Allgemeine Berichte | 06.08.2019

Landesweite Kampagne wirbt für Respekt gegenüber Einsatzkräften

DRK-Rettungskräfte im Ahrkreis sind #IMMERDA

Stefan Bertram (knieend) bringt auf dem Heck eines Rettungsfahrzeugs des DRK-Rettungsdienstes im Ahrkreis den Kampagnenaufkleber an. Gemeinsam mit seinen diensthabenden Kolleginnen und Kollegen (v.li.) Tanja Schellhase, Jasmina Benamer-Belkacem, Tobias Kniel und David Weller demonstrieren sie stellvertretend für alle DRK-Rettungskräfte im Ahrkreis: Für unsere hilfebedürftigen Mitbürger sind wir #IMMERDA.Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Mit einer gemeinsamen Kampagne werben Polizei, Rettungsorganisationen und Feuerwehren in Rheinland-Pfalz für Respekt gegenüber den Einsatzkräften. Gleichzeitig soll der Öffentlichkeit bewusst gemacht werden, dass die Einsatzkräfte für die Bürgerinnen und Bürger da sind. Der Kampagnentitel, der vor allem auf eine Verbreitung über die sozialen Medien ausgerichtet ist, lautet kurz und prägnant: #IMMERDA.

#IMMERDA ist seit einigen Tagen auf den Hecks der Rettungsmittel des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Ahrkreis zu lesen. Wenn jemand einen Schlaganfall erleidet, es in der Wohnung des Nachbarn brennt oder bei Auseinandersetzungen Gewalt droht, wählen die Bürgerinnen und Bürger den Notruf, immer in der Gewissheit, dass am anderen Ende der Leitung jemand sitzt, der Hilfe schickt, egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit.

DRK-Kreisverbandspräsident Achim Haag begrüßt die Kampagne: „Durch die gemeinsame Aktion der Rettungsorganisationen, der Polizei und der Feuerwehren möchten wir möglichst große Teile der Bevölkerung erreichen. Es soll bewusst werden, dass die Einsatzkräfte für die Mitbürger da sind. Gleichzeitig möchten wir die Empathie in der Bevölkerung gegenüber unseren Rettungskräften steigern.“

Ein zentraler Bestandteil der Kampagne ist ein von der Filmakademie Ludwigsburg produziertes Video, das die zentralen Botschaften vermittelt: Rettungs- und Einsatzkräfte bieten stets Hilfe, weil sie immer da sind. In dem etwa 40-sekündigem Film sind drei Notrufe zu hören, während nächtliche Impressionen einer Stadt gezeigt werden. Direkt nach den Notrufen rücken Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr aus: „Machen Sie sich keine Sorgen, wir sind schon auf dem Weg“, sagt eine Polizistin.

„Gerade mit dem Video möchten wir möglichst viele Menschen erreichen und sie für Hilfeleistung und gegenseitigen Respekt sensibilisieren. Es ist wichtig, dass wir gemeinsam für ein gewaltfreies und friedliches Miteinander einstehen und unsere Werte wie beispielsweise die gegenseitige Achtung verteidigen“, betont der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz. Das Landesinnenministerium hat die Kampagne gestartet und koordiniert sie zentral.

#IMMERDA knüpft an die Aktionstage der Landesregierung „Respekt. Bitte!“ an. Alle Beteiligten der Kampagne sprechen sich deutlich gegen Gewalt und fehlende Wertschätzung gegenüber Einsatz- und Rettungskräften aus. Das Video sowie der sichtbare Schriftzug #IMMERDA auf den rheinland-pfälzischen Einsatzfahrzeugen sollen Bürgerinnen und Bürgern bewusst machen: Gewalt gegen Einsatz- und Rettungskräfte ist nicht akzeptabel!

Pressemitteilung des

DRK-Kreisverbandes Ahrweiler

Stefan Bertram (knieend) bringt auf dem Heck eines Rettungsfahrzeugs des DRK-Rettungsdienstes im Ahrkreis den Kampagnenaufkleber an. Gemeinsam mit seinen diensthabenden Kolleginnen und Kollegen (v.li.) Tanja Schellhase, Jasmina Benamer-Belkacem, Tobias Kniel und David Weller demonstrieren sie stellvertretend für alle DRK-Rettungskräfte im Ahrkreis: Für unsere hilfebedürftigen Mitbürger sind wir #IMMERDA.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Koblenz-Metternich. Die Segelabteilung des Post-SV Koblenz e.V. hat ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 200 Mitglieder, Gäste und Freunde kamen bei bestem Sommerwetter auf dem Vereinsgelände am Rohrerhof zusammen, um das Jubiläum zu würdigen.

Weiterlesen

Meckenheim. Meckenheim pflegt intensive und langjährige Verbindungen zum französischen Le Mée-sur-Seine und zu Bernau bei Berlin. Der Beginn der Freundschaft mit Le Mée geht auf das Jahr 1988 zurück. Zwei Jahre später schloss der Rat der Stadt Meckenheim eine Partnerschaft mit dem brandenburgischen Bernau. Während die Freundschaften zu beiden Städten durch einen regelmäßigen Austausch und Besuch gekennzeichnet...

Weiterlesen

Koblenz. Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 gehört die Seilbahn Koblenz wieder ganz den Kindern. Beim Aktionstag „Seilbahn der Kinder“ sind alle Kinder bis einschließlich 17 Jahre herzlich eingeladen, die Seilbahn kostenfrei zu nutzen und an einem abwechslungsreichen Programm an der Bergstation der Seilbahn Koblenz teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)