Karneval im KiTa Lehpfad Urmitz
Buntes Treiben und lebendige Tradition
Urmitz. In Urmitz hat das Feiern des Karnevals eine lange Tradition und ist fest als Brauchtum im Ort verankert. Auch in der KiTa Lehpfad ist es mittlerweile zum Brauch geworden, dass am Schwerdonnerstag die Örmser Karnevalsgesellschaft Grün-Weiss und die Örmser Möhnen morgens zu Besuch kommen.
Alle Kinder und Erwachsenen sind jedes Mal ganz gespannt und freuen sich auf die vielen schönen, bunten Kostüme und vielfältigen Showeinlagen der Besucher. Traditionell überreichen sie nach der Begrüßung und Vorstellung als Zeichen unserer Anerkennung und als ein kleines Dankeschön die Karnevalsorden. Diese haben sie in diesem Jahr unter dem Motto: „Konfetti ist bunt. Wir auch!“ gestaltet.
Ein großes Anliegen ist es für Die Kita, die Kinder auf ein Leben in einer heterogenen Gesellschaft vorzubereiten. Sie bemühen sich um ein friedvolles, zugewandtes Zusammenleben und gestalten den Kitaaltag so, dass er geprägt ist von Akzeptanz und Respekt allen Menschen gegenüber. Man ist der Meinung, dass die Thematik auch sehr gut in der Karnevalszeit aufgegriffen werden kann. Karneval lebt von einem vielfältigen, bunten und fröhlichen Miteinander, bei dem Alle so sein dürfen, wie sie möchten.
Genauso ist es ihnen ein Ansinnen, Kinder der KiTa partizipativ in die Belange unseres Hauses einzubinden und mitbestimmen zu lassen. Dies geschieht im Alltag, bei Aktivitäten und in allen anderen Bereichen der pädagogischen Arbeit. Karneval ist da keine Ausnahme, es finden Befragungen statt, wie die Kinder diese besonderen Tage erleben möchten und es kann sogar ein wenig Demokratie geübt werden.
Dieses Jahr beschäftigen sie sich mit der Frage, ob es in Ordnung ist, Spielzeugwaffen als Accessoire bei den Kostümen zu tragen. In einer Kinderkonferenz, bei der die Vertreter*innen der Kinder, der Eltern, der pädagogischen Fachkräfte und der Leitung anwesend sind, erörtern alle gemeinsam das Thema, sammeln Fakten, die unterschiedlichen Meinungen und beschließen das Ergebnis mit einer Wahl. Man konnte beobachten, dass die Kinder viel mehr bereit sind Regeln und Abläufe zu akzeptieren, wenn sie in die Gestaltung dieser eingebunden werden. Die Kinder fühlen sich wertgeschätzt, ernst genommen und erleben, dass Demokratie die Basis des Zusammenlebens ist.
