Allgemeine Berichte | 16.09.2022

Am 23. September ruft Fridays for Future weltweit zum Klimastreik auf

Demo in Koblenz: „Wir lassen uns nicht verheizen!“

Symbolbild.  Foto: pixabay.com

Koblenz. Am 23. September ruft Fridays for Future weltweit zum Klimastreik auf. Auch in Koblenz wird es wieder einen Streik geben. Um zwanzig nach zwölf startet ein Demonstrationszug durch Koblenz, der dieses Mal explizit nicht nur auf die Klimakrise aufmerksam machen wird. Unter dem Motto „Wir lassen uns nicht verheizen!“ möchten die Aktivisten der Fridays for Future Ortsgruppe, gemeinsam mit anderen Gruppen und politisch Aktiven, auf die Verbindungen zwischen der aktuellen Energie(preis)krise, sozialer Ungerechtigkeit, dem Wirtschaftssystem und der Klimakrise aufmerksam.

Die derzeitige Energie(preis)krise sorgt, neben den vielen anderen Krisen dieser Zeit, für große Wut in der Bevölkerung. Große, menschen- und umweltfeindliche Konzerne bekommen in der Krise finanzielle Unterstützung vom Staat, obwohl sie diese gar nicht benötigen. Gleichzeitig werden die meisten Menschen mit ihren finanziellen Sorgen im Stich gelassen. Insgesamt steigende Preise bei Nahrungsmitteln, Energie- und Heizkosten belasten vor allem privat. Für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen, für Rentnerinnen, Auszubildende, Studierende, Arbeitslose, ist das tägliche Leben schon jetzt oft kaum bezahlbar. Die steigenden Heizkosten im Herbst werden die Probleme für alle nur noch verschlimmern.

Zusätzlich werden immer stärkere und häufigere Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen nicht nur zu langsam bekämpft, sondern wegen einer angeblichen Feuerwehrpolitik Errungenschaften im Umweltschutz wieder über Bord geworfen. Maßnahmen, welche gegen die akute Energiekrise wirken sollen, stehen dem Kampf gegen die Klimakrise entgegen. Auf der Suche nach Energiealternativen werden umweltschädliche Methoden, wie die Atomenergie, grün angestrichen. Fossile Energien bekommen verlängerte Laufzeiten oder es drohen gar Wiedereinstiege. Das kann sich die Menschheit im Kampf gegen die Klimakrise nicht leisten.

Die Klimabewegung kritisiert insbesondere die aktuelle Klimapolitik der Ampelkoalition, der es im Hinblick auf die zurückliegende Hitzeperiode und fehlende Schutzpläne noch immer an der nötigen Dringlichkeit mangele. Das bereits verursachte Leid zu bedauern sei wertlos, wenn gleichzeitig neue Gasinfrastruktur geplant und das Ende der Kohle verzögert wird, statt den Ausstieg aus den fossilen Energien in die Hand zu nehmen.

Das gemeinsame Ziel sei es, gemeinsam dafür zu kämpfen, dass Rechnungen am Ende des Monats als Damoklesschwert über breiten Teilen der Gesellschaft verschwindet und auch in einigen Jahren noch einen intakten und bewohnbaren Planeten zu haben. Die Organisatoren weisen deshalb auch auf die Kampagne „Genug ist Genug“ hin und fordern, dass Grundbedürfnisse wie eine warme Wohnung, Mobilität, Waschen und Essen bezahlbar bleiben, indem Löhne erhöht, Energiepreise gedeckelt, Krisenprofiteure besteuert werden, das 9-Ticket verlängert und die Energieversorgung in Bürgerhand gesichert wird - ohne der fossilen Umweltzerstörung weitere Milliarden in den Rachen zu werfen!

Pressemitteilung FFF Koblenz

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Umzug
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Die Kaffeekasse des Eifelvereins Bad Breisig war wieder gut gefüllt. Es reichte, um die Fahrkarten für 26 Mitglieder des Eifelvereins Bad Breisig zu erstehen. Am 11. Oktober ging dann die Fahrt in Brohl los. Es war im hintersten Teil des letzten Wagens reserviert, der Zug war maximal mit Waggons bestückt. Die Diesellok brachte alle im gemächlichen Tempo auf ca. 400 Meter Höhe. Nach knapp zwei Stunden war Engeln erreicht.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bei schönem Herbstwetter trafen sich 24 Mitglieder des Eifelvereins Bad Breisig am Fähranleger. In Fahrgemeinschaften machte man sich auf zum Petersberg hoch über Königswinter. In Serpentinen ging es aufwärts und als auch die letzte Haarnadelkurve (auch Gorbatchow-Kurve genannt!) geschafft war, erreichte man das Plateau.

Weiterlesen

Kripp. Der Kripper Weihnachtsmarkt findet auch in diesem Jahr wieder am 4. Adventssonntag statt. Am 16.10.2025 war es so weit: Das erweiterte Orga-Team bestehend aus Mitgliedern der ortsansässigen Vereine, des Ortsbeirats, Vertretungen der örtlichen Kindergärten sowie der Credogemeinde traf sich das erste Mal im Gasthaus Rhein-Ahr um auch in diesem Jahr einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt am 21.12.2025 auf die Beine zu stellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“

Gottesdienst zum Thema: Zeit zu pflanzen - Wege aus der Resignation

Neuwied. „Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ - dieser berühmte Spruch bildete den Rahmen des Gottesdienstes des evangelischen Männerkreises Neuwied in der Marktkirche, in dem während des Gottesdienstes ein virtueller Apfelbaum vom Samen bis zum ausgewachsenen Baum wuchs und den Gottesdienstbesuchern Äpfel auf den Weg mitgegeben wurden.

Weiterlesen

Ahrweiler. Nach den erfolgreichen ersten Runden setzen die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler ihr beliebtes Format fort: Am Sonntag, 2. November 2025, findet die vierte „Walk & Talk“-Tour statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz der Winzergenossenschaft in der Prümer Straße, Walporzheim. Von dort aus führt der gemeinsame Spaziergang zur Flutkapelle St. Donatus.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
SO rund ums Haus
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau