Allgemeine Berichte | 28.03.2025

Neustart der Gesundheitsversorgung in der Region Neuwied

DRK Krankenhaus Neuwied: Übernahme erfolgreich vollzogen

Das DRK Krankenhaus in Neuwied.  Foto: Ulf Steffenfauseweh

Der Neustart für die Gesundheitsversorgung der Region Neuwied ist erfolgreich gelungen. Die für den Betrieb des neuen Versorgungskonzepts notwendige Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ehemaligen DRK Krankenhaus Neuwied haben ihre Überleitungsverträge fristgerecht unterzeichnet und bilden Anfang April – gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Marienhaus-Gruppe – ein Team für Neuwied.

Nach herausfordernden Wochen der Unsicherheit und vielen Überstunden von allen für das Gelingen des Übernahmeprozesses eingebundenen Personen wurde mit der Unterzeichnung der notwendigen Anzahl an Überleitungsverträgen durch die ehemaligen Mitarbeitenden des DRK Krankenhaus Neuwied ein großer Schritt in die gemeinsame, sichere Zukunft gegangen. Rund 2.300 Kolleginnen und Kollegen bilden nun gemeinsam das Team des Marienhaus Klinikum Neuwied-Waldbreitbach mit den beiden Häusern Elisabeth und DRK.

Damit wird langfristig eine herausragende Gesundheitsversorgung im nördlichen Rheinland-Pfalz sichergestellt.

Das neue Versorgungskonzept

Im neuen Versorgungskonzept stellen beide Häuser jeweils eine wesentliche Säule dar: Im Haus DRK werden alle Sprechstunden, alle ambulanten Behandlungen und alle geplanten Eingriffe vorgenommen. Auch die MVZ-Leistungen sollen zusammengeführt und als breites Fachärzteangebot im Haus DRK gebündelt werden. Für alle elektiven und ambulanten Eingriffe im Haus DRK werden auch weiterhin die dafür notwendige Anästhesie, Radiologie und weitere diagnostisch notwendige Leistungen im Tagesdienst angeboten.

Zudem sollen die Belegabteilungen wie Augenheilkunde sowie HNO und die externen Partner mit Onkologie und Strahlentherapie weiter im Haus DRK verbleiben. Der Fachbereich Allgemeine Innere Medizin wird aufgrund des damit verbundenen meist breiten Spektrums an ambulanten Leistungen im Haus DRK gebündelt. Die psychiatrische Tagesklinik einschließlich Institutsambulanz wird ebenfalls im Haus DRK angesiedelt.

Haus Elisabeth und Notfallversorgung

Im Haus Elisabeth ist die Zentrale Notaufnahme einschließlich der Bereitschaftsdienstzentrale der niedergelassenen Ärzte angesiedelt und wird in den kommenden Monaten zu einem integrierten Notfallzentrum ausgebaut.

Dementsprechend wird sich das Haus Elisabeth auf die Notfall- und intensivmedizinische stationäre Versorgung der Menschen rund um die Uhr fokussieren. Zu diesem Zweck wird zukünftig eine Intensivstation mit 22 Betten sowie ein sogenannter Intermediate Care Bereich (Monitorüberwachungsbereich) mit weiteren 10-12 Betten bereitstehen. Analog dazu werden alle für die intensivmedizinische Versorgung relevanten Fachbereiche im Haus Elisabeth vorgehalten. Weiterhin werden auch die Gynäkologie und Geburtshilfe (Perinatalzentrum Level 1, in dem auch Frühgeborene sicher versorgt werden dürfen) und die sich daran anschließende Pädiatrie mit ihren kindgerecht ausgebauten Räumlichkeiten im Haus Elisabeth sein.

Psychiatrische Versorgung und weitere Einrichtungen

Die stationäre psychiatrische Versorgung erfolgt – wie bisher – in der Marienhaus Fachklinik St. Antonius in Waldbreitbach, wo zudem auch ein Wohnheim für seelisch beeinträchtigte Menschen betrieben wird. Beide gehören, wie auch die Reha Rhein-Wied, das Zentrum für ambulante Rehabilitation und Prävention in der Region, ebenfalls zum Marienhaus Klinikum Neuwied-Waldbreitbach.

Zukunftsaussichten und Fazit

Sebastian Spottke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Marienhaus-Gruppe, äußerte sich dazu: „Wir freuen uns sehr, in so kurzer Zeit nach der Insolvenz des DRK Krankenhaus Neuwied ein Versorgungskonzept anbieten zu können, welches den Menschen der Region Sicherheit gibt und so vielen ehemaligen DRKlern eine neue berufliche Heimat bietet. Wir werden in den kommenden Wochen und Monaten alles daransetzen, dass hier in Neuwied ein Team zusammenwächst, und freuen uns sehr über die Bereicherung unserer vielfältigen Marienhaus-Familie.“

Die Betriebsübernahme ist vorbehaltlich der kartellrechtlichen Zustimmung sowie der Zustimmung des Neuwieder Stadtrates zum Mietvertrag.

Das DRK Krankenhaus in Neuwied. Foto: Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngemeinde Oberlahnstein

Babyschwimmen ab November

Lahnstein. Am Montag, 17. November startet die Turngemeinde Oberlahnstein wieder mit einem neuen Kurs Babyschwimmen.

Weiterlesen

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Anzeige KW 42
Titelanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen