Allgemeine Berichte | 18.06.2021

Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V.

Das Leid der Straßenkatzen bleibt unsichtbar

Straßenkatze mit Kätzchen.Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Die Zahl der Straßenkatzen in Deutschland wird auf rund zwei Millionen geschätzt. Die Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel, möchten gemeinsam mit anderen Vereinen und dem Deutschen Tierschutzbund, der die Kampagne „Tierheime helfen. Helft Tierheimen!“ ins Leben gerufen hat, auf die Situation von Straßenkatzen und das Leid der Tiere aufmerksam machen.

Etwa 32 bis 40 dieser Straßenkatzen betreut der Katzenschutzverein gemeinsam mit tierlieben Menschen an sieben Futterstellen. Im Katzenhaus und auf den Pflegestellen versorgen die Katzenschutzfreunde derzeit 42 Katzen, darunter 22 Kitten. Regelmäßig nehmen sie viele Katzen auf, die als unerwünschter Nachwuchs zur Welt kamen oder ausgesetzt wurden, wie die zuletzt in einem Müllsack entsorgten zwei Katzenbabys, die dank aufmerksamer Menschen überlebt haben. Die Unterbringung und Versorgung der Jungkatzen stellt den Verein Jahr für Jahr vor große Herausforderungen, was die räumlichen und finanziellen Kapazitäten angeht. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten Straßenkatzen nicht in ein Zuhause vermittelt werden können, wenn sie in ihren ersten Lebenswochen keinen engeren Kontakt zu Menschen hatten.

Kastration ist die einzige, langfristige Lösung

Die Situation ist problematisch, denn Straßenkatzen sind häufig krank und unterernährt – zudem sehr scheu. An kontrollierten Futterstellen lassen sich die Tiere jedoch mit etwas Glück einfangen, damit der Verein sie medizinisch versorgen und kastrieren lassen kann. So lässt sich eine weitere unkontrollierte Vermehrung eindämmen.

Die Katzen werden zudem gekennzeichnet und beim Haustierregister TASSO registriert. Anschließend lassen sie die Tiere meist wieder in ihrem angestammten Revier frei und die Katzengruppe wird vor Ort weiter überwacht. Der zeitliche und finanzielle Aufwand für diese Aktionen ist enorm und wäre ohne Spenden unmöglich. Denn die Vereine erhalten dafür keine kostendeckenden Zuschüsse vom Land oder der Kommune.

Am Ende kann langfristig nur die flächendeckende Kastration der Straßenkatzen – in Kombination mit der konsequenten Kastration von Freigänger Katzen – zu sinkenden Populationen führen. Vielen Katzenbesitzern ist diese Problematik oft gar nicht bekannt, daher versuchen die Katzenschutzfreunde weiterhin durch Öffentlichkeitsarbeit zu informieren und aufzuklären sowie auf die Notwendigkeit hinzuweisen, Freigänger Katzen kastrieren zu lassen. Ebenfalls brauchen sie dringend die Unterstützung der Kommunen, die bisher noch keine Katzenschutzverordnung eingeführt haben – gemeinsam kann so proaktiv Tierleid verhindert werden.

Sollte jemandem eine Katze auffallen, die augenscheinlich Hilfe benötigt, bitte bei den Katzenschutzfreunden m,elden. Die Hotline (0 26 46) 91 59 28 ist montags bis samstags von 9 bis 18 Uhr erreichbar oder man schreibt eine E-Mail an info@katzenschutzfreunde.de.

Mehr Informationen zur Kampagne finden Interessierte unter: www.tierheimehelfen.de/katzenschutz.

Straßenkatze mit Kätzchen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Image
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Andernach Mitte Card
So 9 Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick Angebot
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#