Anzeige
Banner Landesbetrieb Mobilität RLP Desktop
Allgemeine Berichte | 27.10.2015

GGB-Herbsttagung

„Den Sinn des Lebens entdecken“

Bei der GGB-Herbsttagung referierte Drewermann zum Thema „Freitod – Von einem letzten Gnadenweg der Natur“.

Lahnstein. 1978 gründete der Arzt und Ernährungspionier Dr. Max Otto Bruker (1909-2001) als eingetragenen Verein die Gesellschaft für Gesundheitsberatung (GGB) mit dem Ziel, Menschen in dem von ihm selbst geschaffenen Berufsbild „Gesundheitsberater GGB“ auszubilden. Über fünftausend haben die Ausbildung bisher durchlaufen. Auf diese Weise wurde und wird Brukers fast revolutionäres, ganzheitlich orientiertes Ernährungs- und Gesundheitsverständnis in die Welt hinaus getragen. Nach Bruker ist die vitalstoffreiche und vollwertige Ernährung das A und O für die Gesundheit des Menschen. Eine seiner flammendsten Schülerinnen ist Ilse Gutjahr-Jung, seitdem sie dem Arzt 1976 als schwer kranke Frau im Alter von 36 Jahren zum ersten Mal begegnete. Seine Behandlung des ganzen Menschen Ilse Gutjahr im Rahmen eines zweieinhalbmonatigen Klinikaufenthaltes führte dazu, dass sie nach einem jahrelangen erfolglosen Ärzte-Marathon schließlich wieder zu einer energiegeladenen Person wurde, als die man sie heute noch erlebt. Die Erfahrung damals habe ihr Leben verändert, sagt die heute 75-Jährige. Viele Jahre lang unterstützte sie Bruker in seiner Arbeit, gründete zusammen mit ihm 1989 die gemeinnützige Dr.-Max-Otto-Bruker-Stiftung und war Mitbegründerin des von der Stiftung gebauten und 1994 in Lahnstein auf der Höhe eröffneten Dr.-Max-Otto-Bruker-Hauses als Zentrum für Gesundheit und ganzheitliche Lebensweise. Außerdem ist sie bis heute 1. Vorsitzende der GGB.

Anzeige
Banner Rhodius Desktop

Unermüdliches Engagement

Unermüdlich engagiert sie sich für den Verein, um Brukers Vermächtnis zu verbreiten. Auf große Resonanz stoßen die von der GGB veranstalteten und immer wieder von hochkarätigen Referenten gekrönten Herbst- und Frühjahrstagungen, die jeweils von rund eintausend Anhängern der Lehre Brukers besucht werden. „Wider den Gehorsam“ war das Motto der Tagung im März. „Den Sinn des Lebens entdecken“ hieß es bei der gerade stattgefundenen Herbsttagung. In der voll besetzten Stadthalle füllten neun Referenten, eine Talkrunde und die Ehrung aktiver „Gesundheitsberaterinnen GGB“ das dreitägige Tagungsprogramm. Einer der Referenten war der als Kirchenkritiker bekannte Psychoanalytiker Dr. Eugen Drewermann. Er hielt einen hoch intellektuellen Vortrag zum Thema „Freitod - Von einem letzten Gnadenweg der Natur“. Er definierte die Ausweglosigkeit, die zur Selbsttötung treibe als ein Ergebnis der Ohnmacht des „Ichs“ gegenüber dem „Es“, dem „Über-Ich“ und der äußeren Realität. Mit zahlreichen Beispielen aus Geschichte und Literatur beleuchtete er das Thema und machte seine Auffassung deutlich, dass ein Mensch Art und Zeitpunkt des Sterbens freiwillig bestimmen dürfen sollte. Der am zweiten Veranstaltungstag auf dem Programm stehende Talk mit Ilse Gutjahr-Jung und Dr. med. Jürgen Birmanns, ärztlicher Leiter im Bruker-Haus und 2. Vorsitzender der GGB, musste aufgrund eines grippalen Infekts der GGB-Vorsitzenden zu einem Vier-Augen-Interview umgestaltet werden.

