Allgemeine Berichte | 08.10.2025

Zweiggruppe des Gustav-Adolf-Werkes Koblenz machte sich auf zur Schwedenschanze

Diaspora Arbeit heißt nicht nur anderen zu helfen sondern auch von anderen zu lernen

Die Gruppe vor dem Dreifaltigkeitshaus. Foto: Pfarrerin Vera Rudolph

Koblenz. Den diesjährigen Tag zur deutschen Einheit nutzten die Freunde und Förderer des Gustav Adolf Werkes in Koblenz unter Leitung von Pfarrerin Vera Rudolph zu einer kleinen Wanderung von der evangelischen Kirche Dreifaltigkeitshaus auf der Karthause zur Schwedenschanze im Koblenzer Stadtwald.

Die Gruppe startete mit einer kleinen Andacht in der Dreifaltigkeitskapelle in der Pfarrerin Rudolph unter anderem auf die Begrifflichkeit von Diaspora und unseren Auftrag einging.

Anschließend ging es zum Niklaskreuz und zur Schwedenschanze. Schon immer haben Menschen in Zeiten der Unsicherheit Schutz und Beistand gesucht und gefunden. Die Schwedenschanze erinnert zugleich an die kriegerischen Auseinandersetzungen im Zuge der Religions- und Territorialkonflikte des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 1648). Mit der Eroberung der Stadt Koblenz durch schwedische Truppen im Jahre 1632 stellt sich auch die Verbindung zu Gustav II. Adolf her. Der schwedische König galt als Schirmherr der evangelischen Bevölkerung in Deutschland.

Obwohl nicht unumstritten, sondern „Sohn seiner Zeit“, wurde er Namensgeber des evangelischen Diasporahilfswerkes, dass noch heute weltweit unterstützend tätig ist.

Näheres unter www.gustav-adolf-werk.de und beim zentralen Koblenzer GAW - Gottesdienst am 16. November im Gemeindezentrum Bodelschwingh.

Weitere Themen

Die Gruppe vor dem Dreifaltigkeitshaus. Foto: Pfarrerin Vera Rudolph

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Stellenanzeige
Gesundheit im Blick
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt Mayen
Bezirksschützenfest in Brohl
Stellenmarkt
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Titelanzeige
Audi Kampagne
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
First Friday Anzeige September
PR-Anzeige
Lukasmarkt Mayen
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Titelanzeige
Bezirksschützenfest in Brohl
Anzeige KW 40