Allgemeine Berichte | 06.10.2023

Halbes Jahrhundert Kreiswaldbauverein Neuwied: Ein Rückblick und Ausblick

„Dem Wald ging es noch nie so gut“

Der Kreiswaldbauverein Neuwied feierte mit 170 Gästen in der Wiedparkhalle in Neustadt sein 50-jähriges Bestehen.  Foto: Simone Schwamborn

Neuwied. Der Kreiswaldbauverein Neuwied feierte mit 170 Gästen in der Wiedparkhalle in Neustadt sein 50-jähriges Bestehen. Neben dem Rückblick auf das bisher Erreichte wurden aktuelle Herausforderungen und zukünftige Aufgaben angesprochen. Ein Appell ging an die anwesenden politischen Vertreter, sich weiterhin für die Belange der Waldbesitzer einzusetzen. Denn: „Dem Wald ging es noch nie so gut“.

„50 Jahre haben die Forstbetriebsgemeinschaft mit Höhen und Tiefen geprägt“, sagte der 1. Vorsitzende Uwe Werner. Als „Höhen“ bezeichnete er die ständig weiterentwickelten Service- und Dienstleistungsangebote für die Mitglieder. Zu den Tiefen“ zählte der Vorsitzende die Auswirkungen des Klimawandels. Mit Blick auf die GAK-Förderung (Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“) sagte Werner, dass diese wegen des notwendigen Waldumbaus unverzichtbar ist und weiter ausgebaut werden muss. Bitte halten Sie an diesem Fördertopf fest“, appellierte der Vorsitzende an die Politik.

„Für den Landkreis ist der Kreiswaldbauverein, die Forstbetriebsgemeinschaft, ein ganz wichtiger Partner“, gratulierte Landrat Achim Hallerbach. Fast 45 Prozent der Bodenfläche im Kreis seien mit Wald bedeckt. Im Kreis gebe es 18.000 Privatwaldbesitzer mit rund 9.000 Hektar Waldfläche. Die Zahlen verdeutlichten die Kleinparzellierung. Die systematische Bewirtschaftung des Waldes sei nicht nur Aufwand, sondern auch Ertrag in ökonomischer und ökologischer Hinsicht. „Die Forstbetriebsgemeinschaft ist mehr als ein Verein. Es geht um eine gemeinsame Interessensvertretung, ein starkes Marketing, günstigere Rahmenverträge für Geräte, Hilfe bei Grundstücksangelegenheiten, Förderungen und vieles mehr. Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“, zitierte Hallerbach Raiffeisen. Carmen Barth von der Obersten Forstbehörde überbrachte die Grüße des Klimaschutzministeriums. In diesen Zeiten Waldbesitzer zu sein, sei nicht einfach. „Nur gemeinsam sind wir stark, nur gemeinsam können wir schwierige Situationen meistern.“ Der Kreiswaldbauverein sei sehr aktiv und daher „aller Ehren wert“. „Derzeit hält uns die Kürzung der GAK in Atem, wir suchen nach Lösungen, damit die wichtigen Fördermöglichkeiten erhalten bleiben“, machte sie Mut, die Stimme zu erheben, „dann hat es auch Gewicht und kann in der politischen Landschaft ankommen“. Zu den Gratulanten zählten auch Landtagsmitglied Jan Bollinger, Verbandsbürgermeister Volker Mendel (Puderbach) stellvertretend für die Bürgermeister im Kreis, Friedrich Freiherr von Hövel und Dr. Wolfgang Schuh vom Waldbesitzerverband Rheinland-Pfalz sowie Ulrich Schreiber, Kreisvorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes. Der Blick auf den Klimawandel und den Umgang mit dem Wald werde von den Interessengruppen sehr unterschiedlich bewertet, sagte Schreiber. Die Positionen könnten unterschiedlicher nicht sein, sie reichten von der Stilllegung von Waldflächen bis zum aktiven Waldumbau. Zeitnahe Umbaumaßnahmen und die Nutzung des Rohstoffes Holz seien der Weg in die Zukunft. Bezirksjägermeister Kurt Milad meinte: „Jäger und Waldbauern müssen auf Augenhöhe und sachlich miteinander kommunizieren, dann lassen sich viele Probleme lösen, dann brauchen wir keine neuen Regelungen oder Novellierungen“. Eine effektive Bejagung sei wichtig für den Waldum- und -aufbau. Er und Werner hätten vereinbart, gemeinsam die Schwachstellen der Bejagung im Privatwald anzugehen. Im Namen der Kreisjägerschaft wünschte Milad „weitere 50 erfolgreiche Jahre zum Wohle des uns anvertrauten Waldes“. Auch Forstamtsleiter Uwe Hoffmann sagte seine Unterstützung für die kommenden Jahre zu. Nach der Ehrung der Gründungsmitglieder Willibert Prangenberg und Karl Giesen stellte Adalbert Fuchs den Festgästen das Jubiläumsbuch 50 Jahre Kreiswaldbauverein Neuwied - Forstbetriebsgemeinschaft“ vor. BA

Der Kreiswaldbauverein Neuwied feierte mit 170 Gästen in der Wiedparkhalle in Neustadt sein 50-jähriges Bestehen. Foto: Simone Schwamborn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Angebotsanzeige (August)
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler