Allgemeine Berichte | 31.03.2021

VEA-Initiative „Klimafreundlicher Mittelstand“

Das Krupp Medienzentrum geht voran

Stefan Hernandez (links, Bundesverband der Energie-Abnehmer, VEA) überreicht die Mitglieds-Plakette an Peter Krupp (Geschäftsführer KRUPP DRUCK, Sinzig), eins der ersten Mitglieder der neuen Initiative. Foto: privat

Sinzig. Das Ziel bei Krupp Druck in Sinzig ist klar: Den Klimawandel stoppen und den Treibhausgas-Ausstoß dauerhaft reduzieren. Auch die Bundesrepublik Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. In dieser Verantwortung stehen alle: Energieversorger, Unternehmen, Kommunen und jeder Verbraucher. Die VEA-Initiative „Klimafreundlicher Mittelstand“ unterstützt mittelständische Unternehmen, klimafreundlicher zu agieren und Co² einzusparen. Sie zeigt auf, warum klimafreundliches Handeln sinnvoll ist, wie damit Kosten gesenkt und die Klimaschutzanforderungen besser erfüllt werden können. Die Angebote begleiten und befähigen Unternehmen auf ihrem Weg zu einer günstigeren Co²-Bilanz. „Gemeinsam geht es besser, deshalb setzt die VEA-Klimainitiative auf den regen Austausch von Best-Practices und erfolgreichen Maßnahmen der Mitglieder untereinander“, erklärt Stefan Hernandez die hoch gesteckten Ziele.

Die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands und den Produktionsstandort Deutschland trotz ambitionierter Klimaschutzziele zu sichern, ist ein weiteres Ziel. Die Initiative setzt sich in der Politik für Rahmenbedingungen ein, die den Unternehmen ein klimafreundliches und gleichzeitig wirtschaftliches Handeln ermöglichen.

Klimafreundliches Handeln

Um als Unternehmen klimafreundlich zu handeln, gibt es viele Möglichkeiten. Manche sind ganz naheliegend, andere erkennt man erst auf den zweiten Blick. „Leichter geht es gemeinsam und Erfolge werden besser sichtbar, wenn man sie zusammenführt und Erfahrungen austauscht“ ergänzt der VEA-Berater Hernandez. Das soll mit konkreten kostenfreien und kostengünstigen Angeboten einen umsetzbaren Klimafahrplan für die teilnehmenden Unternehmen schaffen. Die Initiative ist ein freiwilliges Zeichen der Wirtschaft, um Klimaschutz voranzutreiben. Jeder Mittelständler verfolgt dabei seinen eigenen Zeit- und Maßnahmenplan.

Kontinuierliche Reduzierung des Energieverbrauchs

Im Sinziger Druck- und Verlagshaus arbeitet man seit über zehn Jahren sehr erfolgreich an der kontinuierlichen Reduzierung des Energieverbrauchs. Mit Investitionen in neue Maschinen, Anlagen und Software konnte der Treibhausgas-Ausstoß signifikant reduziert werden. „Wir haben zuerst mit organisatorischen Maßnahmen begonnen,“ erklärt Peter Krupp aus den Anfängern der Effizienzanstrengungen. „Sie sind schnell umzusetzen und bringen sofort sichtbare Ergebnisse. In den Folgejahren haben wir unter anderem erhebliche Investitionen getätigt, die sich größtenteils sehr schnell bezahlt gemacht haben,“ zieht er heute ein Fazit.

Bekenntnis zur Energiewende

„Als unterzeichnendes Unternehmen bekennen wir uns zu den Zielen der Energiewende: Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der ausgestoßenen Treibhausgase,“ bestätigt Martin Seidel.

„Wir treten ein für einen klimafreundlichen Mittelstand. Dafür müssen die politischen Rahmenbedingungen ein wirtschaftliches und klimafreundliches Handeln zulassen. Wir verpflichten uns, aktiv daran zu arbeiten, Energie effizienter einzusetzen, stärker auf klimafreundliche Energien zu setzen und Klimaschutzprojekte zu unterstützen,“ führt der Betriebsleiter Martin Seidel weiter aus.

Mega-Projekt kurz vor Ziel

Abschließend gibt Susanne Tack einen Hinweis auf ein Projekt, an dem im Sinziger Familienunternehmen seit Monaten mit Hochdruck gearbeitet wird: „Das wird der Hammer“ erklärt die Prokuristin kurz, aber vielversprechend. Mehr dazu erfahren die Leser von „BLICK aktuell“ am 22. April, dem „Earth Day“.

Die Plakette hat im Eingangsbereich des Krupp Medienzentrums einen Platz gefunden.

Die Plakette hat im Eingangsbereich des Krupp Medienzentrums einen Platz gefunden.

Stefan Hernandez (links, Bundesverband der Energie-Abnehmer, VEA) überreicht die Mitglieds-Plakette an Peter Krupp (Geschäftsführer KRUPP DRUCK, Sinzig), eins der ersten Mitglieder der neuen Initiative. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Tourismus VG
Herbstmarkt Mertloch