Allgemeine Berichte | 08.06.2018

Infoveranstaltung gut besucht

Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ ist nun auch in Remagen gestartet

Weiterhin wird auch noch Wohnraum in Koblenz gesucht

Die Vorstellung des Projektes kam bei allen Anwesenden sehr gut an.privat

Remagen/Koblenz. Das in Koblenz vor etwa anderthalb Jahren erfolgreich gestartete Projekt „Wohnen für Hilfe“, das das Studierendenwerk Koblenz in Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz ins Leben gerufen hat, wird nun auch in Remagen angeboten.

Bei einer gut besuchten Informationsveranstaltung in der Galerie Rosemarie Bassi in Remagen informierten sich Interessierte über das Konzept dieser Wohnpartnerschaften. Dieses sieht vor, dass ältere Menschen, Alleinstehende oder Familien Studierenden mietfreien Wohnraum überlassen. Diese wiederum leisten dafür vereinbarte Hilfen im Alltag wie beispielsweise Unterstützung bei der Haus- und Gartenarbeit oder Kinderbetreuung.

Initiatorin der Infoveranstaltung war Mechthild Haase, die das Projekt „Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten“ koordiniert. Aber auch in Koblenz wird weiterhin Wohnraum für Studierende gesucht.

Initiatorin weiß von Problemen der Jungen und Alten

Mechthild Haase ist durch ihre Arbeit bei der Caritas bestens vertraut mit den Nöten älterer Menschen, die nach dem Auszug der Kinder oft alleine in zu großen Häusern wohnen. Gleichzeitig weiß sie um die Probleme junger Leute bei der Wohnungssuche.

„Als ich von dem Projekt ‚Wohnen für Hilfe‘ in Koblenz hörte, entstand schnell der Wunsch, so etwas auch in Remagen zu etablieren“, so Haase, die damit bei Anne Dommershausen, die das Projekt „Wohnen für Hilfe“ beim Studierendenwerk Koblenz betreut, offene Türen einrannte. Anne Dommershausen nahm die Gelegenheit gerne wahr, das Konzept in der Galerie Rosemarie Bassi in Remagen vorzustellen und dafür zu werben. Begleitet wurde sie von Ursula Noll aus Remagen, die bereits mehreren Studierenden ein Zuhause bieten konnte und von ihren Erfahrungen berichtete.

Seit Projektstart bereits 16 Wohnpartnerschaften vermittelt

Seit dem Start des Projektes in Koblenz konnte Anne Dommershausen bereits 16 Wohnpartnerschaften erfolgreich vermitteln.

Als Faustformel gilt, dass die Studierenden pro Quadratmeter zur Verfügung gestellter Wohnfläche eine Stunde Hilfe pro Monat ableisten, allerdings – auch bei einem größeren Appartement – auf maximal 25 Stunden begrenzt.

. „Das Studium darf natürlich nicht darunter leiden“, betont Dommershausen. Deshalb sei es auch so wichtig, dass sich die Partner einmal wöchentlich zusammensetzten und die Aufgaben und Termine für die nächsten Tage miteinander abstimmten.

„Die Arten der Hilfe, die die Studierenden leisten, sind ganz vielfältig, sie kümmern sich um den Garten, erledigen kleinere Reparaturarbeiten im Haus, gehen einkaufen, passen auf die Kinder auf oder leisten alleinstehenden Menschen Gesellschaft“, so Dommershausen weiter. Pflegeleistungen seien jedoch ausgeschlossen, da dies in professionelle Hände gehöre.

Viel Zeit investieren, damit die Partnerschaft auch harmoniert

Damit die beiden Wohnpartner auch menschlich miteinander harmonieren, investiert Anne Dommershausen eine Menge Zeit in die Vermittlung.

Zunächst spricht sie vor Ort mit den potenziellen Wohnraumgebern, sieht sich die Räumlichkeiten an und erfragt die Wünsche und Erwartungen mit Hilfe eines Fragebogens. Auch bei den Studierenden, die sich bei ihr bewerben, ist eine umfangreiche Abfrage vonnöten, um beispielsweise sicher zu gehen, dass nicht ein Raucher in eine Nichtraucherwohnung einzieht.

„Sowohl bei den Wohnraumgebern als auch bei den Studierenden ist mir wichtig, dass sie von dem Konzept überzeugt und offen für den jeweils anderen sind“, erklärt Dommershausen. Deshalb vermittle sie auch keine Studierenden, die sich nur aus purer Wohnungsnot bei ihr bewürben, die aber kein wirkliches Interesse hätten, sich auch menschlich auf die Wohnpartnerschaft einzulassen. Das gelte auch für die Wohnraumgeber: „Sie müssen auch wirklich Freude daran haben, sich mit einem jungen Menschen zu umgeben.“ Die Arbeit von Anne Dommershausen endet aber nicht mit der Vermittlung der Wohnpartnerschaft. Sie steht auch darüber hinaus als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Ein gut durchdachtes Konzept

„Das Projekt ‚Wohnen für Hilfe‘ hat wirklich ein gutdurchdachtes Konzept“, lobte Mechthild Haase nach der Präsentation, „gut finde ich auch, dass Frau Dommershausen die Wohnpartnerschaften begleitet und auch bei eventuell auftretenden Problemen vermittelt. Das schafft Vertrauen – und genau davon hängt der Erfolg des Projektes ja auch ab.“

Die Anwesenden in der Galerie Bassi zeigten großes Interesse und stellten gezielte Fragen zur Ausgestaltung der Wohnpartnerschaft, die Anne Dommershausen und Ursula Noll gerne beantworteten.

So erfuhren sie beispielsweise, dass die Studierenden zwar nichts für den Wohnraum bezahlen, aber alle für sie anfallenden Nebenkosten bezahlen. Direkt nach der Veranstaltung bewarben sich bereits vier der Anwesenden bei Anne Dommershausen um eine Wohnpartnerschaft: „Ich freue mich, dass ich nun auch Studierenden des RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz ‚Wohnen für Hilfe‘ vermitteln kann“, freut sich Dommershausen.

Auch Wohnraum in Koblenz gesucht

Sie ist jedoch weiterhin auf der Suche nach Wohnraum – im Raum Remagen ebenso wie im Raum Koblenz. Weitere Informationen und Kontaktdaten sind im Internet auf der Seite www.wohnen-fuer-hilfe.de zu finden. Anne Dommershausen steht auch telefonisch unter Tel. (0 26 1) 95 28 98 1 für Rückfragen zur Verfügung.

Die Vorstellung des Projektes kam bei allen Anwesenden sehr gut an.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
10_12_Bonn
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige zu Video Wero
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige
Sven Plöger Vortrag
Anzeige KW 41
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige - diverse Stellen