Allgemeine Berichte | 05.05.2023

Cybersicherheit beschäftigt kommunale Verwaltungen im Landkreis Mayen-Koblenz

Dr. Alexander Saftig (vorne, 3.v.l.), Büroleiterin Petra Kretzschmann, Tobias Querbach von der Koordinierungsstelle Digitalisierung (3.v.r.) und Dirk Rohm, IT-Sicherheitsbeauftragter der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz (rechts) gemeinsam mit Jürgen Hesch, Beigeordneter beim Landkreistag Rheinland-Pfalz (2.v.r.) und Immanuel Bär von der Firma ProSec. Foto: Kreisverwaltung/Damian Morcinek

Kreis MYK. Schmerzlich musste der Rhein-Pfalz-Kreis im vergangenen Herbst erleben, welche Konsequenzen ein Hacker-Angriff hat - für die Mitarbeitenden, aber vor allem auch für die Bürger. Doch wie kann sich eine Verwaltung davor schützen? Um diese und weitere Fragen ging es jüngst bei einer Veranstaltung im Kreishaus zu den Themen Cyberkriminalität und IT-Sicherheit. Landrat Dr. Alexander Saftig, Büroleiterin Petra Kretzschmann sowie die Koordinierungsstelle Digitalisierung und Dirk Rohm, IT-Sicherheitsbeauftragte der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, haben dazu die Büroleitungen der Kommunen samt ihren Digital- und IT-Verantwortlichen ins Kreishaus eingeladen.

„Cybersicherheit ist unstreitig einer der Schlüsselfaktoren der digitalen Transformation und eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Innerhalb aller Kommunen sollte das Thema eine hohe Relevanz einnehmen und jeder zu der Überzeugung kommen, dass die Umsetzung wichtig und notwendig ist“, sagte Landrat Dr. Alexander Saftig in seiner Begrüßung, der zwei spannende Impulsvorträge zum Thema Cybersicherheit folgten. Jürgen Hesch, Beigeordneter beim Landkreistag Rheinland-Pfalz, berichtete eindrucksvoll vom Hackerangriff im Rhein-Pfalz-Kreis. Der Cyberangriff legte dort von einem auf den anderen Tag die gesamte Kreisverwaltung lahm: „Keine Auszahlungen, keine E-Mails, kein Arbeiten“, resümierte Jürgen Hesch. Bis heute sei dort von Normalbetrieb noch keine Rede. Viele Bereiche würden sogar noch immer analog mit Stift und Papier arbeiten.

In seinem Impulsvortrag „Alltag eines Berufshackers“ beschäftigte sich Immanuel Bär von der Firma ProSec im Anschluss mit den Fragen „Was bedeutet IT-Sicherheit 2023?“ sowie „Wer sind die Angreifer von heute?“ und erläuterte Hacking im Kontext der Digitalisierung und aktueller geopolitischer Entwicklungen. Bär selbst führt im Rahmen seines Jobs regelmäßig beauftragte Hacks durch und kommt damit Schwachstellen von Systemen auf die Spur. „Eine 100-prozentige Sicherheit wird es nie geben. Da ist immer noch der Mensch. Diesen gilt es zu sensibilisieren“, sagte der IT-Experte, der sich deutschlandweit einen Namen gemacht hat.

Immanuel Bär demonstrierte live, wie er sich über eine einfache Internetadresse in eine Webcam schalten kann. Ebenso sorgte er für staunende Blicke bei den Teilnehmenden, als er einen Anruf mit der Nummer einer Verwaltung tätigte und sich so ganz einfach als Verwaltungsmitarbeiter hätte ausgeben können. Bärs Motto „#Hacken#Handeln#Resilienz“ ist ihm eine Herzensangelegenheit: „Wir müssen unsere Region sicher machen“, sagte der 42-Jährige, der im Landkreis Mayen-Koblenz zuhause und mit der gesamten Region eng verbunden ist. Aus diesen Gründen engagiert er sich seit einigen Jahren auch im Digitalbeirat der Stadt Koblenz und möchte auch die Vernetzung der Kommunen vorantreiben. Auch die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz wird die Zusammenarbeit mit Immanuel Bär vertiefen und plant bereits die nächsten Schritte.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Dr. Alexander Saftig (vorne, 3.v.l.), Büroleiterin Petra Kretzschmann, Tobias Querbach von der Koordinierungsstelle Digitalisierung (3.v.r.) und Dirk Rohm, IT-Sicherheitsbeauftragter der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz (rechts) gemeinsam mit Jürgen Hesch, Beigeordneter beim Landkreistag Rheinland-Pfalz (2.v.r.) und Immanuel Bär von der Firma ProSec. Foto: Kreisverwaltung/Damian Morcinek

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Imageanzeige
Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rätselraten um das gerissene Schaf bei Kempenich geht weiter

Nach Schafsriss in Kempenich: DNA-Analyse schließt Wolf als Täter aus

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Angebotsanzeige (Oktober)
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25