Allgemeine Berichte | 23.06.2022

Kinder-Rat in der kath. Kita St. Peter Sinzig nimmt eine wichtige Aufgabe wahr

Demokratie in Kinderschuhen

Der Kinder-Rat der kath. Kita St. Peter Sinzig. Foto: privat

Sinzig. Das neue Kindertagesstättengesetz sieht sie vor: Die Einbeziehung der Kinder in allen Belangen, die ihren Kindertagesstättenalltag betreffen.

Doch wie kann diese Anforderung in der Umsetzung innerhalb der Kindertagesstättenlandschaft aussehen? Jedes einzelne Kind zu befragen oder hauptsächlich auf mittelungsstarke Kinder zu reagieren, ist dabei nicht das Ziel der kath. Kindertagesttätte St. Peter.

Jedes Kind sollte mit seinen Vorstellungen, Wünschen und Bedürfnissen wahr- und ernstgenommen werden und das auch unabhängig von seiner Entwicklung und Persönlichkeit. Bei 100 Kindern in der Einrichtung kann man sich ja lebhaft vorstellen, wie vielfältig die Ansprüche an eine Kita werden kann. Um diese Vielfalt zu ordnen und zu zufriedenstellenden Umsetzungsprozessen zu gelangen, hat sich die Kita zur Einsetzung eines Kinder-Rates entschieden. Der Kinder-Rat besteht aus Vertretern aller Gruppen, die innerhalb des eigenen Gruppenverbandes gewählt wurden. Kinder, die gerne im Kinder-Rat mitwirken wollten, konnten sich für ein Jahr in diesen wählen lassen. Im Stuhlkreis oder in einberufenen Gesprächsrunden können alle Kinder Dinge, die sie gerne im Kinder-Rat beraten lassen möchten, kundtun. Diese Äußerungen werden gesammelt und finden Raum im Treffen des Kinder-Rates, die alle zwei Wochen, von zwei Erzieherinnen begleitet, stattfinden.

Die Kinder stellen dabei ihre Austauschpunkte vor und diese werden besprochen und nach Lösungen oder Vorgehensweisen gesucht. Diese Ergebnisse tragen die Kinder dann zurück in ihre Gruppen. Ein Beispiel dafür war die Beschwerde der Kinder über die Zustände auf den Kindertoiletten. Manchen Kindern gelang es nicht, das „Stille Örtchen“ sauber zu hinterlassen und abzuziehen. Der Kinder-Rat beschloss, durch Handabdrücke auf den Spüldrückern daran zu erinnern. Im Nachgang war dieser kleine Hinweis schon sehr wirksam. Eine ganz wichtige Aufgabe kommt auf die Kinder des Kinder-Rates bei der Umstellung des pädagogischen Konzeptes zu. Sie bilden eine Brücke zwischen den Kindern und den Erwachsenen, die mit diesem Thema betraut sind. Das Bestreben der Kinder sich ihre Welt und ihren Alltag eigenständig zu erschließen und dabei umfangreiche Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln, ist für die Stärkung des Selbstbewusstseins und die Ausbildung von Resillienz förderlich. Der bisherige Tagesablauf mit fester räumlicher Begrenzung wirkt diesem Explorationsbedürfnis entgegen und hemmt Entwicklungschancen, die für das weitere Leben eine wichtige Grundlage bieten. Die nötigen räumlichen und konzeptionellen Veränderungen hierzu sollen sich in einem gemeinsamen Prozess entwickeln, die Sichtweise der Kinder berücksichtigend wird in der nächsten Zeit ein Umfeld für die Kinder geschaffen, in dem sich Geist, Körper und Seele gut gestärkt für das weitere Leben ausbilden kann. Es ist ein spannender Weg, bei dem alle wichtige Schritte tun. Und die Kinder, ganz demokratisch, in Kinderschuhen.

Der Kinder-Rat der kath. Kita St. Peter Sinzig. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#