränderten Bedingungen anpassen.

Prof. Dr. Henninger hielt einen Vortrag über die angewandte, planungsorientierte Stadtklimatologie. Er erläuterte, welche Möglichkeiten Kommunen haben, sich auf die zunehmenden klimatischen Veränderungen vor Ort vorzubereiten und entsprechende Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen zu treffen. Fragen wie „Wie lassen sich Hitzeinseln in der Stadt reduzieren oder vermeiden?“, „Welche ökologischen und sozialen Auswirkungen hat eine zu starke Versiegelung?“ und „Wie kann ‚Lichtverschmutzung‘ sinnvoll reduziert und die Lebensqualität beibehalten werden?“ sind zentrale Elemente eines umfassenden Klimawandelanpassungskonzepts. BA

Landrat Dr. Alexander Saftig freute sich gemeinsam mit den Referenten und den Mitarbeitern der Integrierten Umweltberatung sowie des Klimaschutzes der Kreisverwaltung über den gelungen Informationsabend. Foto: Kreisverwaltung/Wiebke Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick