Allgemeine Berichte | 08.10.2025

Zweiggruppe des Gustav-Adolf-Werkes Koblenz machte sich auf zur Schwedenschanze

Diaspora Arbeit heißt nicht nur anderen zu helfen sondern auch von anderen zu lernen

Die Gruppe vor dem Dreifaltigkeitshaus. Foto: Pfarrerin Vera Rudolph

Koblenz. Den diesjährigen Tag zur deutschen Einheit nutzten die Freunde und Förderer des Gustav Adolf Werkes in Koblenz unter Leitung von Pfarrerin Vera Rudolph zu einer kleinen Wanderung von der evangelischen Kirche Dreifaltigkeitshaus auf der Karthause zur Schwedenschanze im Koblenzer Stadtwald.

Die Gruppe startete mit einer kleinen Andacht in der Dreifaltigkeitskapelle in der Pfarrerin Rudolph unter anderem auf die Begrifflichkeit von Diaspora und unseren Auftrag einging.

Anschließend ging es zum Niklaskreuz und zur Schwedenschanze. Schon immer haben Menschen in Zeiten der Unsicherheit Schutz und Beistand gesucht und gefunden. Die Schwedenschanze erinnert zugleich an die kriegerischen Auseinandersetzungen im Zuge der Religions- und Territorialkonflikte des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 1648). Mit der Eroberung der Stadt Koblenz durch schwedische Truppen im Jahre 1632 stellt sich auch die Verbindung zu Gustav II. Adolf her. Der schwedische König galt als Schirmherr der evangelischen Bevölkerung in Deutschland.

Obwohl nicht unumstritten, sondern „Sohn seiner Zeit“, wurde er Namensgeber des evangelischen Diasporahilfswerkes, dass noch heute weltweit unterstützend tätig ist.

Näheres unter www.gustav-adolf-werk.de und beim zentralen Koblenzer GAW - Gottesdienst am 16. November im Gemeindezentrum Bodelschwingh.

Weitere Themen

Die Gruppe vor dem Dreifaltigkeitshaus. Foto: Pfarrerin Vera Rudolph

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Anzeige Holz Loth
Audi Kampagne
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt Mayen
Räumungsverkauf
Stellenmarkt
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Premiere in der MatimBar: Erstes Kneipenquiz in Haus Wasserburg

Spaß, Teamgeist und Fragenvielfalt

Vallendar. Ein unterhaltsamer Abend voller Fragen aus verschiedensten Kategorien bei Snacks und Getränken erwartet Menschen ab 15 Jahren beim ersten Kneipenquiz in der „MatimBar“ von Haus Wasserburg am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Herbstferien in der Sayner Hütte

Bendorf-Sayn. Das Team der Museumspädagogik der Sayner Hütte hat für die Herbstferien ein buntes Workshop- und Erlebnis-Programm für die Zeit von Montag, 13.10.2025, bis Donnerstag, 16.10.2025, jeweils von 9:00 bis 13:00 Uhr, für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahre, zusammengestellt:

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Handwerkerhaus
Lukasmarkt Mayen
Bezirksschützenfest in Brohl