Allgemeine Berichte | 04.08.2021

Mobile Werkstätten sichern Unwetter-Einsätze des THW

Defekte Fahrzeuge werden schnell wieder einsatzbereit

Keine Schäden und Beinträchtigungen an den Einsatzfahrzeugen dank mobiler Werkstätten. Foto: THW/Christopher Sohn

Region. Die Fahrzeuge des Technischen Hilfswerks (THW) sind während des Hochwasser-Einsatzes in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz größten Beanspruchungen ausgesetzt. Kommt es zu Beschädigungen an den Fahrzeugen, werden diese in eigens eingerichteten mobilen Werkstätten des THW instandgesetzt.

„Defekte Fahrzeuge müssen in solchen Lagen umgehend repariert werden, damit sie schnellstmöglich wieder vor Ort unterstützen können. Die Einsatzkräfte der Materialerhaltung übernehmen diese Aufgabe am Einsatzort“, erklärt THW-Präsident Gerd Friedsam.

In Katastrophengebieten kommt es vermehrt zu Beschädigungen an Einsatzfahrzeugen, die deren Fahrtauglichkeit beeinträchtigen. Um trotzdem schnell die volle Einsatzfähigkeit wiederherstellen zu können, richtet das THW mobile Werkstätten ein. Die Spezialistinnen und Spezialisten des Trupps Logistik Materialerhaltung sind mit moderner Technik zur Reparatur ausgestattet. Dabei nehmen sie kleine Instandsetzungen vor und tauschen Glühbirnen aus oder nehmen umfangreiche Reparaturen an Spezialfahrzeugen vor. Fast alles wird dabei im Einsatzgebiet erneuert. Zur Ausstattung der Trupps zählen unter anderem mobile Werkstattcontainer, Lastkräne, Kompressoren und Fahrzeughebebühnen. „Unsere Expertinnen und Experten der Fachgruppe Logistik Materialwirtschaft haben vor Ort bislang rund 380 Fahrzeuge instandgesetzt“, teilt THW-Präsident Friedsam mit.

Gemeinsam mit den THW-Einheiten, die sich um Verbrauchsgüter und Verpflegung kümmern, bildet die Materialerhaltung die Logistikstellen. Diese dienen als Anlaufpunkte für alle Anliegen rund um die Versorgung und Verpflegung. „Wir haben es mit einem Einsatz-Marathon für Mensch und Material zu tun. Durch unsere flächendeckende, einheitliche Aufstellung und unsere Kompetenz im Bereich Logistik sind wir darauf gut vorbereitet“, sagte THW-Präsident Gerd Friedsam. Weiterhin befinden sich täglich rund 1.900 THW-Helferinnen und Helfer aus 323 Ortsverbänden im Einsatz gegen die Hochwasserkatastrophe.

Pressemitteilung

THW

Keine Schäden und Beinträchtigungen an den Einsatzfahrzeugen dank mobiler Werkstätten. Foto: THW/Christopher Sohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Jörg Schweiss
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Schausonntage
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung