Allgemeine Berichte | 23.08.2023

Das Friedensmuseum meldet sich zurück

Der Vorstand des Friedensmuseums v.l.n.r Volker Thehos, Anke Sultan, Barbara Heimbach und Karin Keelan.  Foto:privat

Remagen. „Wir sind wieder auf einem sehr guten Weg und blicken optimistisch in die Zukunft.“ So fasste der Vorstand des Friedensmuseums Brücke von Remagen bei einer außerordentlich gut besuchten Mitgliederversammlung die aktuelle Situation zusammen. Belegt wurde die Zuversicht mit einem umfangreichen Tätigkeits- und einem positiven Finanzbericht zum Geschäftsjahr 2022.

Geprägt war die Zeit des Neuanfangs nach der Zwangsschließung wegen nicht erfüllter Brandschutzauflagen durch den alten Vorstand und der Coronakrise durch umfangreiche Baumaßnahmen. Eine moderne Brandschutzanlage wurde in Betrieb genommen. Die Toilettenanlagen wurden modernisiert und der Eingangsbereich besucherfreundlich umgestaltet. Die Kasse wurde auf ein modernes digitales System umgestellt, das nun auch Kartenzahlungen ermöglicht und dem Kassenteam und der Finanzbuchhaltung die Arbeit spürbar erleichtert. Außerdem wurden alle Räume mit WLAN ausgestattet, was im nächsten Schritt digitale Präsentationen ermöglichen soll. Finanzielle Unterstützung für diese Maßnahmen kam aus dem Förderprogramm „Neustart Kultur“ des Deutschen Verbandes für Archäologie.

In Eigenleistung, unterstützt durch das Helferteam und Materialspenden, wurde ein bisher nicht genutzter Raum renoviert, um dort nun Sonderausstellungen zu präsentieren. Ein Leitsystem durch die Türme soll den Besuchern die Orientierung erleichtern. Informationstafeln tragen zur Aufwertung des Außenbereiches bei, ein Fahrradparkplatz ist in Vorbereitung.

„Wir arbeiten daran, dass wir den Ansprüchen eines zeitgemäßen Museumbetriebs gerecht werden“, so die 1. Vorsitzende Karin Keelan. Dazu gehört auch die Vernetzung im Rahmen des Museumsverbandes Rheinland-Pfalz, der Erfahrungsaustausch mit anderen Museen der Region, wie der Gedenkstätte Regierungsbunker und die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen, z.B. an der Ehrenamtsschule der Kreisvolkshochschule.

Museum im Fokus der Aufmerksamkeit

Aber auch über die Region hinaus gerät das Friedensmuseum und damit Remagen wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit. Eine internationale Journalistengruppe besuchte das Museum im Rahmen einer Pressereise organisiert durch die Liberation Route Europe. Das Deutsche historische Museum in Berlin widmet in seiner Sonderausstellung „Roads not Taken“ ein Kapitel der Frage: „Was wäre passiert, wenn die Amerikaner die Brücke von Remagen nicht erobert hätten?“ Eine besondere Einladung kam aus Frankfurt zur Teilnahme an der Gedenkfeier 75 Jahre Luftbrücke.

Auch die Besucherzahlen zeigen einen spürbaren Aufwärtstrend, sowohl was die Einzelbesucher*innen wie auch die Gruppenführungen angeht. Dabei ist der Anteil der ausländischen Gäste erstaunlich hoch. „Schauen Sie mal in unser Gästebuch; es ist schon beeindruckend, woher die Leute kommen, um diesen historischen Ort zu besuchen.“ So Barbara Heimbach, die folgerichtig auch einen positiven Finanzbericht präsentieren konnte. Die Kassenprüfer bescheinigten ihr eine einwandfreie Arbeit und die Mitgliederversammlung entlastete den Vorstand einstimmig. Genauso eindeutig war auch bei den folgenden Wahlen die Bestätigung der beiden Vorsitzenden Karin Keelan und Volker Thehos.

Dank galt allen Unterstützer*innen des Museums, die dem Vorstand tatkräftig helfen, dass der Museumsbetrieb professionell durchgeführt werden kann. „Woher nehmen Sie die ganze Kraft für diese Arbeit“ fragte ein sichtlich beeindrucktes Vereinsmitglied zum Ende der Veranstaltung. Da war sich der Vorstand einig: „Es sind die Erfolge, die wir sehen; wir können was bewegen. Und es sind die immer wieder interessanten Begegnungen und Gespräche und die eindrücklichen Momente, die wir erleben dürfen. Das alles motiviert uns und lässt uns optimistisch in die Zukunft blicken.“

Der Vorstand des Friedensmuseums v.l.n.r Volker Thehos, Anke Sultan, Barbara Heimbach und Karin Keelan. Foto:privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25