Anzeige
Banner Konekt Deutschland Desktop

Ernährung der Zukunft

Der Gestalt- und Paartherapeut Dr. phil. Mathias Jung, seit 2001 mit Ilse Gutjahr-Jung verheiratet, stellte Kneipparzt Dr. Birmanns Fragen zum Thema „Die Ernährung der Zukunft - Dichtung und Wahrheit“. Birmanns, der im Alter von 27 Jahren „zu Bruker kam“, sich heute selbst als dessen Nachfolger betrachtet, glänzte in seinen Ausführungen als kabarettistischer Vollwertkost-Prediger. Immer wieder blendete er Erinnerungen an seinen Lehrer Bruker ein und verwies auf dessen zahlreiche Schriften - insbesondere das 1980 herausgegebene, immer noch (mittlerweile in 50. Auflage) sehr erfolgreiche Buch „Unsere Nahrung - Unser Schicksal“, das offenbar die Bibel aller Vollwertköstler ist. Mit einem sympathisch-natürlichen Humor beantwortete der Arzt Jungs Fragen zu Fehlernährung, zum Trend-Nahrungsmittel „Insekten“, zu Genmanipulation und vielem mehr. Im Einklang mit Bruker und der GGB riet Birmanns zur Vermeidung jeglicher, in industrieller Fertigung hergestellter Nahrungsmittel und predigte Vollwertkost als Gesundheitsgaranten. „Wer sich vollwertig ernährt, bleibt nicht nur jung, sondern wird auch schöner“. Ob das alleine der Grund für die vielen Mitglieder in der Vollwert-Familie ist, die dem Bruker-Haus in Lahnstein mit seinem 12-köpfigen GGB-Team einen so großen Zulauf bescheren? Es ist wohl mehr das vielseitige und ganzjährige Veranstaltungsangebot zu allen Aspekten des Themas „ganzheitliche Gesundheit“. Einen Großteil der Bruker-Haus-Besucher machen die Seminarteilnehmer aus, die hier in einer vierstufigen Ausbildung in Blockseminaren innerhalb von rund zwei Jahren dem zertifizierten „Gesundheitsberater GGB“ entgegenstreben. Weitere Besucher kommen, um an den mehrmals wöchentlich angebotenen kostenlosen Vorträgen und Gesprächskreisen mit Dr. Jung, Dr. Birmanns und Dipl.-Psych. Hassan El Khomri teilzunehmen. Großer Beliebtheit erfreuen sich zudem der Bruker-Garten, der als erster ganzheitlicher therapeutischer Garten in Deutschland gilt, sowie die Lehrküche, die bei Garten- und Wildkräuter-Seminaren und vegetarischen Back- und Kochkursen genutzt wird. Das Bruker-Haus beherbergt des Weiteren den von Bruker und Gutjahr-Jung 1984 gegründeten emu-Verlag. In ihm sind nicht nur die in einer Gesamtauflage von mehr als vier Millionen Exemplaren veröffentlichten Bücher Brukers erschienen, sondern der Verlag veröffentlicht darüber hinaus die ebenso zahlreichen Bücher von Ilse Gutjahr und Mathias Jung sowie andere Standardwerke der Gesundheitsliteratur, Lebens- und Gesundheitsratgeber, Kochbücher und vieles mehr. Dazu gehört auch die 1986 ins Leben gerufene Zeitschrift „Der Gesundheitsberater“. Sie erreiche mit ihren Artikeln zu Gesundheits- und Umweltthemen, mit Verbraucherinformationen und Buchbesprechungen monatlich 20.000 Leser, wie Gutjahr-Jung sagt. Trotz der verschiedenen Einnahmequellen werden stets Sponsoren gesucht, um den Erhalt des Hauses sicherzustellen. Auch das Geld für den laufenden Unterhalt „schütteln wir nicht einfach aus dem Ärmel“, sagt Gutjahr-Jung. Dann will sie noch unbedingt erzählen von einem neuen Projekt der Dr.-Max-Otto-Bruker-Stiftung. Endlich, am 01. Februar 2016, werde der schon länger geplante Waldkindergarten eröffnet. Er ist in der Trägerschaft der Stadt Lahnstein, aber im ersten Jahr wolle sich die Stiftung mit 20.000 Euro an den Kosten für Personal und Einrichtung beteiligen. Die Erzieher werden von der GGB geschult. Zwanzig Halbtags-Plätze soll es zunächst geben, schon jetzt lägen mehr Anmeldungen vor. Weitere Informationen zur GGB im Internet unter www.ggb-lahnstein.de.

Bei der GGB-Herbsttagung referierte Drewermann zum Thema „Freitod – Von einem letzten Gnadenweg der Natur“.
Ilse Gutjahr-Jung. Hier im Gespräch mit Drewermann.

Ilse Gutjahr-Jung. Hier im Gespräch mit Drewermann.

Bei der GGB-Herbsttagung referierte Drewermann zum Thema „Freitod – Von einem letzten Gnadenweg der Natur“.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
dimido Anzeige Neuwied
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
dimido Anzeige Neuwied
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Der Wald ist ein wichtiger Raum, in dem Menschen Erholung finden“. Dieser Satz steht über der Eröffnung des Kur- und Heilwaldes der Stadt Lahnstein! Oben im Buchenwald an der alten Landstraße 327 ist nur 50 Meter vom Parkplatz entfernt eine in Deutschland einmalige Oase der Ruhe und zum Entspannen entstanden. Nach Planung, Finanzierung und Umsetzung seit 2016 fand nun die feierliche Eröffnung statt.

Weiterlesen

Lahnstein. Im Waldkindergarten Lahnstein gehören Projekte fest zum pädagogischen Alltag. Über mehrere Wochen oder Monate hinweg tauchen die Kinder und das Team in ein bestimmtes Thema ein, lernen Neues kennen und vertiefen ihre Erfahrungen. Das jüngste Projekt stand ganz im Zeichen von Bewegung und Achtsamkeit: Yoga mit Kindern.

Weiterlesen

Rhein-Lahn-Kreis. Vergangene Woche hat die Waffenbehörde des Rhein-Lahn-Kreises wieder mehr als 300 Waffen zur Vernichtung nach Trier gefahren.

Weiterlesen

Anzeige
Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Rhodius Desktop2
Anzeige
Banner Newsletter Desktop
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Azubi VG
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Azubi VG
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Heizölanzeige