Allgemeine Berichte | 04.12.2023

Beachtliche Erfolge heimischer Akteure bei den Deutschen Meisterschaften im karnevalistischen Gardetanzsport in Aachen

Die Krönung einer jungen Tanzkarriere

Elfjähriger Tanzmajor Ben Mattlener aus Mülheim-Kärlich ist Deutscher Meister

Der 11jährige Ben Mattlener wurde in seiner Altersklasse DeutscherMeister im Gardetanzsport. Über seinen Erfolg freuten sich (v.l.n.r.) das RKK-Vorstandsmitglied Horst Hohn, die Trainerin Alina Koch, die Eltern Susanne und Andreas Mattlener sowie sein Onkel Andreas Bengel. Fotos: KH

Mülheim-Kärlich. Am zurückliegenden Wochenende fanden in Aachen die Deutschen Meisterschaften der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK) im karnevalistischen Gardetanzsport statt. Die Teilnehmenden mussten sich zuvor in Qualifikations- und sodann über Landesmeisterschaften qualifizieren. Entsprechend hochkarätig war das Niveau der Veranstaltung: Hier gingen die Besten der Besten an den Start, wie auch RKK-Präsident Hans Mayer bei der Eröffnung betonte.

Ein Teilnehmer, der die Deutsche Meisterschaft in besonders guter Erinnerung behalten wird, ist Ben Mattlener: In den Anfangsjahren seiner jungen Karriere sah man ihn noch mit einer Tanzpartnerin auf der Bühne. Seit geraumer Zeit ist der heute 11-jährige jedoch als Solo-Tänzer unterwegs – und zwar mit beeindruckenden Erfolgen. Sogar der SWR berichtete vor kurzer Zeit über den jungen Tanzmajor und filmte ihn bei seinem Auftritt beim Mülheimer Möhnen-Club, für den er offiziell antritt. Der Gewinn der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft im September 2023 beim Heimspiel in der Rheinlandhalle war bereits ein schöner Erfolg für den Jugendlichen. Doch die Deutsche Meisterschaft in Aachen ist zweifelsfrei die Krönung seiner jungen Tanzkarriere. Entsprechend begeistert waren seine Trainerin Alina Koch, seine Eltern und weitere Freunde, die ihm bei dem großen Turnier begleiteten. Mit 41,3 Punkten errang Ben Mattlener nicht nur den Meistertitel, sondern erreichte auch eine persönliche Bestleistung.

Auch zwei weitere Akteure aus der Region hatten die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft erreicht und gingen dort an den Start. Rundum zufrieden mit ihrer Leistung war Alina Schneider, die ebenfalls bei den Veranstaltungen des Mülheimer Möhnen-Clubs regelmäßig auf der Bühne steht. Die 14-jährige Ochtendungerin wird von Julia Steinigans trainiert, die ihrerseits seit vielen Jahren eine herausragende Leistungstänzerin war: „Alinas Leistung war mega. Sie hat die Bühne wunderschön ausgetanz und gestrahlt ohne Ende“, so die Trainerin, die sich über die persönliche Bestpunktzahl (46,0) der Tänzerin sehr freute. Alina darf sich nun das fünftbeste Junioren-Mariechen von Deutschland nennen.

Eine tolle Leistung zeigte auch die Mülheim-Kärlicherin Lina Kaes, die für die Mülheimer Karnevals-Gesellschaft (MKG) antrat. Gleich bei ihrer ersten Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft erreichte sie den beachtlichen 9. Platz. Das 10-jährige Nachwuchstalent wird seit rund fünf Jahren von Chantal Hauptmann trainiert, die selbst ist bei zahlreichen Gruppen als Tänzerin aktiv ist und besitzt somit eine große Erfahrung. Mit der Leistung ihrer Tänzerin zeigte sich die Trainerin rundum zufrieden. Trotz der großen Zuschauerzahl konnte man bei der 10-jährigen kein Lampenfieber feststellen: Souverän wirbelte das Solomariechen über die Bühne im Aachener Eurogress und beeindruckte die Jury.

Zweifelsohne sind , Alina Schneider sowie Ben Mattlener karnevalistische Talente, von denen man in Zukunft noch so einiges hören wird.

Der Mülheim-Kärlicher Ben Mattlener ist zwischenzeitlich überregional als junger Tanzmajor bekannt.

Der Mülheim-Kärlicher Ben Mattlener ist zwischenzeitlich überregional als junger Tanzmajor bekannt.

Der 11jährige Ben Mattlener wurde in seiner Altersklasse Deutscher Meister im Gardetanzsport. Über seinen Erfolg freuten sich (v.l.n.r.) das RKK-Vorstandsmitglied Horst Hohn, die Trainerin Alina Koch, die Eltern Susanne und Andreas Mattlener sowie sein Onkel Andreas Bengel. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld