Allgemeine Berichte | 14.07.2016

NABU-Ahrweiler

Den Schmetterlingen auf der Spur

Auf Schmetterlingssuche im Sahrbachtal

Begrüßung der Teilnehmer.Rea Brinkhoff

Ahrweiler. In diesem Jahr hatte Dr. Prange das Sahrbachtal als Exkursionsziel ausgesucht. So trafen sich elf interessierte Teilnehmer bei optimalem Schmetterlingswetter am Campingplatz Sahrbachtal. Die Führung begann jenseits der L76 an einem Waldrandweg. Schon nach den ersten Metern entdeckten einige Teilnehmer den „Großen Schillerfalter“ (Apatura iris) sitzend auf einem Blatt im Geäst der Bäume. Vor Verlassen des Waldrandhabitats wurde eine kurze Rast eingelegt und Herr Prange erklärte die unterschiedlichen Entwicklungsstadien vom Ei bis zum Imago und die teils unterschiedlichen Nahrungsansprüche von Raupe und Schmetterling. Aus den unterschiedlichen Nahrungsvorlieben resultieren wiederum die sehr spezifischen Habitatsansprüche einiger Falterarten. Mit diesem Wissen frisch ausgestattet betrat man dann ein neues Habitat, eine Mädesüß-Hochstaudenflur mit angrenzender artenreicher Glatthaferwiese. Der zunächst als Mädesüß-Perlmuttfalter im Netz gefangene Schmetterling war jedoch ein „C-Falter“ (Polygonia C-album). Sein Name resultiert aus der weißen C-Zeichnung auf der Hinterflügelunterseite. Leider ließ sich an diesem Tag kein Mädesüß-Perlmuttfalter blicken. Auf der Glatthaferwiese entdeckte man jedoch einige schnell fliegende kleine braune Falter, die man schlecht einordnen konnte. Mit dem Schmetterlingsnetz wurde einer dieser kleinen Flattermänner gefangen. Er gehörte zur Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae). Mitten auf dem Weg waren dann weitere neue Arten zu beobachten, ein „Admiral“ (Vanessa atalanta) und ein „Kleiner Fuchs“ (Aglais urticae). Auf dem Rückweg wurde in feuchter Waldrandnähe ein kleiner Kohlweißling gefangen. Dr. Prange erklärte, dass man den „Grünader-Kohlweißling“ (Pieris napi) nicht nur an den deutlich bestäubten Adern der Hinterflügelunterseite erkennen kann, sondern auch am Geruch. Er duftet leicht nach Zitronenblüten. Nachdem sich alle Teilnehmer vom Zitronenduft überzeugt hatten, wurde der kleine Weißling wieder frei gelassen. Etwas weiter des Weges, an einer feuchten schattigen Lichtung, wurde als kleines Schmankerl zum Ende noch ein „Kaisermantel“ (Argynnis paphia) gesichtet. Die Größe und das leuchtende Orange waren gut zu erkennen. Mit zehn vorgestellten Schmetterlingsarten und den spannenden Zusatzinformationen von Dr. Prange war die Schmetterlingsexkursion auch in diesem Jahr wieder eine rundum gelungene Veranstaltung.

Pressemitteilung NABU-Ahrweiler

Begrüßung der Teilnehmer.Foto: Rea Brinkhoff

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Recht und Steuern
Anzeige Holz Loth
Audi Kampagne
Wohnträume Magazin
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Media-Auftrag 2025/26
Kirmes in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Koblenz. Nachdem der für das vergangene Wochenende vorgesehene Abriss der Fußgängerbrücke in der Simmerner Straße abgesagt werden musste, weil statische Nachweise seitens des beauftragten Abrissunternehmen fehlten, soll nunmehr der Rückbau der in die Jahre gekommenen Fußgängerbrücke in der Nacht von Samstag, 4. Oktober, auf Sonntagmorgen, 5. Oktober, erfolgen.

Weiterlesen

Neuwied. Am 13. September konnten Besucher des Zoo Neuwied etwas ganz Besonderes beobachten: Am hellichten Tag brachte Capybara-Weibchen Maddy auf der Außenanlage ihr allererstes Jungtier zur Welt. „Selbst für uns Tierpfleger ist es selten, dass wir Zeugen einer Geburt werden, da die meisten Tiere ihre Jungen nachts zur Welt bringen. Und in der Regel ziehen sich die Mütter zur Geburt außerdem an einen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Abend des 4. Oktober kam es zu einem größeren Polizeieinsatz in Bad Neuenahr in unmittelbarer Nähe zur dortigen Kirmes. Der Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde ein möglicher Einbruchsversuch in einen mehrstöckigen Gebäudekomplex in der Hauptstraße gemeldet.

Weiterlesen

Bad Münstereifel-Mahlberg. Am Samstag, 4. Oktober, gegen 16 Uhr wurde auf einer Weide in Bad Münstereifel-Mahlberg einer Kuh ein ca. 30 Zentimeter langer, tiefer Schnitt im Brustbereich zugefügt. Die Wunde blutete sehr stark, und die betroffene Kuh musste aufgrund der schweren Verletzung erlöst werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Titelanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohntäume AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Rückseite
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Sondermagazin Wohnträume Kreis AW
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#