Allgemeine Berichte | 26.07.2017

Gäste aus Rhinebeck waren zu Besuch in Rheinbach

Die Herzen fanden musikalisch über den großen Teich zueinander

35 Jugendliche und 17 Erwachsene aus Amerika musizierten gemeinsam mit ihren Freunden in der Stadthalle

Beim Abschlusskonzert des Schüleraustauschs spielte das Rhinebeck-Rheinbach-Exchange (RRX) Orchestra unter der Leitung von Michael Küßner in der Stadthalle auf.JOST

Rheinbach. Rund 6.000 Kilometer Luftlinie von Rheinbach entfernt liegt das Städtchen Rhinebeck am Hudson River in der Nähe von New York in Amerika. Doch über Kontinente und Ozeane hinweg besteht seit Jahrzehnten eine enge Verbindung, die ihren Ausdruck findet in einem regelmäßigen Schüler- und Jugendaustausch. Und das kam so: Als kleiner Bub erfuhr der spätere Partnerschaftsbegründer Jack Shakleton über die Erzählungen des Stadthistorikers von den Beziehungen der Stadt Rhinebeck zur Kurpfalz, aus der im 18. Jahrhundert Auswanderer das amerikanische Städtchen gegründet hatten. Damit war Shakletons Interesse an den Ursprüngen seiner Heimatstadt geweckt. Über die Beschäftigung mit den deutschen Wurzeln des Ortes stieß er auf die Stadt Rheinbach mit dem ähnlich klingenden Namen. Mit dieser vermeintlichen Schwesterstadt initiierte Shakleton viele Jahre später als Leiter der Bigband an der Highschool von Rhinebeck den ersten musikalischen Schüleraustausch, der 1978 startete.

Deutsche Lebensart

Die amerikanischen Schüler knüpften mit ihrer Bigband musikalische Kontakte und lernten die deutsche Lebensart dank der Unterbringung in deutschen Familien kennen. Im Jahr darauf fuhr eine ähnlich große Gruppe von musizierenden Rheinbacher Schülern nach Rhinebeck, um diese Kontakte, wiederum durch Musik, weiterzuführen und zu intensivieren. Seit dieser Zeit findet dieser musikalische Austausch alle fünf Jahre immer wieder statt, die Reisekosten dafür werden durch die alljährlichen „Amerikakonzerte“ eingespielt. So haben seither mehr als 1.000 Schüler und 800 Familien an dem Austausch teilgenommen.

Jetzt waren wieder 35 Jugendliche zusammen mit 17 erwachsenen Begleitern aus Amerika in die nordrhein-westfälische Glasmetropole gekommen, um die enge Beziehung weiter zu vertiefen. Sie haben sich die Philharmonie in Köln angeschaut, den Regierungsbunker im Ahrtal, das Alte Rathaus und den Alten Zoll in Bonn und den Drachenfels - vor allem aber haben sie zusammen musiziert. In gemeinsamen Proben mit den deutschen Freunden bereiteten sie sich intensiv auf das Amerikakonzert zum Abschluss ihres Besuchs vor, das am Samstag in der voll besetzten Stadthalle stattfand. Organisator des Austauschs ist der Arbeitskreis Rhinebeck-Rheinbach unter der Leitung von Michael Küßner.

Wie zu Hause gefühlt

Die Amerikaner fühlten sich jedenfalls in Rheinbach wie zu Hause, wie die beiden Dirigentin Sandy Kane und Marla Ulrich schon zu Beginn des Konzertes feststellten: „Es ist, als würden wir nach Hause kommen.“ Über der Bühne prangten die Fahnen von Deutschland und Amerika und in der Mitte das Logo des Austauschs mit dem verbindenden Motto „Herzen über das Wasser - Hearts across the Water“.

Hier trat zunächst das Rhinebeck-Rheinbach-Exchange (RRX) Orchestra unter der Leitung von Michael Küßner auf mit einem Medley der Werke von Aram Katschaturian. Es folgte der RX Chor unter Leitung von Sandy Kane mit den Liedern „Can you hear“, Simple Gifts“ und „Wayfaring Strangers“, jeweils mit solistischen Einlagen. Das Orchester schloss mit einigen Liedern aus dem Kinofilm „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ an, bevor wieder der Chor übernahm mit den Liedern „Seasons of Love“, „On my own“ und „Sing“. Nach einem gemeinsamen Auftritt von Chor und Orchester ging es in die Pause.

Im Anschluss hatte die Bläsergruppe des RRX unter der Leitung von Marla Ulrich die Bühne für sich mit einer Hommage an Louis Prima, George und Ira Gershwin sowie Leonard Bernstein. Es folgte die mit Spannung erwartete traditionelle Übergabe der „Silbernen Trompete“ an einen amerikanischen Austauschschüler als Symbol des musikalischen Austauschs.

Die übergibt jeweils die gastgebende Gruppe an einen Musiker aus dem Gastland. Zunächst spielten Pia Marie Lanzerath, Florian Heinrichs und Julian Ulonska das Instrument, das schließlich an Ethan Husted aus Rhinebeck weitergereicht wurde, der sie mit nach Amerika nahm. Im kommenden Jahr besuchen die Rheinbacher ihre Freunde in Amerika und werden von dort das Instrument aller Voraussicht nach wieder zurückbringen.

Ein kleiner Beitrag

Zum Abschluss spielten Chor, Orchester und Brass Band gemeinsam das Stück „The Brotherhood of Man“ von Georg Friedrich Händel, das zugleich Ausdruck der Zielsetzung des Austauschs ist: durch Musik und neu gewonnene Freundschaften einen wenn auch vielleicht nur kleinen Beitrag zur Verständigung und zum Frieden zu leisten. Als Leitmotiv des Austauschs wird dieses Lied daher bei allen gemeinsamen Konzerten von allen Ensembles zusammen gespielt. Der tosende Applaus zum Schluss bezeugte, dass das Publikum ein bemerkenswertes Konzert erlebt hatte.

JOST

Beim Abschlusskonzert des Schüleraustauschs spielte das Rhinebeck-Rheinbach-Exchange (RRX) Orchestra unter der Leitung von Michael Küßner in der Stadthalle auf.Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Daueranzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Oktoberfest Insul
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Inventurangebot
Empfohlene Artikel

Sinzig. Unter dem Motto „Deine Rechte, Deine Stimme – Gemeinsam sind wir stark“ fand am Wochenende rund um den Weltkindertag am 20. & 21. September ein besonderer Workshop am Schwanenteich und im Haus der offenen Tür (HOT) statt. Veranstaltet wurde das Projekt von Aufwind – Deine Chance Ahrtal, gefördert durch ADRA

Weiterlesen

Nickenich. Am 30.09.25 feierte die kath. Kita St. Arnulfus Nickenich (in Trägerschaft der kath. KiTa GgmbH Koblenz) mit Kindern und ErzieherInnen ein fröhliches Erntedankfest. In der liebevoll geschmückten Turnhalle drehte sich alles um die Gaben der Ernte, um Gemeinschaft und Dankbarkeit.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Mitglieder des St.-Josephs-Bürgervereins Rheinbreitbach haben vor kurzem einen Busausflug in das LVR-Freilichtmuseum Kommern unternommen. Zunächst gab es dort eine rund zweistündige Führung, bevor gemeinsam gepicknickt wurde. Anschließend bildeten sich kleinere Gruppen, die auf eigene Faust das Freilichtmuseum erkundeten, bevor die Tagestour mit einem gemeinsamen Abendessen im „Rheinbacher Brauhaus“ sowie der Busrückfahrt endete.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Faszinierende Weihnachtsmagie

Glückfür Kinder in Not verschenken!

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ ist eine einzigartige Gelegenheit, Direktspenden auf ganz persönliche Artzu übermitteln. Und genau darum dreht sich schließlich das Fest der Liebe.

Weiterlesen

In der VG Bad Breisig wird die Geschwindigkeit gemessen

Ab 13.10.: Blitzer auf der B9

Bad Breisig. Im Zeitraum vom 13. bis zum 19. Oktober 2025 sind im Bereich der Verbandsgemeinde Bad Breisig an verschiedenen Stellen Geschwindigkeitskontrollen geplant. In Bad Breisig betreffen diese die Vogelsangstraße, die Brunnenstraße sowie die Bundesstraße 9. Auch in Brohl-Lützing wird kontrolliert – hier sind Messungen auf der Bundesstraße 9 und der Josef-Leusch-Straße vorgesehen. In Waldorf sind Kontrollen auf der Zissener Straße und der Sinziger Straße angekündigt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Viel Betrieb beim Flohmarkt

Bad Bodendorf. Zum Hinrunden-Start der Fußballjugendmannschaften veranstaltete der Förderverein des SC Bad Bodendorf seinen dritten Flohmarkt für Kinder - und Jugend-Sportkleidung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Media-Auftrag 2025/26
Anzeige Heide Herbstbunt
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes in Miesenheim
quartalsweise Abrechnung
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice