Auch der Brunnen von Titus Reinarz wurde auf seine Naturwerksteine hin untersucht. HG

Am 08.12.2017

Allgemeine Berichte

Professor Johannes H. Schroeder hat über 50 Steinarten in der Kernstadt ausgemacht

Der Stoff, aus dem Sinzig gebaut ist

Den neuesten, Sinzig betreffenden Stadtführer, gibt es kostenlos als pdf-Datei zum Herunterladen im Internet

Sinzig. „In allen Städten gibt es Steine zu entdecken – in Millionenstädten bis hin – wie das Beispiel Sinzig zeigt – zu Kleinstädten“. So steht es im Vorwort der „Naturwerksteine in Sinzig (Rhein) - Nutzung in Architektur und Stadtgeschichte“. Für den Autor Johannes H. Schroeder, emeritierter Geologieprofessor an der TU Berlin, sind Naturwerksteine, also bearbeitete Steine, „wahrscheinlich die am meisten ignorierten Elemente des städtischen Raumes“. Auf seine Initiative erschienen etliche Bücher mit Stein-Spaziergängen in deutschen Städten. Den neuesten, Sinzig betreffenden Stadtführer, gibt es kostenlos als pdf-Datei zum Herunterladen im Internet (http://www.geo.tu-berlin.de/steine_in_sinzig_rhein). Er ist von großem Nutzen für Menschen, die offenen Auges ihr Umfeld wahrnehmen und an Deutungen interessiert sind. „Mit diesem Informationsmaterial in der Hand kann man auf Stein-Spaziergängen die im Laufe der Stadtgeschichte genutzten Steine sowie ihre jeweiligen Verwendungen kennenlernen. Die Steinvorkommen liegen nahe beieinander und sind gut zugänglich: Die Steine sind an oder in Gebäuden sowie im städtischen Freiraum- im Pflaster, an Brunnen, Denkmälern u.a.- zu sehen, die meisten aus der Nähe.“ Wie oft ist man an gedankenlos an Häusern vorbeigegangen. Mit dem Steinführer ausgerüstet, bringt man die Materialien zum Sprechen. Der Blick auf die gesamte Baukultur vertieft sich und wird farbiger.

Regional bis international

Auf kompakt gebauten 43 Seiten aus Text und vor allem Fotos sind die Stein-Auskünfte bewusst in den städtebaulichen Zusammenhang gesetzt. Knappen Infos zu Stadt und Historie folgen das Vorwort, Erläuterungen über die Entstehung der Steine und ihrer Oberflächenbearbeitung. In Kapitel fünf „Zur Geschichte der Nutzung von Steinen in Sinzig“ wird klar, welch gewaltige Zeiträume diese Baustoffe auf sich vereinen. Am Mühlenberg, östlich des Stadtkerns, wurde gut 400 Millionen alte Rheinische Grauwacke gebrochen, die vielfältig in Mauern, etwa in der Stadtmauer und Fassaden Verwendung fand. Der gleichalte Hunsrück- oder Moselschiefer deckt bis heute viele Dächer.

Nur rund 30 Millionen Jahre bis 10 000 Jahre alt sind die kontrastierenden vulkanischen Gesteine, wie Basalte, Trachyte und Tuffe. Aus der Trierer Gegend kamen als Dekorelemente rund 230 bis 250 Millionen Jahre alte Sandsteine hinzu.

Diese heimischen Materialien lieferten seit der Römerzeit bis um 1950 maßgeblich den Stoff, aus dem in Sinzig gebaut wurde. Eine Ausnahme erlaubte sich als gehobener Wohnort etwa das sogenannte Schloss, in Wahrheit eine Nobelvilla, die in ihrer Bauzeit von 1854 bis 1858 standesgemäß auf Steine aus Belgien, Italien und Portugal zugriff. Erst in den 1950ern bis 1970ern kamen auch zur breiteren Anwendung Gesteine aus Süd- und Nordeuropa nach Sinzig. Spätere Dekaden brachten niedrigpreisige Importe aus China, Indien, Südafrika und Südamerika ins Städtchen. Für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts nennt Professor Schroeder am Ort produzierte Ziegel und Wandfliesen „eine ernste Konkurrenz für die Naturwerksteine“.

Mit Sinzig verbunden

Ganz exakt in Bild und Worten zeigt er auf, wo man in Sinzigs Mitte auf welche der über 50 verbauten Steinsorten stößt. Im Pflaster auf Brunnen- und Marktplatz spürt er Steine aus China und der Türkei auf, am Dach des Geschenkhauses Markt 5 sowohl Moselschiefer als auch Asbestschiefer, am Hauptportal des Amtsgerichts Rheinische Basaltlava oder in der Sinziger Stadtmauer ein richtiges Steinallerlei. Gewidmet hat Schroeder den Sinziger Steinspaziergang „meinem Ururgroßvater Gustav Bunge und meiner Mutter Ruth Schröder, geborene Koenigs“.

Denn Bunge schuf als Erbauer des Schlosses in Sinzig „ein einmaliges Familienzentrum“. In den Ferien zog es die Schröders von Schleswig-Holstein dorthin: „Begeistert erkundete meine Mutter mit uns fünf Kindern die Region.“

HG

Bereits 2008 führte Professor Schroeder (braune Jacke) zu einer Steinerkundung durch die Stadt und zeigt: Alleine am und im Schloss sind viele Steinarten zu entdecken.

Bereits 2008 führte Professor Schroeder (braune Jacke) zu einer Steinerkundung durch die Stadt und zeigt: Alleine am und im Schloss sind viele Steinarten zu entdecken.

Auch der Brunnen von Titus Reinarz wurde auf seine Naturwerksteine hin untersucht. Fotos: HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall
Kennziffer 102/2025
Anlagenmechaniker
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige
Gegengeschäft
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Mitarbeiter
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Fahrer
Schnäppchen Anzeige
Rückseite
Stellenanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Titelanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Stellenanzeige