Allgemeine Berichte | 20.10.2023

DRK-Krankenhaus Neuwied offenbar gerettet

Landrat Hallerbach erleichtert über Sicherung der medizinischen Versorgung und von Arbeitsplätzen

Kreis Neuwied. „Geschafft!“ Mit spürbarer Erleichterung hat Landrat Achim Hallerbach die Nachricht aufgenommen, dass es eine Zukunft für die DRK-Krankenhäuser in der Region und damit den Standort Neuwied zu geben scheint. „Das DRK gibt ein klares Bekenntnis auch zu unseren Gunsten ab. Mit der Perspektive für unser DRK-Krankenhaus Neuwied und dem wichtigen Ausbau des Schwerpunktes Geriatrie, dem gerade in der ländlichen Struktur unserer Heimat eine immense Bedeutung zukommt, werden Arbeitsplätze nachhaltig gesichert und die medizinische Infrastruktur in Stadt und Landkreis Neuwied bleibt in Ergänzung des Schwerpunkt-Versorgers Marienhaus-Klinikum weiterhin gewährleistet“, betont der Landrat.

Zugleich appelliert Hallerbach an die DRK-Verantwortlichen, sich im Rahmen des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung noch intensiver mit den Standorten und den dortigen Strukturen auseinanderzusetzen. „Im Rahmen einer Stärken-Schwächen-Analyse für jedes Krankenhaus, der Berücksichtigung der Bedarfe und Bedürfnisse in den Regionen sowie eines intakten menschlichen Settings auf personeller Ebene, kann der Wandel als Chance gesehen werden und gelingen“, hebt der Landrat hervor. Insbesondere müssten Kompetenzen zusammengeführt werden; eine Netzwerkbildung dürfe nicht an „Kirchtürmen in den Köpfen“ scheitern. Andere Krankenhäuser würden ein solches Modell bereits erfolgreich umsetzen.

Grundlage der Äußerungen Achim Hallerbachs sind die Eckpunkte eines Zukunftskonzepts für die DRK Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz, das deren Geschäftsführung und die mit der Sanierung beauftragten Unternehmen WMC Healthcare und BRL in fünf Mitarbeiterversammlungen vorgestellt hatten.

Das Konzept beinhaltet einen umfassenden Plan zur Neuaufstellung der vier betroffenen DRK Krankenhäuser an den fünf Standorten in Altenkirchen, Alzey, Hachenburg, Kirchen (Sieg) und Neuwied.

Nach Angaben der Sanierer würden in der Ausarbeitung unter anderem die sich in den aktuellen Reformdiskussionen abzeichnenden Veränderungen der Krankenhauslandschaft im Sinne einer nachhaltigen Positionierung aller Standorte bereits so gut wie möglich vorweggenommen. Der Start zur schrittweisen Umsetzung der Maßnahmen soll voraussichtlich im November 2023 erfolgen.

Für Landrat Achim Hallerbach kann dies nur ein erster Schritt sein: „Eine am Tropf hängende Krankenhausstruktur ist für die Mitarbeiter und die Menschen in den Regionen eine unsägliche und nicht zu verantwortende Hängepartie. Deshalb müssen Bund und Land die ausreichende und nachhaltige Finanzierung der Krankenhäuser in ihrer Agenda ganz weit oben platzieren. In der Vergangenheit gab es eine hochqualitative und verlässliche medizinische Versorgung in Deutschland. Dahin müssen wir wieder zurückfinden“, so der Landrat.

Die Kamillus-Klinik in Asbach verdient sich dieses Prädikat vor allem mit ihrer Spezialisierung auf Neurologie seit langem und genießt bei der Behandlung von Schlaganfall- und Multiple Sklerose-Patienten mit einer konstanten Auslastung von 80 Prozent deutschlandweit einen hervorragenden Ruf. Formell zählt das Krankenhaus nicht zu dem vom Insolvenzverfahren betroffenen Zweig des DRK.

Die Erfolgsfaktoren der Kamillus-Klinik spiegeln sich auch in weiteren Zahlen wider. So investieren DRK und das Land Rheinland-Pfalz aktuell 7,5 Millionen Euro in den Standort. Unter anderem führt der entsprechende Umbau zu einer Erhöhung der Bettenkapazität von135 auf 159 Betten, zudem sollen die Maßnahmen eine schnellere Verbindung zu Notaufnahmen, der benachbarten Intensivstation und der sogenannten „Stroke Unit“, also der Schlaganfalleinheit, herstellen.

Des Weiteren ist der Ausbau der bereits vorhandenen Kooperation mit einem Schlaganfall-Netzwerk mit der Universitätsklinik Bonn vorgesehen.

„Die Kamillus-Klinik in Asbach ist auch in Frage der Netzwerkbildung wie etwa mit Bonn ein vorbildliches Kompetenzzentrum, das über den Landkreis Neuwied hinaus Anerkennung findet und ausstrahlt“, würdigt Landrat Achim Hallerbach seinen „medizinischen Leuchtturm“ im Norden als Modell dafür, antiquiertes Kirchturmdenken im Sinne der Patienten zu überwinden.

Pressemitteilung des

Kreis Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Proklamation Kottenheim
Mitgliederversammung
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Meckenheim. In tiefer Ehrfurcht und Demut hat Bürgermeister Sven Schnieber der unzähligen Opfer und der Toten der Reichspogromnacht des 9. Novembers 1938 gedacht. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Konrad-Adenauer-Gymnasiums erinnerte er an die fürchterlichen Ereignisse von damals und mahnte zur Wachsamkeit. Auch die Ehrenvorsitzende der Synagogengemeinde Bonn Dr. Margret Traub wandte sich...

Weiterlesen

Remagen. Geschäftiges Treiben und fröhliche Gesichter gab es bei den diesjährigen Schnuppertagen der IGS Remagen zu sehen. An zwei Tagen hatte die Schule zu ihren Tagen der offenen Tür eingeladen und die Besucher waren dieser Einladung zahlreich gefolgt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

- Anzeige -St. Josefs-Werkstätten Plaidt beteiligen sich an Weihnachtsmärkten

Verkauf von handgefertigten Produkten

Plaidt. Die St. Josefs-Werkstätten Plaidt (WfbM) sind in der Adventszeit bei verschiedenen Weihnachtsmärkten in der Region mit einem Verkaufsstand vertreten. Dort können handgefertigte Einzelstücke erworben werden, die in den unterschiedlichen Produktionsbereichen der WfbM entstanden sind. Die Beschäftigten aus Schreinerei, Schlosserei, Näherei und Kreativwerkstatt haben ein breites weihnachtliches Produktportfolio gefertigt.

Weiterlesen

Remagen. Ein beeindruckender Erfolg für das BJJ-Team der Fightzone Remagen bei dem diesjährigen NAGA European Championship: Die sieben angetretenen Kämpfer kehrten mit sieben Medaillen nach Hause zurück – darunter zwei neue BJJ Europe Champions.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Hausmeister
"Harald Schweiss"
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Betriebselektriker
Martinsmarkt in Adendorf
Martinsmarkt
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
Seniorenmesse in Plaidt
Stellenanzeige
Sekretariatskraft
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich