Allgemeine Berichte | 19.12.2023

Dekade des Engagements: Bürgerstiftung Weißenthurm feiert Jubiläum

Das Gemeinwohl im Fokus

Das Kuratorium der Bürgerstiftung in der Verbandsgemeinde Weißenthurm traf sich zur Jubiläumssitzung zum zehnjährigen Bestehen der Stiftung.  Foto: Kim Lachmann

VG Weißenthurm. Gemeinsam Verantwortung übernehmen, das Gemeinwesen in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm stärken und innovative Kräfte mobilisieren - diese Ziele hat sich die Bürgerstiftung in der VG Weißenthurm auf die Fahnen geschrieben. Vor zehn Jahren hat die Verbandsgemeinde gemeinsam mit ihren Städten und Ortsgemeinden die Stiftung aus der Taufe gehoben. Seitdem wurden zahlreiche Projekte und Aktionen in der Jugend-, Senioren- und Flüchtlingsarbeit unterstützt, Sanierungen oder soziale Organisationen gefördert. Auch Einzelpersonen und Familien wurde geholfen. Zum zehnjährigen Jubiläum will die Stiftung aber auch in die Zukunft blicken und hat sich ein neues Logo gegeben. Außerdem wird derzeit die Internetseite überarbeitet, die in Kürze alle wichtigen Informationen in einem zeitgemäßen Gewand enthalten wird.

Mit 66.336 Euro ging es 2013 los. Spenden von Geldinstituten und Unternehmen ließen das Stiftungsvermögen schnell anwachsen. „Die Idee der Stiftung war, bürgerschaftliches Engagement und soziale Projekte zu fördern, die im Interesse der Verbandsgemeinde Weißenthurm und ihrer Bürgerinnen und Bürger liegen“, erinnert sich Thomas Przybylla. Der heutige VG-Bürgermeister war als damaliger Erster Beigeordneter an der Gründung der Bürgerstiftung beteiligt und ist heute wie sein Amtsvorgänger Georg Hollmann Vorsitzender des Stiftungskuratoriums. Den ersten Vorstand bildeten Herbert Nickenig, Manfred Kuhn und Josef Hüsges, langjähriger Geschäftsführer war Hans Thielen.

Die Gemeinwohlorientierung ist in der Satzung der Bürgerstiftung festgeschrieben. Die Förderung von Wissenschaft und Forschung, des öffentlichen Gesundheitswesens, der Jugend- und Altenhilfe sowie der Heimatpflege und Heimatkunde werden explizit genannt. Entsprechend vielfältig sind die zahlreichen Förderungen, die die Stiftung in den vergangenen zehn Jahren geleistet hat. So unterstützte die Bürgerstiftung mehrfach die Initiative Offene Jugendarbeit und die Initiative Helfende Hände in der Verbandsgemeinde Weißenthurm, bezuschusste die Wunschbaumaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Mülheim-Kärlich, förderte die Jugendarbeit in Vereinen, Zirkusprojektwochen und den Kinder-Jugend-Kultur-Herbst. Mittel flossen in Seniorenprojekte und Essen auf Rädern, verschiedene Sportvereine und die Leichtathletik an der Realschule plus an der Römervilla wurden ebenso unterstützt wie Baumaßnahmen, zum Beispiel der barrierefreie Umbau einer Schützenhalle, die Sanierung der Pfarrkirche in Kettig oder die Renovierung der Orgel in St. Sebastian. Die Stiftung half bei der Beseitigung der Hochwasserschäden in Kaltenengers und war auch im medizinischen Bereich aktiv. So wurden Typisierungsaktionen, die Anschaffung eines Defibrillators oder der Krankenbesuchsdienst der katholischen Kirchengemeinde Mülheim unterstützt. „Die Stiftung hat aber auch Bedürftigen geholfen und dazu beigetragen, Familien in Not nicht allein zu lassen“, betonte Edgar Becht. Der heutige stellvertretende Vorstandsvorsitzende zog in der jüngsten Sitzung des Stiftungskuratoriums Bilanz über die vergangenen zehn Jahre und erläuterte die aktuelle Situation.

Um Projekte fördern zu können, ist die Stiftung auf Spenden angewiesen. Bis Ende 2021 sind knapp 62.000 Euro an Fördergeldern geflossen. 2016 stellte die Stiftung mit gut 15.000 Euro die meisten Mittel zur Verfügung. „Das korrespondiert mit dem Spendenaufkommen, das über die Jahre sehr unterschiedlich ist“, sagt Becht. Im vergangenen Jahr gingen mehr als 11.700 Euro bei der Bürgerstiftung ein. „Wir konnten allerdings nur ein Projekt fördern, da die anderen Anträge leider nicht unserer Satzung entsprachen“, so Becht. Derzeit beträgt das Stiftungskapital rund 124.000 Euro.

Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Horst Nikenich und dem dritten Vorstandsmitglied Dieter Schuth hofft Becht auf „viele gute, förderungswürdige Anträge“ im kommenden Jahr. Darüber hinaus hat der Stiftungsvorstand beschlossen, der Bürgerstiftung ein zeitgemäßes Erscheinungsbild zu geben. So präsentiert ein neues Logo die Stiftung in einem modernen, frischen Design. „Außerdem aktualisieren wir gerade unseren Internetauftritt, auf dem sich Interessierte gut orientieren können“, so Becht. Im Frühjahr 2024 soll der überarbeitete Internetauftritt online gehen. BA

Das Kuratorium der Bürgerstiftung in der Verbandsgemeinde Weißenthurm traf sich zur Jubiläumssitzung zum zehnjährigen Bestehen der Stiftung. Foto: Kim Lachmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Ausverkauf - Michelsmarkt
Tag der offenen Tür
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die Stadt Sinzig bereitet in Zusammenarbeit mit der GEWI derzeit die Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt aus dem Jahr 2005 vor. Sie ist Teil der Stadtsanierung und einer langjährig angelegten städtebaulichen Rahmenplanung zur Realisierung verschiedener Maßnahmen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ohne den besten Spieler der letzten Saison in der 3. Kreisklasse, Michael Lohner, wird es diese Saison für die 3. Mannschaft erheblich schwieriger.

Weiterlesen

Wiesemscheid. Alle Finger sind noch dran. Kein Bein gebrochen. Das ist die Bilanz des Vater:Kind-Wochenendes 2025. Im Fokus standen schnittige und hochwertige Seifenkisten. Sie galt es zusammenzubauen, zu gestalten und dann damit ein spannendes Rennen zu bestreiten. Gewonnen hat am Ende jede und jeder, denn die ganze Aktion war schlichtweg famos. Die vierte Tour, die sich nur an Väter mitsamt ihren Kindern richtete, nahm die Ankündigung:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Heizölanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Titelanzeige
Titelanzeige