Allgemeine Berichte | 13.10.2017

-Anzeige- Neues Projekt der Volksbank RheinAhrEifel eG fördert Herzensangelegenheiten in der Region

Crowdfunding-Projekt „Viele schaffen mehr“

Genossenschaftliche Kreditinstitut bietet digitale Spendenplattform an – Bank zahlt fünf Euro zusätzlich für jeden zahlenden Unterstützer

Projektleiter Jan-Erik Burkard (l.) und Vorstandsvorsitzender Elmar Schmitz (r.) von der Volksbank RheinAhrEifel eG präsentierten zusammen mit Christiane Böttcher von der Caritas und Udo Stratmann von der Freilichtbühne Schuld die neue Crowdfundig-Plattform „Viele schaffen mehr“. -JOST-

Kreis Ahrweiler. „Viele schaffen mehr“ – der genossenschaftliche Solidaritätsgedanke stand auch beim neuesten Projekt der Volksbank RheinAhrEifel eG Pate. Mit einem modernen „Crowdfunding“ werden die heimischen Vereine und Organisationen dabei unterstützt, mithilfe freiwilliger Spender, bestimmte Projekte zu finanzieren. Bei dieser digitalen „Schwarmfinanzierung“ fördern viele einzelne Spender mit ihrem Geld ein Projekt und sorgen so dafür, dass Dinge angepackt werden können, für die die Finanzkraft des betreffenden Vereins alleine nicht ausreichen würde.

Dafür hat die Volksbank RheinAhrEifel eG unter dem Namen „Viele schaffen mehr“ die erste digitale Crowdfunding-Plattform für gemeinnützige Projekte in der Region ins Leben gerufen. Auf www.voba-rheinahreifel.viele-schaffen-mehr.de stellen soziale, karitative und kulturelle Einrichtungen, Initiativen und Vereine ihre Projektideen vor. Interessierte können deren Ideen finanziell unterstützen und damit eine Umsetzung möglich machen. Damit möglichst viele gute Ideen realisiert werden können, bezuschusst die Volksbank RheinAhrEifel Projekte zusätzlich: Für jeden zahlenden Unterstützer ab fünf Euro, spendet die Bank zusätzlich fünf Euro.

Mehrwert für die Region schaffen

„Die Idee hinter dieser digitalen Plattform ist urgenossenschaftlich und passt deshalb perfekt zu unserer Genossenschaftsbank“, erklärte Vorstandsvorsitzender Elmar Schmitz bei der offiziellen Präsentation. „Wir bieten damit Vereinen und Ehrenamtlichen eine digitale Plattform, um für sich und ihre Idee zu werben - aber auch Lösungen, um Projekte zu finanzieren.“ Geld und Zinsen seien nur die eine Seite des Bankgeschäftes, wichtig sei für das genossenschaftliche Kreditinstitut aber auch das Schaffen von Mehrwert für die Region sowie das Fördern eines sozialen und kulturellen Zusammenhalts. Damit werde zugleich die Strahlkraft eine Region gestärkt und ein Heimatgefühl erzeugt. Schmitz verwendete dafür den Eifeler Begriff des „Gehöchnis“, ein Sinnbild für die totale Geborgenheit. „Viele schaffen mehr“ ist offen für kleine und große Projekte und kann bereits erste Erfolge verbuchen: Ob die Finanzierung neuer Uniformjacken für den Musikverein Gillenfeld, die Förderung eines Museumsackers des Örmser Museums oder die Unterstützung eines Flüchtlingsprojektes der St.-Laurentius-Stiftung Ahrweiler – insgesamt kamen so bereits mehr als 12.000 Euro zusammen. Zuletzt wurde der Förderverein der Freilichtbühne Schuld unterstützt, der Spenden für eine neue Zuschauerüberdachung benötigte, sowie die Ahrweiler Tafel, die ein neues und vor allem größeres Auto anschaffen möchte.

