Allgemeine Berichte | 17.04.2019

Förderverein „Die Dreckspatzen“ e. V.

Der neue Vorstand steht fest

St. Sebastian. Die alljährliche Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Kindertagesstätte St. Elisabeth unter der Trägerschaft der Katholischen KiTa gGmbH Koblenz „Die Dreckspatzen e. V.“ fand kürzlich in der Kita statt. Es folgten viele Mitglieder der Einladung der noch amtierenden Vorsitzenden, Silke Friedrich. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten standen in diesem Jahr auch Neuwahlen auf dem Programm. Nachdem die Jahresberichte verlesen wurden, war allen Teilnehmenden die große Aktivität im Ehrenamt des Vereins noch einmal ganz lebendig vor Augen. Viele, mittlerweile schon zur Tradition gewordene Aktionen konnten auch im Geschäftsjahr 2018/2019 Kinderaugen zum Leuchten bringen. Das Papa-Kind-Zelten fand, nach erstmaligem Ausfall in 2017, in 2018 wieder statt. Dieses Mal meinte es der Wettergott sehr gut mit den Vätern und Kindern und bescherte ihnen eine tolle Zeit auf dem Sportplatz in Sankt Sebastian. An dieser Stelle gilt dem 1. Vorsitzenden der TUS, Arno Ackermann, großer Dank. Es ist stets problemlos einen Termin für das Papa-Kind-Zelten mit ihm abzustimmen. Ebenfalls wurde das Engagement von Nicola Seinsch besonders betont, der sich jedes Jahr ohne viele Worte, um den reibungslosen Ablauf beim Zelten kümmert. Am 6. und 7. Juni 2018, hatten die Kinder die Möglichkeit, beim Großelternnachmittag ihren Großeltern die Kita zu zeigen. Nach einer Stärkung mit kalten Getränken, Kaffee und leckerem Kuchen, ließen sich die Großeltern an die Hand nehmen und sich von ihren Enkelkindern durch die Kita führen. In allen Gruppen wurde gespielt, oder sich kreativ beschäftigt. Die „Dreckspatzen e. V.“ hatten an beiden Nachmittagen wieder eine Fotostation installiert. Alle Familien bekamen als Andenken ein Foto von diesem schönen Nachmittag geschenkt. Es gibt Sitzmöbel in der KiTa, die sehr beliebt sind und damit auch einen hohen Verschleiß aufweisen. Hier sorgte der Förderverein in Zusammenarbeit mit „Möbel Billi“ für den Ersatz zweier ausgedienter Sofas in der Schneeflocken- und Sonnengruppe. Das Adventstürchen beim lebenden Adventskalender in Sankt Sebastian, wurde am 2. Dezember für die zahlreichen Besucher geöffnet. Es wurde fleißig gebastelt und am Ende konnte jedes Kind eine wunderschön bunte Schneeflocke aus Holzstäbchen mit nach Hause nehmen. Wie gewohnt gab es dazu Kakao und Weihnachtsgebäck. Für die Erwachsenen wurde Glühwein gereicht. Am 5. Dezember hatte der Nikolaus in Form des Fördervereins, jedem Kind eine kleine Überraschung ins Fach gelegt. Der Nestbereich erhielt kleine bewegliche Holzschlangen, die Regelgruppen bekamen ein hölzernes Geduldsspiel. Alle freuten sich riesig über diese Kleinigkeiten.

Als Weihnachtsgeschenk gab es, wie schon in den Jahren zuvor, eine symbolische Eintrittskarte. In diesem Jahr besuchte Mareike Lenz mit dem Mitmachtheater „Honk und Hanna und der kleine Stern“ die Kita. Da Frau Lenz schon einmal mit ihrem Kuschelhund Honk einen bleibenden Eindruck in der KiTa hinterlassen hat, war es nur logisch, dass Sie noch einmal kommen musste. Am 11. Januar war es dann soweit. Die Kinder hatten viel Freude an diesem tollen Theaterstück und durften zum Schluss den Kuschelhund Honk streicheln.

Auch finanziell sieht es gut aus

Um diese vielen tollen Events für alle Teilnehmer in völliger Kostenfreiheit gestalten zu können, müssen für einen Förderverein auch Einnahmequellen am Leben gehalten werden. Neben den Mitgliedbeiträgen und alljährlichen Spenden spielen die Basare eine tragende Rolle. So konnten die üblichen Kleiderbasare im Frühjahr und Herbst, wie auch der Spielzeug- und Kommunionbasar im November problemlos und mit großem Erfolg durchgeführt werden. Viele freiwillige Helfer waren an diesen Tagen im Einsatz. Die Organisation der Basare hat in den letzten Jahren insbesondere durch das Zusammenspiel der Familien Friedrich und Schröder viel Aufschwung erfahren. Moderne Technik stand neben persönlichen Ansprachen und Kontakten für das Werben von Helfern im Vordergrund. Jede helfende Hand war gerne gesehen und es entstanden über die letzten Jahre feste Teams, die die Basare zu Events machten.

Die Kassen sind folglich durch gute Zusammenarbeit sehr gut gefüllt und stehen den Kita-Kindern zum Abruf bereit und werden im laufenden Jahr zum Beispiel für die weitere Ausstattung des Snoezelenraumes genutzt werden.

Die Kita, so berichtet Frau Schneider, die Einrichtungsleitung, ist stolz auf das hohe ehrenamtliche Engagement und das gute Miteinander mit dem Förderverein, ohne den viele Dinge in der Kita ganz anders aussehen und laufen würden. Damit dieses Engagement auch in Zukunft weiter Bestand hat, muss die Besetzung des Vorstandes auch nach Ausscheiden wohlverdienter Mitglieder gesichert bleiben. Frau Schneider dankt nach Entlastung der Kasse und des Vorstandes allen engagierten Menschen. Ein besonderes Dankeschön galt Silke Friedrich und Ursula Schröder jeweils mit ihren Familien, die aufgrund des Wechsels in die Schule ihre Vorstandsämter für neue Menschen freigeben. Die Neuwahlen verliefen erfolgreich mit folgendem Ergebnis: 1. Vorsitz: Carola Seinsch, 2. Vorsitz: Nina Doetsch, Kasse: Jennifer Graf, Schriftführer: Aileen Loos, Beisitzer: Karina Doetsch, Julia Bläsius, Jessica Schäfer, Kassenprüfer: Silke Friedrich und Ursula Schröder.

Da alle Frischgewählten ihr Amt annahmen, steht „dem kleinen Dienstweg“ und einem harmonischen Miteinander zwischen der Kita St. Elisabeth und den Dreckspatzen auch zukünftig nichts im Wege. Ein starkes Team wird weitergeführt, das unkompliziert Kinderwünsche umsetzt. Neben den großen Anschaffungen sind auch die vielen Kleinigkeiten, die fehlen, Spielzeug das ersetzt werden muss, die Übernahme von Teilnahmegebühren (zum Beispiel für das inklusive Sportfest des BSV), der Zuschuss für den alljährlichen Schuki-Ausflug und Vieles mehr auch zukünftig für die Kita-Kinder gesichert.

Alle Beteiligten freuen sich auf die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Zerspanungsmechaniker
Artikel "Kevin Wambach"