Barbara Knieps und Andreas Lambeck vom Ahrtal-Tourismus.  Foto: privat

Am 08.04.2025

Allgemeine Berichte

Andreas Lambeck, Chef vom Ahrtal Tourismus, erläutert seine Zukunftsperspektive für das Ahrtal

Das Ahrtal soll noch populärer werden

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Andreas Lambeck hat das Ahrtal in sein Herz geschlossen. Die Menschen an dem malerischen Fluss sind Rheinländer durch und durch, hier wird gerne gefeiert und die Talbewohner sind ein Volk, dem eine besondere Authentizität innewohnt. „Genau das gilt es nun zu popularisieren.“ Lambeck selbst kommt von außerhalb, wurde aber direkt vom Geist des Ahrtals angesteckt, wie er gegenüber BLICK aktuell sagt. „Wir haben hier Spitzengastronomie, erstklassige Hotellerie und tolle kreative Events mit einer attraktiven Zielgruppe.“ Berühmt wurde das Ahrtal allerdings durch eine Katastrophe: Die Flut von 2021 machte das Tal national und international bekannt.. Jetzt aber gelte es, so Lambeck, weiter zu denken. Dass dies nicht immer einfach sei, sei angesichts der vielen Baustellen logisch. Dennoch gehe das Ahrtal mit großen Schritten in die Zukunft. Als Beispiel nennt Lambeck die Veranstaltung „Probier‘ mal Ahrtal“, die kürzlich stattgefunden hat. 30 Gastronomiebetriebe haben sich daran beteiligt und das Ahrtal von seiner kulinarischen Seite gezeigt. Weitere Top-Events sind der „Shopping-Genuss-Abend“ und der „Tag der offenen Weingüter“. Auch eine Rheinschifffahrt mit längerem Aufenthalt im Ahrtal habe sich als echter Renner erwiesen. Genau solche Veranstaltungen möchte Lambeck weiter fördern und populärer machen. „Es gibt immer noch Menschen, die das Ahrtal gar nicht kennen. Oder nicht wissen, dass wir hier ein Spitzenweinbaugebiet sind.“ Um die Region zwischen Blankenheim und Sinzig in den Köpfen der relevanten Zielgruppen - Lambeck nennt hier vor allem Nordrhein-Westfalen mit dem Ruhrgebiet sowie die Benelux-Länder - zu verankern, sind einige Maßnahmen geplant, zum Beispiel eine groß angelegte Plakataktion. Ziel ist es, mehr Menschen ins Ahrtal zu locken. Die meisten Besucher, verrät Lambeck, kommen übrigens nicht für zwei Wochen. Der Kurzurlaub von drei, vier Tagen sei für viele viel interessanter.

Nicht nur der Wein lockt ins Ahrtal

Wer Gäste haben will, braucht auch entsprechende Räume - oder besser: Betten. Die Wiedereröffnung des Dorint-Hotels habe Signalwirkung für die ganze Region. Da ist sich Lambeck sicher. Nicht nur für den Tourismus. Auch das Tagungs- und Kongressgeschäft werde davon profitieren. „Bad Neuenahr-Ahrweiler ist mit seiner Lage ideal für Tagungen“, sagt er. Grundsätzlich stehe das Konzept für die künftige touristische Vermarktung fest: Besondere Geschichten müssen erzählt, die Gäste emotional abgeholt werden. Die Voraussetzungen dafür seien ideal. Es sei die bereits erwähnte kölsche Mentalität, die der Gast im Ahrtal suche. Fest stehe, dass das Ahrtal mit dem Weinbau ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal habe. Aber das Ahrtal sei noch viel mehr: Wander-, Wellness- und Gesundheitsregion zum Beispiel. Aber es gehe auch nicht nur um den Wein als Getränk. Die gesamte Weinkultur, die von den Winzern vor Ort gelebt werde, sei für die Besucher hochinteressant. Wichtig sei, dass die Akteure im Tal alle an einem Strang ziehen und ein gemeinsames Ziel verfolgen - das funktioniere sehr gut, betont Lambeck.

„Wow-Effekt“ für das Ahrtal

Um das Ahrtal weiter nach vorne zu bringen, brauche es auch einen guten Slogan. „We AHR open“ war zwar gut, sei aber nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen wurde der Slogan „Wow, Ahrtal“ kreiert. Das Motto ist noch nicht endgültig, sondern eher ein Arbeitstitel. Aber die Richtung ist klar: Mit festen Schritten soll es nun in die Zukunft gehen. Fest steht: Das „Wow“-Erlebnis soll künftig jeder Besucher des Ahrtals spüren. ROB

Barbara Knieps und Andreas Lambeck vom Ahrtal-Tourismus. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Sinzig. Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich Sinzig bereits zum 22. Mal in eine mittelalterliche Erlebniswelt: Der Barbarossamarkt öffnet rund um das Sinziger Schloss und auf der Jahnwiese seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in längst vergangene Zeiten ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Kommunalwahlen
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim