Allgemeine Berichte | 17.10.2024

Frostschäden und Pilzdruck machten den Ahrwinzern die Arbeit schwer

Desaströse Erträge: Bilanz zur Weinlese an der Ahr

Weinberge an der Ahr nach der Weinlese. Foto: privat

Der Weinjahrgang 2024 hatte an der Ahr im Verlauf der Vegetationsperiode mit einigen Widrigkeiten

zu kämpfen. Insgesamt sorgten verschiedene ungünstige Witterungsbedingungen für erhebliche Ertragseinbußen, in Verbindung mit dem guten Vorjahresergebnis betrachtet sogar für einen Mengeneinbruch. Die Gesamterntemenge wird für 2024 bei geschätzten 500 ha Ertragsrebfläche auf 14.600 hl veranschlagt. Diesbezüglich stimmen die Daten der amtlichen Statistik mit den Eigenerhebungen des Weinbauverbandes Ahr überein. Damit liegt die Ahr rund 64 Prozent unter dem Vorjahresresultat (Ernte 2023: 40.200 hl). Weinbaupräsident Hubert Pauly fasst die Bilanz wie folgt zusammen: „Es ist ein teurer Jahrgang 2024. Die Weinbaubetriebe mussten hohen Aufwand, verbunden mit hohen Kosten, betreiben. Der Erlös dagegen ist desaströs. Solche Weinjahre gibt es - sie sind einkalkuliert. Der Jahrgang 2024 ist knapp, die Preise bleiben aber stabil. Zudem stehen in den Weinkellern an der Ahr auch noch Weine des sehr guten Jahrgangs 2023 für die Vermarktung zur Verfügung“. Wie in den beiden Vorjahren 2022 und 2023 wurden in den Wintermonaten Januar bis März im Vergleich zum langjährigen Mittel deutlich mildere Temperaturen gemessen. Die Niederschläge fielen in diesem Zeitraum für die Jahreszeit überdurchschnittlich aus. Die Rebstöcke hatten somit günstige Bedingungen für einen frühen Austrieb. Winzerinnen und Winzer sorgen sich bei solch einer Ausgangslage naturgemäß vor möglichen Spätfrösten. Diese Bedenken bestätigten sich in diesem Jahr leider Ende April. In den beiden aufeinanderfolgenden Nächten vom 21. bis zum 23. April erfroren im Ahrtal bei Temperaturen von unter minus 2 Grad Celsius einige – insbesondere höhere – Lagen komplett. Die Ortslage Mayschoss steht dafür exemplarisch. Besonders hart traf es dabei die Junganlagen. Insgesamt war kaum ein Standort nicht betroffen. Dennoch gab es auch Standorte, die „Glück im Unglück“ hatten. So wurde die Ortslage Walporzheim weniger in Mitleidenschaft gezogen. Der erhoffte Wiederaustrieb der Beiaugen an den geschädigten Rebstöcken geschah in der Folge nur bedingt und konnte die Verluste erwartungsgemäß kaum kompensieren.

Die Frühjahrs- und die Frühsommerphase präsentierten sich vergleichsweise kühl mit Temperaturen leicht unterhalb des Durchschnitts der vorangegangenen Jahre. Dafür gab es sehr ergiebige Niederschlagsmengen. Überhaupt fanden längere Trockenperioden – wie sie seit dem Jahr 2003 durchgängig jährlich in den Frühlings- oder Sommermonaten registriert wurden – nicht statt. Ein nasser Sommer mit wechselhaftem Wetter begünstigte den Druck durch Pilzkrankheiten wie dem Echten und dem Falschen Mehltau enorm. Die dadurch an den Reben entstandenen Schäden konnten trotz der erforderlichen und auch durchgeführten höheren Pflanzenschutzaufwendungen nicht vermieden werden. Der Pflanzenschutz, speziell in den Steillagen per Hubschrauber aus der Luft, war vielerorts nur bedingt erfolgreich. Die Zahl der Applikationen lag rund 30 Prozent über dem Vorjahr und verursachte hohe Kosten.

Dementgegen schwanden mit jedem Regenschauer die Ertragserwartungen zusehends. Erwähnt werden muss dazu, dass zum Ende der Traubenreife einige Lagen unter Reh- und Schwarzwildschäden litten. Die Wildtiere fraßen in einigen Parzellen die wenigen verbliebenen Trauben gänzlich auf. Die Lese selbst verlief aufwendiger, da in Folge der Frostschäden und des teilweisen neuen Austriebes unterschiedliche Reifegrade der Trauben einen höheren Arbeitszeitbedarf erforderten. Angesichts der kleinen Ernte zählte jede Traube. Die Erntezeit startete um den Monatswechsel August/September mit der sehr frühen Rebsorte Solaris (geringe Anbaubedeutung), erstreckte sich anschließend dann von Anfang bis schwerpunktmäßig Mitte September mit den weiteren früheren Sorten wie Frühburgunder, Rivaner und Dornfelder. Die Leitsorte an der Ahr, der Spätburgunder, konnte in der letzten Septemberdekade und in der ersten Oktoberhälfte, bei zumeist stabilerem, sonnigem Altweibersommerwetter, in der Lesephase nochmals an Mostgewicht zulegen. Mitte Oktober schloss die Rieslinglese den Weinherbst an der Ahr ab. Die Qualität der angelieferten Trauben war zusammengefasst gut. Jahrgangstypisch war über fast alle Sorten hinweg eine relativ hohe Säure. Auch die Mostgewichte erreichten zum Großteil die angestrebten Werte und die vorhandenen Weine präsentieren sich vielversprechend was ihr Potential angeht.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Black im Blick
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Debbekoche MK