Der Kreiswaldbauverein Neuwied feierte mit 170 Gästen in der Wiedparkhalle in Neustadt sein 50-jähriges Bestehen.  Foto: Simone Schwamborn

Am 06.10.2023

Allgemeine Berichte

Halbes Jahrhundert Kreiswaldbauverein Neuwied: Ein Rückblick und Ausblick

„Dem Wald ging es noch nie so gut“

Neuwied. Der Kreiswaldbauverein Neuwied feierte mit 170 Gästen in der Wiedparkhalle in Neustadt sein 50-jähriges Bestehen. Neben dem Rückblick auf das bisher Erreichte wurden aktuelle Herausforderungen und zukünftige Aufgaben angesprochen. Ein Appell ging an die anwesenden politischen Vertreter, sich weiterhin für die Belange der Waldbesitzer einzusetzen. Denn: „Dem Wald ging es noch nie so gut“.

„50 Jahre haben die Forstbetriebsgemeinschaft mit Höhen und Tiefen geprägt“, sagte der 1. Vorsitzende Uwe Werner. Als „Höhen“ bezeichnete er die ständig weiterentwickelten Service- und Dienstleistungsangebote für die Mitglieder. Zu den Tiefen“ zählte der Vorsitzende die Auswirkungen des Klimawandels. Mit Blick auf die GAK-Förderung (Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“) sagte Werner, dass diese wegen des notwendigen Waldumbaus unverzichtbar ist und weiter ausgebaut werden muss. Bitte halten Sie an diesem Fördertopf fest“, appellierte der Vorsitzende an die Politik.

„Für den Landkreis ist der Kreiswaldbauverein, die Forstbetriebsgemeinschaft, ein ganz wichtiger Partner“, gratulierte Landrat Achim Hallerbach. Fast 45 Prozent der Bodenfläche im Kreis seien mit Wald bedeckt. Im Kreis gebe es 18.000 Privatwaldbesitzer mit rund 9.000 Hektar Waldfläche. Die Zahlen verdeutlichten die Kleinparzellierung. Die systematische Bewirtschaftung des Waldes sei nicht nur Aufwand, sondern auch Ertrag in ökonomischer und ökologischer Hinsicht. „Die Forstbetriebsgemeinschaft ist mehr als ein Verein. Es geht um eine gemeinsame Interessensvertretung, ein starkes Marketing, günstigere Rahmenverträge für Geräte, Hilfe bei Grundstücksangelegenheiten, Förderungen und vieles mehr. Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“, zitierte Hallerbach Raiffeisen. Carmen Barth von der Obersten Forstbehörde überbrachte die Grüße des Klimaschutzministeriums. In diesen Zeiten Waldbesitzer zu sein, sei nicht einfach. „Nur gemeinsam sind wir stark, nur gemeinsam können wir schwierige Situationen meistern.“ Der Kreiswaldbauverein sei sehr aktiv und daher „aller Ehren wert“. „Derzeit hält uns die Kürzung der GAK in Atem, wir suchen nach Lösungen, damit die wichtigen Fördermöglichkeiten erhalten bleiben“, machte sie Mut, die Stimme zu erheben, „dann hat es auch Gewicht und kann in der politischen Landschaft ankommen“. Zu den Gratulanten zählten auch Landtagsmitglied Jan Bollinger, Verbandsbürgermeister Volker Mendel (Puderbach) stellvertretend für die Bürgermeister im Kreis, Friedrich Freiherr von Hövel und Dr. Wolfgang Schuh vom Waldbesitzerverband Rheinland-Pfalz sowie Ulrich Schreiber, Kreisvorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes. Der Blick auf den Klimawandel und den Umgang mit dem Wald werde von den Interessengruppen sehr unterschiedlich bewertet, sagte Schreiber. Die Positionen könnten unterschiedlicher nicht sein, sie reichten von der Stilllegung von Waldflächen bis zum aktiven Waldumbau. Zeitnahe Umbaumaßnahmen und die Nutzung des Rohstoffes Holz seien der Weg in die Zukunft. Bezirksjägermeister Kurt Milad meinte: „Jäger und Waldbauern müssen auf Augenhöhe und sachlich miteinander kommunizieren, dann lassen sich viele Probleme lösen, dann brauchen wir keine neuen Regelungen oder Novellierungen“. Eine effektive Bejagung sei wichtig für den Waldum- und -aufbau. Er und Werner hätten vereinbart, gemeinsam die Schwachstellen der Bejagung im Privatwald anzugehen. Im Namen der Kreisjägerschaft wünschte Milad „weitere 50 erfolgreiche Jahre zum Wohle des uns anvertrauten Waldes“. Auch Forstamtsleiter Uwe Hoffmann sagte seine Unterstützung für die kommenden Jahre zu. Nach der Ehrung der Gründungsmitglieder Willibert Prangenberg und Karl Giesen stellte Adalbert Fuchs den Festgästen das Jubiläumsbuch 50 Jahre Kreiswaldbauverein Neuwied - Forstbetriebsgemeinschaft“ vor. BA

Der Kreiswaldbauverein Neuwied feierte mit 170 Gästen in der Wiedparkhalle in Neustadt sein 50-jähriges Bestehen. Foto: Simone Schwamborn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Titel -klein