Der Martinsabend in Ahrweiler
Ahrweiler. Der Martinsausschuss Ahrweiler ist schon seit Wochen mit der Vorbereitung des Martinsfestes beschäftigt. Wir hoffen auch in diesem Jahr auf ein tolles Fest und geben folgenden Zeitplan bekannt:
Am Samstag, 8. November 2025, ist das Läuten der Glocken der St. Laurentius-Pfarrkirche um 17.30 Uhr das Zeichen für die Junggesellen der vier Ahrweiler Huten und ihrer Helfer zum Anzünden der Bergfeuer. In der Zeit von 17.30 Uhr bis 17.45 Uhr sollen die Feuer dann mindestens 10 Minuten „ordentlich stehen“. Das Entzünden und die Entwicklung der Schaubilder und deren Bewertung schließt sich bis um 18.05 Uhr an. Auch hier gilt die gleiche Bedingung: Mindestens 10 Minuten sollte das Schaubild klar und deutlich zu erkennen sein.
Die Bekanntgabe der Prämierungen für die besten Bergfeuer und die schönsten Schaubilder erfolgt auf dem Ahrweiler Marktplatz gegen 19.30 Uhr. Die Vertreter der vier Junggesellenvereine haben noch einmal zugesagt, die selbst erstellten Kriterien für einen fairen Wettkampf einhalten zu wollen. Demnach ist der Einsatz von Brandbeschleunigern verboten und führt zur Disqualifikation. Ebenso wurde vereinbart, dass eine Hut nicht gleichzeitig das Feuer und das Schaubild gewinnen kann.
In den letzten Jahren wurde die Tradition der Knolleköpp-Fackeln erfolgreich belebt. Damit das so bleibt, unterstützen Mitglieder des Heimatvereins Ahrwei¬ler die Kinder wieder beim Knollekopp-Schnitzen.
Die besten Knolleköpp werden mit Pokalen ausgezeichnet, die von den vier Huten, dem Heimatverein Alt-Ahrweiler sowie dem Ortsvorsteher von Ahrweiler gestif¬tet worden sind. Aber auch alle weiteren Knolleköpp-Fackeln werden mit einem Preis, einer Medaille vom Heimatverein, bedacht.
Die Preisverleihung findet um ca. 19.00 Uhr im Foyer der VR-Bank am Marktplatz statt.
Um 18.30 Uhr zieht der Kinderfackelzug durch die Ahrweiler Straßen. Er nimmt aufgrund der Baumaßnahmen in der Niederhut in diesem Jahr folgenden Weg:
Aufstellen auf dem Schulhof der Aloisiusschule, Römerstraße, Joerresstraße, Plätzerstraße, Ahrhutstraße (Richtung Ahrtor), Schützbahn, Houverathsgasse, Oberhutstraße (Richtung Obertor), Johanniswall, Wolfsgasse, Marktplatz.
Die Weckenausgabe erfolgt vor der Zehntscheuer.
Der Martinsausschuss wiederholt in diesem Jahr wieder seine dringende Bitte an alle Eltern, Großeltern und Erwachsenen, sich nicht mit ihren Kindern und Kinderwagen in die Grundschulklassen hineinzuzwängen, sondern sich hinter der letzten Schulklasse vor der letzten Musikkapelle einzuordnen. Hinter der letzten Musikkapelle gehen nur die Schanzenmännchen mit den Hutenfackeln.
Ferner weist der Martinsausschuss darauf hin, dass das Mitführen von brennenden Pechfackeln im Zug sowohl Kindern als auch Erwachsenen verboten ist. An die Geschäftsinhaber entlang des Zugweges ergeht wieder die Bitte, während der Zugdauer die Reklamebeleuchtung an den Geschäftshäusern und in den Schaufenstern abzuschalten.