Demokratisches System hilft der Bank

„Für uns ist es als Bank spannend zu sehen, welche Projekte gut ankommen und somit auch von uns mit einem höheren Spendenbetrag unterstützt werden“, sagte Schmitz. Es handele sich um ein demokratisches System, das es der Bank auch einfach mache, ihre Spenden nach den Wünschen ihrer Mitglieder und Kunden zu verteilen. „Damit übertragen wir den Grundgedanken unserer Genossenschaftsbank auch in die digitale Welt.“ Außerdem zeige das die Wertschätzung für die örtliche und regionale Kultur sowie deren Bedeutung für die intellektuelle Entwicklung eines jeden Menschen. Und letztlich sei es auch ein Projekt im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Die Volksbank setzt dabei auf eine Plattform, die für die Nutzer einfach gestaltet ist und von den Projektinitiatoren einen überschaubaren Aufwand erfordert. Zunächst gilt es, das Projekt anhand eines Fragenkatalogs zu skizzieren, ebenso können Bilder, Videos und ähnliches eingestellt werden. Nachdem ein Wunschbetrag festgesetzt wird, kann das Projekt in die sogenannte „Fanphase“ starten. Sobald eine ausreichende Anzahl an potenziellen Unterstützern gefunden wurde, wird das Projekt in die Finanzierungsphase überführt. Ist das Finanzierungsziel innerhalb einer festgesetzten Frist von drei Monaten erfüllt, wird die Gesamtsumme von der Bank ausgezahlt. Kommt das erforderte Spendengeld nicht zusammen, werden alle Einzelspenden wieder an die Spender zurück überwiesen. Die Nutzer der Plattform „Viele schaffen mehr“ erhalten dann aber immerhin den Betrag, den die Bank bis zum Ende des Projektes hinzugegeben hat. JOST

Projektleiter Jan-Erik Burkard (l.) und Vorstandsvorsitzender Elmar Schmitz (r.) von der Volksbank RheinAhrEifel eG präsentierten zusammen mit Christiane Böttcher von der Caritas und Udo Stratmann von der Freilichtbühne Schuld die neue Crowdfundig-Plattform „Viele schaffen mehr“. Foto: -JOST-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Niederbachem. Der Seniorenkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg trifft sich am Mittwoch, den 10. Dezember um 14.30 Uhr im Gemeindehaus in Wachtberg-Niederbachem, Bondorfer Straße 18. An diesem Nachmittag verbringen alle zusammen einen gemütlichen Adventnachmittag.

Weiterlesen

Miesenheim. In diesem Jahr stand das traditionelle Martinsfest in der Kita St. Kastor ganz im Zeichen des Teilens. Unter der Trägerschaft der Kath. Kita gGmbH Koblenz rückten die Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Kindern die Botschaft des heiligen Martin bewusst in den Mittelpunkt. Neben der bekannten Martinsgeschichte lernten die Kinder auch das lokale Foodsharing-Projekt in Miesenheim kennen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

6. Auflage der Infoveranstaltung des Kreisfeuerwehrverbands in Wachtberg-Berkum - Podiumsdiskussion mit praktischer Mitmachaktio

Experten zeigen Wege zu mehr körperlicher und mentaler Stärke

Wachtberg. Die sechste Auflage der Veranstaltung „Feuerwehr im Gespräch“ des Kreisfeuerwehrverbands Rhein-Sieg-Kreis verwandelte sich in Wachtberg-Berkum zu einer interaktiven Fitness-Einheit. Unter Anleitung der Sportwissenschaftlerin Nathalie Rocke bewegten die Teilnehmenden Arme und Schultern, schüttelten die Beine aus und absolvierten eine Koordinationsübung, bei der Zeigefinger und Daumen schnell wechselnd eingesetzt wurden.

Weiterlesen

Vorsicht: Es werden Kontrollen in Koblenz durchgeführt

28.11.: Blitzer in Koblenz

Koblenz. Das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Koblenz hat die heutigen Radarkontrollen im Stadtgebiet bekanntgegeben.

Weiterlesen

CDU-Landtagskandidat Philip Rünz lädt in die DRK-Begegnungsstätte ein

Am 6. Dezember kommt der Nikolaus

Koblenz. Zu einem stimmungsvollen Nachmittag in der Adventszeit inklusive des Besuchs des Nikolaus lädt der Koblenzer CDU-Landtagskandidat Philip Rünz Familien mit Kindern, Seniorinnen und Senioren sowie alle Interessierten ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige MAGIC Andernach
Pelllets
Betriebselektriker
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Rückseite
Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Gegengeschäft
Black im Blick Aktion
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Lucia Markt in Rech
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal